Grüne Kosmetik zum Selbermachen: heilende Ringelblumensalbe
Naturpädagogin Gabriela Nedoma verrät ein einfaches Rezept für eine Ringelblumensalbe, die bei der Wundheilung unterstützt.
Die Ringelblume, auch unter dem botanischen Namen Calendula bekannt, ist eine Basis-Arznei der Naturapotheke. Sie kann Wunden, Rötungen, Sonnenbrand, Juckreiz, Ekzeme oder Hautirritationen lindern und bei der Wundheilung unterstützen. Obendrein ist sie sanft genug, um für die tägliche Pflege von Baby- und Kinderhaut angewandt zu werden. Aber auch im Kosmetikbereich wird sie gerne gesehen. Die Ringelblumensalbe gilt als wirksame Anti-Aging-Pflege. Am besten einfach die Salbe in den Handflächen verteilen und auf die angefeuchtete Haut auftragen. Bei Wunden und Hautirritationen wird die Salbe direkt auf die betroffenen Stellen aufgetragen, um sie einziehen zu lassen.
Zutaten
10-20 frische Ringelblüten
200 g duftneutrales Bio-Öl
20 g Bienenwachs
Zubereitung
- Ringelblumen in kleine Stücke schneiden.
- Die zerkleinerten Blüten und das Öl in einen Topf füllen.
- Zum Kochen bringen, anschließend Temperatur auf kleinste Stufe reduzieren.
- 30 Minuten ziehen lassen, Herd abdrehen und weitere 30 Minute stehen lassen.
- Ringelblumenöl durch ein Feinsieb abseihen.
- Ringelblumenöl und Bienenwachs in einen Topf geben und erwärmen, bis das Wachs schmilzt.
- Die Salbe in kleine Gläser füllen und kalt werden lassen. Haltbarkeit: 1 Jahr bei Zimmertemperatur unter sterilen Bedingungen.
Mehr Rezepte zu natürlichen Heilmitteln finden Sie im Servus Magazin. Jeden Monat neu im Zeitschriftenhandel erhältlich oder einfach bequem in unserem Abo-Shop bestellen.
Das könnte Sie auch interessieren
Schönes aus der Servus-Welt
Mehr entdecken

Trinkmoor
Eine Wohltat für Magen und Darm und Vitalität.

Alles gegen wintermüde Haut
Wieso Karottensaft ein gutes Gesichtswasser ist – und mehr.

Gesichtscreme-Set
Gesichtscreme-Set zum Selbermachen. Ganz ohne Konservierungsmittel.

Mariazeller Engelwurzbalsam
Die ätherischen Öle helfen sanft gegen verstopfte Nasen.

Kleines Körndl, große Wirkung
7 Gründe, täglich einen Löffel Leinsamen zu essen.

Erkältungsbad mit Mädesüß
Zum Selbermachen: ein entzündungshemmender Badezusatz.

Minz-Zucker zum Zähneputzen
Grüne Kosmetik mit Aha-Effekt: Dieser Zucker hemmt Karies und Plaque.

Heilende Ringelblumensalbe
Die Notfallapotheke aus dem Garten von Naturpädagogin Gabriela Nedoma.

Wenn der Bikini zwickt
Dr. Hans Gasperl gibt Tipps, um auf gesundem Wege Gewicht zu verlieren.

Moderne Wunder
Moderne Wunder Spezial zeigt Außergewöhnliches in der Industrie.

7 Muntermacher-Tipps
Wie frische Kräuter gegen die Frühjahrsmüdigkeit wirken.

4 duftende Einschlafhilfen
Gute Nacht! Diese Aromaöle sollten auf dem Nachtkästchen liegen.

Fasten mit Heilerde
Wie Heilerde bei einer Fastenkur hilft, den Körper von innen zu reinigen.

Richtig kneippen
5 Kneipp-Anwendungen, die gegen Kopfweh und Erkältungen helfen.

Tipps gegen den Kater
Das hilft gegen den Katzenjammer nach einer alkoholreichen Nacht.

Heilkunde aus dem Küchenkastl
Welche Lebensmittel bei Husten, Kreislaufschwäche & Co. helfen können.

Heil-Moor- und Kräutercreme
Wohltuende Pflegesalbe mit der Kraft von Kräutern und Moor.

Pflanzenpflege
Wunderbare Zirbe
Natürlich Heilen
Zirbe
Hautpflege
Heilen
Zirbenholz
Salbe
Creme
Pflege
Lärchenpechsalbe mit Zirbe
Die Salbe enthält die natürlichen Kräfte von Lärchenpech und Zirbenöl.

Gutes fürs Immunsystem
Wie Sauna, Kältekammer und Salzgrotte die Gesundheit stärken.

Sanfte Peelingseife
Weg mit Hautschüppchen, her mit strahlend zarter Haut.

5 Tipps fürs Heilfasten
Wie man die Verdauung unterstützt und den Körper stärkt.

Heute schon gelacht?
Wie Sie Lachen für Ihre Gesundheit nutzen können.

Natürliche Badezusätze
Was Kräuter, Öle, Salz und Blüten in der Wanne bewirken können.

Kälteschutz für die Haut
Eine selbst gemachte Salbe für winterraue Haut.

Das gesunde Zuhause
Ein möglichst schadstofffreies Zuhause? Wir zeigen, worauf es ankommt.

Pflegende Hautöle, Teil 1
Welche Öle aus heimischen Rohstoffen der Haut guttun.

Pflegende Hautöle, Teil 2
Wie man gute Qualität beim Kauf von Hautpflege-Ölen erkennt.

Milchkaffee-Shampoo
Für gut durchblutete Kopfhaut und glänzende Haare.

Nase-frei-Kräutersole
Befreit die Atemwege und reduziert Schleimhaut-Schwellungen.

3 Tipps gegen trockene Hände
Wenn die Hände rau und rissig sind, hilft ein Griff ins Küchenregal.

Die Kunst der Teezubereitung
Auf einen Blick: Die richtige Teemenge, Wassertemperatur und Ziehzeit.

7 Gute-Laune-Lebensmittel
Welche Nahrungsmittel sanft stimmungsaufhellend wirken.

Schluss mit Rauchen?
Kippt Schwarz-Blau jetzt das geplante allgemeine Rauchverbot?

5 Gute-Laune-Kräuter
Damit vertreiben sie Schwermut und Müdigkeit auf natürliche Weise.

3 wohltuende Badezusätze
Mit diesen Mischungen können Sie Anspannung und Müdigkeit wegbaden.

Immuno Kügelchen
Gesund durch das Jahr mit Volksmedizin.

4 Stimmungsaufheller
Wie man Winter-Müdigkeit und Trübsal erfolgreich entkommt.

Räucherwerk „Rückenwohl"
Räucherwerk aus Pfingstrosenblättern und Arnika.

Räucherwerk „Erkältung“
Räuchermischungen aus schwarzem Holunder, Lindenblüte und Weidenrinde.

Räucherwerk „Tut gut bei Allergien“
Räuchermischungen aus Käsepappel, Johannisbeerknospen und Brennnessel.

Räucherwerk „Immunsystem“
Räuchermischung aus Schwarzem Holunder, Ringelblume u.a.

5 natürliche Peelings
Sanfte Rubbelkuren für die Haut mit Kaffee, Kräutern, Honig und mehr.

Kosmetik-Mythen: Peelings
Teil 1: Wann sind Salz und Zucker eine gute Idee – und wann nicht?

Lippenpflege mit Kürbis
So stellen Sie einen Lippenbalsam aus rein natürlichen Zutaten her.

Pflegendes Quitten-Hautspray
Ein Hautberuhiger aus rein natürlichen Zutaten zum Selbermachen.

Wärmende Fußsalbe
Zum Selbermachen: Fußbutter mit durchblutungsfördernden Gewürzen.

Natürliches Winter-Parfüm
Eine herrliche Mischung aus Kardamom, Vanille und Steinklee.

Mohn-Peeling für zarte Haut
Wie aus Mohn, Saurrahm und Honig eine sanfte Rubbelkur wird.

Selbstgemachtes Nagelöl
Gabriela Nedoma verrät wie Hanföl die Nägel stärkt und pflegt.
