Wir haben lange herumgefragt, aber wir kennen niemanden, der Topfenknödel nicht mag. Bitte sehr: Unser Rezept für den heimischen Klassiker.
Für 4 Portionen
Zubereitungsaufwand: 1 Stunde 15 Minuten
Zutaten für den Zwetschkenröster
- 125 ml Wasser
- 100 g Gelierzucker (1:3)
- 1 kleine Zimtstange
- etwas Zitronensaft
- 0.5 kg Zwetschken (halbiert und entsteint)
Zutaten für den Teig
- 500 g Magertopfen
- 30 g Butter (zerlassen)
- 2 Eier
- 4 EL Grieß
- 2 EL Maisstärke
- 2 EL Staubzucker
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Butterbrösel
- 100 g Semmelbrösel
- 80 g Butter
- 1 Prise Zimt
- etwas Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Für den Zwetschkenröster Wasser mit Zucker, Zimt und Zitronensaft aufkochen. Die Zwetschken einlegen und nochmals aufkochen. Bei kleiner Hitze zehn Minuten weich dünsten. Zimtstange entfernen und überkühlen lassen.
- Topfen mit Butter und Eiern gut abrühren. Grieß, Maisstärke, Staubzucker und Salz zugeben und rasch zu einer weichen Masse vermischen. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Mit nassen Händen Knödel formen und in Salzwasser zehn bis 12 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.
- In der Zwischenzeit in einer beschichteten Pfanne Brösel in Butter unter ständigem Rühren anrösten. Kurz überkühlen lassen und Zimt einrühren.
- Die abgetropften Knödel in den gerösteten Bröseln wälzen. Anrichten, mit Staubzucker bestreuen und mit Zwetschkenröster servieren.
Servus-Tipp: Im Waldviertel verwendet man anstelle der Semmelbrösel auch geriebenen Mohn oder Lebkuchenbrösel. Obendrauf kommt natürlich jede Menge Staubzucker.
![]() | Jetzt das Jahresabo für nur € 49,90 bestellen und ein Großes Servus Kochbuch dazu bekommen. Hier geht es zum Abo aus Deutschland. |
Das könnte Sie auch interessieren:
Obstknödel mit heißer Nusskruste
Schnittlauchkrapfen
Karpfenkugerl auf Fisolensalat
Brennnessel-Schnitzerl
![]() | Jetzt das Jahresabo für nur € 49,90 bestellen und ein Großes Servus Kochbuch dazu bekommen. Hier geht es zum Abo aus Deutschland. |