Warum Sie vertrocknete Halme nicht entfernen sollten und was es bringt, hohe Gräser zusammen zu binden.
Robust, anspruchslos, luftig und leicht: Ziergräser sind eine hervorragende Ergänzung zu üppigen Staudenblüten und Sträuchern. Großwachsende Gräser geben den Beeten mit ihrem bogenförmigen Wuchs und filigranen Wedeln Struktur und Spiel in der Höhe. Die kleinen polsterförmigen Gräser wiederum umspielen Beetränder und Wegverläufe und lockern Kiesflächen auf.
Winter-Pflege für Gräser
- Rückschnitt erst nach Winterende. Das Wichtigste vorab: Schneiden Sie Ihre Ziergräser erst im Frühling zurück, dann aber dicht über dem Boden. Mit einem Rückschnitt im Herbst würden Sie sich um einen optischen Reiz bringen (die Waldmarbel etwa trägt noch im Winter weithin leuchtende, goldgelbe Blätter), außerdem dienen die Halme vielen Insekten als Winter-Unterschlupf.
- Vertrocknete Halme nicht entfernen. Diese können im Winter als zusätzlicher Kälteschutz dienen und sehen obendrein attraktiv aus.
- Hohe Sträucher zusammenbinden. Um hoch wachsende Gräsersorten wie Bambus, Schilf oder Zebragras vor Nässeeintritt und Frostschäden zu schützen, bindet man zu einem Schopf zusammen, so perlt das Wasser besser ab. Eventuell können Sie den Schopf auch zur Erde biegen und feststecken. Reisig und Laub am Boden sind zusätzlich eine gute Maßnahme, um Frostschäden an den Wurzeln zu verhindern.
Gut zu wissen: Schnecken machen um die meist derben oder scharfen Blätter der Gräser einen großen Bogen, auch andere Schädlinge und Krankheiten sind hier kein Thema.

Das Pampasgras (Cortaderia selloana) macht besonders im Winter als Solitärpflanze eine gute Figur. (Foto: Mauritius Images)

Der Blau-Schwingel (Festuca) leuchtet silberblau bis in den Winter hinein. (Foto: Mauritius Images)

Als gräserne Hecke eignen sich viele hohe Chinaschilf-Sorten. Es überzeugt durch elegant bogig überhängende Blätter und fedrige Blüten. (Foto: Mauritius Images)

Freundlich gelb leuchten die Blätter des Japan-Goldbandgrases (Hakonechloa macra „All Gold“) in der Wintersonne. (Foto: Mauritius Images)

Die Riesenegge (Carex pendula) wird samt Blüten bis zu 150 cm hoch und besticht mit überhängenden, glänzend grünen Blättern und rotbraunen Blütenrispen. (Foto: Mauritius Images)

Die Waldschmiele (Deschampsia) bildet dichte Horste, lockere silbrig-grüne Blütenrispen bis zu 100 cm hoch. (Foto: Mauritius Images)

Die Fuchsrote Segge (Carex buchananii) wächst kompakt und eignet sich daher auch für die Bepflanzung von Töpfen, als bunter Schopf am Hauseingang oder auf Balkon und Terrasse. (Foto: Mauritius Images)

Die Morgensternsegge (Carex grayi) mit ihren sternartigen Fruchtständen ist nässetolerant und kann damit auch am Ufer des Gartenteiches Stimmung zaubern. (Foto: Mauritius Images)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gartenteich einwintern – so geht’s
Kübelpflanzen richtig einwintern
Oleander richtig überwintern
Bauerngarten: So legt man ihn richtig an
Kräuter richtig ernten, trocknen und lagern
7 goldene Regeln für den Pflanzenkauf
Wie man Buchsbaumzünslern vorbeugt
Welche Schnecken man bekämpfen sollte und welche nützlich sind
Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen – mit Kräutern und Nützlingen
Gute Nachbarn, reiche Ernte
Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln
So einfach kann man Biodünger selber machen
Alleskönner Kaffeesatz: 7 Tipps für Haushalt und Schönheit
5 Rezepte für gesunden Boden
Komposthaufen anlegen: 7 Tipps
Kompost im Kleinformat
Schicht für Schicht zum Komposthaufen
Laub richtig kompostieren
![]() | Das Garten-Extra mit vielen Tipps für Ihr Gartenjahr mit bunt blühender Pflanzenpracht, köstlichem Gemüse und süßen Früchten. Servus Unser Garten erscheint ein Mal im Jahr und ist im Zeitschriftenhandel erhältlich. Übrigens: Ein wirklich tolles Angebot für alle Gartenfreunde. Sichern Sie sich Servus Unser Garten 2020 und Servus: 3x Servus, 1x Servus Unser Garten zum Preis von nur € 12,90. Gleich bestellen und € 7 sparen. Viel Freude beim Garteln! |