Wir lassen eine alte Ostertradition aufleben und färben die Eier mit einem Sud aus Zwiebelschalen, einer Strumpfhose und diversen Pflanzen.

Beim Färben mit Naturmaterialien wird immer ein Kochsud verwendet, der aus den zerkleinerten oder geraspelten Pflanzenteilen gemacht wird.

Das braucht man

Ostereier mit Zwiebelschalen färben: Das braucht man (Bild: Katharina Gossow)
  • 1 große Handvoll Zwiebelschalen
  • mehrere weiße Eier
  • 1 alte Strumpfhose (zum Zerschneiden)
  • 1 Bindfaden
  • diverse kleine Blüten, Gräser und Kleeblätter

Tipp: Zum Verzieren eignen sich dann Kleeblätter und Gänseblümchen am besten. Blätter und Blumen mit pelzigen oder haarigen Oberflächen sollten lieber nicht zum Einsatz kommen, da die Farbe darunter kriecht und das Muster verschmiert.

Das könnte Sie auch interessieren

So gelingen Ostereier
Selbermachen

So gelingen Ostereier

Wie färbt man Ostereier richtig? Welche Eier eignen sich überhaupt zum Färben? Wie platzen sie beim Kochen nicht? 8 Tipps wie Ihre Ostereier am besten gelingen.

02. Mär

Anleitung

Ostereier mit Zwiebelschalen färben: Muster legen (Bild: Katharina Gossow)

1. Muster legen

Zuerst die Strumpfhose in ca. 15 x 15 Zentimeter große Quadrate schneiden und in die Mitte ein Muster aus Gräsern und Blüten legen.

Ostereier mit Zwiebelschalen färben: Ei einpacken (Bild: Katharina Gossow)

2. Ei einpacken

Das noch rohe Ei auf das Muster geben, das Strumpfquadrat darüber zusammenfalten und festbinden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ideen für den Osterstrauch
Selbermachen

Ideen für den Osterstrauch

Ab wann soll der Osterstrauch aufgestellt werden? Und wie soll er aussehen? Lassen Sie sich von unseren Arrangements mit liebevoll verzierten Eiern inspirieren.

26. Feb
Ostereier mit Zwiebelschalen färben: Ei kochen (Bild: Katharina Gossow)

3. Ei kochen

Ei in den zuvor aufgekochten Zwiebelsud geben und 10 bis 15 Minuten kochen. Herausnehmen und den Strumpf erst abnehmen, wenn das Ei getrocknet ist.

Tipp: Die meisten Farben können durch bestimmte Zusätze optimiert werden: Alaun und Pottasche machen sie intensiver, ein Eisennagel verdunkelt (das gilt vor allem für Grün und Gelb), Essig hellt auf. Nach dem Kochen wird der Sud mit einem Sieb oder Kaffeefilter abgeseiht.

Ostereier mit Zwiebelschalen färben: Dekorieren (Bild: Katharina Gossow)

4. Dekorieren

Auf der vom Zwiebelsud rotbraun gefärbten Oberfläche zeichnen sich jetzt die Gräser und Blüten als Muster ab, teilweise färben auch die Blüten etwas ab.

Wichtig: Reinigen Sie die Eier (egal ob hartgekocht oder ausgeblasen) immer gründlich mit etwas Essigwasser, damit die Farbe besser angenommen wird. Nach dem Färben reibt man sie am besten mit ein paar Tropfen Speiseöl ein oder mit einer Speckschwarte ab. So leuchten die Farben besser und die Eier bekommen einen schönen Glanz.

Andere Färbemittel aus der Natur

  • Rot erzielt man mit einem Sud aus Apfelbaumrinde oder Malventee.
  • Die Farbe Rotviolett lässt sich aus Roten Rüben und Rotkohlblättern gewinnen.
  • Für blaue Farbtöne nimmt man Holunderbeeren oder Heidelbeeren.
  • Für grüne Ostereier eignen sich Efeublätter, Spinat oder Petersilie.
  • Gelb gewinnt man am besten aus Safran, Kamillenblüten oder herbstlichen Ahornblättern.
  • Orange lässt sich aus Karotten gewinnen und Braun aus Eichenrinde, Kaffee, Tee oder traditionell aus Zwiebelschalen.
Aboprämie Dirndlbuch