Ausflug ins Mürzer Oberland
Wie im Mürzer Oberland seltene Rinder vor dem Aussterben bewahrt, die Glasherstellung neu belebt & Skifahrern ein Denkmal gesetzt wurde.
Seit Jahrhunderten nimmt die Mürz wild und ungestüm das Wasser der einmündenden Bäche mit und ist gleichermaßen Lebensader wie Kraftquelle der Region. Früher wurden in der Mürz nach der Schneeschmelze mächtige Baumstämme zum Sägewerk in Neuberg transportiert („getriftet“), heute speist sie größere und kleinere Kraftwerke im Tal. Und den Sommer über zieht sie wie immer schon die Fischer in ihren Bann. Wir erfreuen uns an lebendigen Traditionen, gelebtem Kunsthandwerk und bodenständigem Genuss.
1. Wo Europas jüngster Küchenmeister kocht
Gleich vis-à-vis des Münsters finden sich Gasthof und Greißlerei Holzer. Hier kocht Thomas Schäffer, Europas jüngster Küchenmeister, der einst bester Kochlehrling Österreichs war und seine Fähigkeiten in verschiedenen Haubenrestaurants perfektioniert hat.
Gasthof Holzer
Hauptstraße 9
A-8692 Neuberg an der Mürz
Tel.: +43/3857/8332
www.hubertholzer.com
2. Wirtschaften im Einklang mit der Natur
Auf dem Michlbauerhof wird das Murbodner Rind wieder gezüchtet – eine alte steirische Rasse, die schon fast ausgestorben war.
Der Michlbauer liegt ein wenig oberhalb von Neuberg. Brigitte und Manfred Holzer züchten hier die vom Aussterben bedrohten Murbodner Rinder. Rindfleisch und Würste, etwa die begehrte geräucherte Rinderwurst mit Kürbiskernen, gibt es ab Hof zu kaufen.
Biobauernhof Michlbauer
Altenberg/Greith 1
A-8692 Neuberg an der Mürz
Tel.: +43/3857/8457
www.michlbauer-holzer.at
3. Glasproduktion nach alter Tradition
Seit einigen Jahren hat Neuberg wieder eine Glashütte. Andreas Hafner führt damit eine Tradition fort. Glaserzeugung lässt sich in Neuberg bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Abt zu Neuberg erwarb 1580 das Recht, eine Waldglashütte zu betreiben – für die Gegenleistung von 2.000 frischen Fischen. Die Technik der Glasherstellung hat sich seit damals nicht wesentlich verändert, nur Holz wurde als Heizmittel durch Gas abgelöst. Und so wird hier im Kaiserhof des Münsters wieder mit Zangen, Scheren, natürlich mit der Glasmacherpfeife und 1.200 Grad heißem Rohmaterial hantiert.
Kaiserhof Glasmanufaktur
Stift Neuberg, Hauptstraße 13, Kaiserhoftrakt
A-8692 Neuberg an der Mürz
Tel.: +43/664/406 9704
www.kaiserhof-glas.at
4. Auf zu den Wurzeln des Skisports
Bild aus dem Winter!Sport!Musem! in Mürzzuschlag: Hier wird archiviert, was die Geschichte des heimischen Skisports zu erzählen hat – wie diese alte Ausrüstung.
30.000 Objekte sind im „Winter!Sport!Museum!“ zu sehen, darunter Medaillen und Siegerski der Granden des österreichischen Skizirkus. Zu sehen ist auch die nachgebaute Scheffelhütte von 1898, eine der ersten Skihütten der Welt.
Winter!Sport!Museum!
Wiener Straße 13
A-8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43/3852/3504
www.wintersportmuseum.com
5. Ein inspirierender Besuch im Wald der Sinne
Von der Schneealm bis zur Rax und von der Hohen Veitsch bis zur Hinteralm erstreckt sich der Naturpark Mürzer Oberland. Die vier Gemeinden Altenberg an der Rax, Kapellen, Neuberg an der Mürz und Mürzsteg haben sich zusammengeschlossen, um die landschaftliche Schönheit der Region erlebbar zu machen. Dazu gehört der „Wald der Sinne“ ebenso wie der „Erlebnisweg Roßlochklamm“, der als kreativster Lehrpfad Österreichs ausgezeichnet wurde. Oder der berühmte Wasserfall „Zum toten Weib“ und die „Bleiweißgrube“, eine Höhle, die als Naturdenkmal ausgewiesen ist.
Naturparkbüro Neuberg
Hauptplatz 9
A-8692 Neuberg an der Mürz
Tel.: +43/3857/8321
www.muerzeroberland.at
6. Skifahren mit frischem Schwung
Wer das gemütliche Familienskigebiet Niederalpl besucht hat, der kommt wieder. Es ist anders, und das ist gut so. Hier sollen sowohl die Traditionen erhalten als auch für die richtige Dosis neuen Schwung gesorgt werden. Erfreuliche Besonderheit: In Begleitung ihrer Eltern fahren alle Kinder bis 15 gratis.
Skigebiet Mürzsteg-Niederalpl
A-8693 Mürzsteg 4
Tel.: +43/3859/2127
www.niederalpl.at
Wohin am Wochenende? Magische Plätze in der Natur und Ausflugstipps für den gesamten Alpenraum finden Sie jeden Monat neu im Servus Magazin. Traumhafte Wanderrouten für die oben beschriebene Region hat die Redaktion von bergwelten.com für Sie zusammengestellt.
Das könnte Sie auch interessieren
Schönes aus der Servus-Welt
Mehr entdecken

Trinkmoor
Eine Wohltat für Magen und Darm und Vitalität.

Alles gegen wintermüde Haut
Wieso Karottensaft ein gutes Gesichtswasser ist – und mehr.

Gesichtscreme-Set
Gesichtscreme-Set zum Selbermachen. Ganz ohne Konservierungsmittel.

Mariazeller Engelwurzbalsam
Die ätherischen Öle helfen sanft gegen verstopfte Nasen.

Kleines Körndl, große Wirkung
7 Gründe, täglich einen Löffel Leinsamen zu essen.

Erkältungsbad mit Mädesüß
Zum Selbermachen: ein entzündungshemmender Badezusatz.

Minz-Zucker zum Zähneputzen
Grüne Kosmetik mit Aha-Effekt: Dieser Zucker hemmt Karies und Plaque.

Heilende Ringelblumensalbe
Die Notfallapotheke aus dem Garten von Naturpädagogin Gabriela Nedoma.

Wenn der Bikini zwickt
Dr. Hans Gasperl gibt Tipps, um auf gesundem Wege Gewicht zu verlieren.

Moderne Wunder
Moderne Wunder Spezial zeigt Außergewöhnliches in der Industrie.

7 Muntermacher-Tipps
Wie frische Kräuter gegen die Frühjahrsmüdigkeit wirken.

4 duftende Einschlafhilfen
Gute Nacht! Diese Aromaöle sollten auf dem Nachtkästchen liegen.

Fasten mit Heilerde
Wie Heilerde bei einer Fastenkur hilft, den Körper von innen zu reinigen.

Richtig kneippen
5 Kneipp-Anwendungen, die gegen Kopfweh und Erkältungen helfen.

Tipps gegen den Kater
Das hilft gegen den Katzenjammer nach einer alkoholreichen Nacht.

Heilkunde aus dem Küchenkastl
Welche Lebensmittel bei Husten, Kreislaufschwäche & Co. helfen können.

Heil-Moor- und Kräutercreme
Wohltuende Pflegesalbe mit der Kraft von Kräutern und Moor.

Pflanzenpflege
Wunderbare Zirbe
Zirbe
Natürlich Heilen
Hautpflege
Heilen
Zirbenholz
Salbe
Creme
Pflege
Lärchenpechsalbe mit Zirbe
Die Salbe enthält die natürlichen Kräfte von Lärchenpech und Zirbenöl.

Gutes fürs Immunsystem
Wie Sauna, Kältekammer und Salzgrotte die Gesundheit stärken.

Sanfte Peelingseife
Weg mit Hautschüppchen, her mit strahlend zarter Haut.

5 Tipps fürs Heilfasten
Wie man die Verdauung unterstützt und den Körper stärkt.

Heute schon gelacht?
Wie Sie Lachen für Ihre Gesundheit nutzen können.

Natürliche Badezusätze
Was Kräuter, Öle, Salz und Blüten in der Wanne bewirken können.

Kälteschutz für die Haut
Eine selbst gemachte Salbe für winterraue Haut.

Das gesunde Zuhause
Ein möglichst schadstofffreies Zuhause? Wir zeigen, worauf es ankommt.

Pflegende Hautöle, Teil 1
Welche Öle aus heimischen Rohstoffen der Haut guttun.

Pflegende Hautöle, Teil 2
Wie man gute Qualität beim Kauf von Hautpflege-Ölen erkennt.

Milchkaffee-Shampoo
Für gut durchblutete Kopfhaut und glänzende Haare.

Nase-frei-Kräutersole
Befreit die Atemwege und reduziert Schleimhaut-Schwellungen.

3 Tipps gegen trockene Hände
Wenn die Hände rau und rissig sind, hilft ein Griff ins Küchenregal.

Die Kunst der Teezubereitung
Auf einen Blick: Die richtige Teemenge, Wassertemperatur und Ziehzeit.

7 Gute-Laune-Lebensmittel
Welche Nahrungsmittel sanft stimmungsaufhellend wirken.

Schluss mit Rauchen?
Kippt Schwarz-Blau jetzt das geplante allgemeine Rauchverbot?

5 Gute-Laune-Kräuter
Damit vertreiben sie Schwermut und Müdigkeit auf natürliche Weise.

3 wohltuende Badezusätze
Mit diesen Mischungen können Sie Anspannung und Müdigkeit wegbaden.

Immuno Kügelchen
Gesund durch das Jahr mit Volksmedizin.

4 Stimmungsaufheller
Wie man Winter-Müdigkeit und Trübsal erfolgreich entkommt.

Räucherwerk „Rückenwohl"
Räucherwerk aus Pfingstrosenblättern und Arnika.

Räucherwerk „Erkältung“
Räuchermischungen aus schwarzem Holunder, Lindenblüte und Weidenrinde.

Räucherwerk „Tut gut bei Allergien“
Räuchermischungen aus Käsepappel, Johannisbeerknospen und Brennnessel.

Räucherwerk „Immunsystem“
Räuchermischung aus Schwarzem Holunder, Ringelblume u.a.

5 natürliche Peelings
Sanfte Rubbelkuren für die Haut mit Kaffee, Kräutern, Honig und mehr.

Kosmetik-Mythen: Peelings
Teil 1: Wann sind Salz und Zucker eine gute Idee – und wann nicht?

Lippenpflege mit Kürbis
So stellen Sie einen Lippenbalsam aus rein natürlichen Zutaten her.

Pflegendes Quitten-Hautspray
Ein Hautberuhiger aus rein natürlichen Zutaten zum Selbermachen.

Wärmende Fußsalbe
Zum Selbermachen: Fußbutter mit durchblutungsfördernden Gewürzen.

Natürliches Winter-Parfüm
Eine herrliche Mischung aus Kardamom, Vanille und Steinklee.

Mohn-Peeling für zarte Haut
Wie aus Mohn, Saurrahm und Honig eine sanfte Rubbelkur wird.

Selbstgemachtes Nagelöl
Gabriela Nedoma verrät wie Hanföl die Nägel stärkt und pflegt.
