Servus-Akademie 2022 in Drosendorf an der Thaya
Tauchen Sie mit Servus ein in die Welt des traditionellen Handwerks, des bäuerlichen Brotbackens, der Kräuter- und Gartenkunde, des Küchendufts oder der kreativen Reportage-Fotografie.
Bereits zum zweiten Mal findet heuer die Servus-Akademie im schönen Drosendorf an der Thaya statt, selbstverständlich wieder mit spannenden Schwerpunkten und tollen Vortragenden.
In einem Workshop rund um den „großen Braten”, wird etwa der Kamptaler Spitzenkoch Karl Schwillinsky Tipps, Tricks und sein geballtes Küchenwissen mit im Gepäck haben. Elisabeth Ruckser, Brotgenuss-Expertin und Leiterin der Servus-Akademie, zeigt Spannendes zu Sauerteig und Brotbacken mit Urgetreide. Die Servus-Autorinnen Karin Buchart und Veronika Schubert erläutern das Anlegen einer Servus-Naturapotheke ebenso wie entspanntes Gärtnern mir der Natur. Aber auch Themen wie Wintergemüse-Anbau, Einkochen & Einlegen oder die Kraft der Wildkräuter stehen auf dem vielseitigen Programm.
Wann: von 29.8. bis 3.9.2022
Preis pro Tag: € 165,–
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, Materialien, eine stärkende Vormittagsjause sowie der Nachmittagskaffee. Die selbst hergestellten Produkte können im Anschluss selbstverständlich mitgenommen werden. Über die Jause hinausgehende Verpflegung sowie Übernachtung sind nicht im Preis inbegriffen.
Für gute Wirtshausküche zu Mittag reservieren wir Plätze im benachbarten Gasthof „Zum goldenen Lamm“ . Aber natürlich können Sie in der Mittagspause auch die Umgebung kulinarisch erkunden.

Folgende Kursen sind jetzt buchbar!
Gartenhandwerk - Wintergemüse: Anbau und Möglichkeiten, Montag 29.8.
Pflanzenwissen - Gesund durchs Jahr mit der Servus-Naturapotheke, Montag 29.8.
Pflanzenwissen - Kräutersalze, Sole & Pflanzenwässer, Dienstag 30.8.
Pflanzenwissen - Schönheit aus der Natur: Naturkosmetik, Heilwasser, Balsam & Fluid, Mittwoch 31.8.
Backschule - Brothandwerk: Sauerteig & Backen mit Urgetreide, Mittwoch 31.8.
Gartenhandwerk - Grünes Glück im Kreislauf der Natur, Donnerstag 1.9.
Küchengeheimnisse - Klassiker der Wirtshausküche: Die großen Braten, Donnerstag 1.9.
Küchengeheimnisse - Wertvolles für den Vorratsschrank, Freitag 2.9.
Pflanzenwissen - Die Kräuter-Apotheke vor der Haustüre, Freitag 2.9.
Backschule - Krapfen, Striezel & Co: bäuerliche Brauchtumsbäckerei, Samstag 3.9.
Themenüberblick
Wir bieten Kurse aus den Fachbereichen Naturapotheke und -kosmetik, Brot- und Brauchtumsbäckerei, Floristik, Kräuter- und Gartenwissen, Kochkurs Wirtshaus-Klassiker, sowie eine eigene Kursreihe Reportage-Fotografie an.
Programm-Überblick
Jeder Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, die Kursleiterinnen und Kurleiter werden hier individuell auf alle Fragen eingehen. Sollten kleine Wanderungen, Spaziergänge oder Arbeiten draußen geplant sein (Handwerk Garten, Naturapotheke vor der Haustüre, Foto-Kurse) empfehlen wir auf entsprechende Kleidung zu achten.
Tag 1: Wintergemüse: Anbau und Möglichkeiten [Gartenhandwerk]
29.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Wenn der Sommer zu Ende geht, beginnt im Garten die vierte oder auch „wiederentdeckte“ Jahreszeit. Denn jetzt heißt es für die kalte Zeit vorsorgen: Knackige Karotten, frische Salate und viele andere Gemüse lassen sich nämlich tatsächlich auch im tiefsten Winter aus dem eigene Beet oder Kisterl ernten.
Die City Farm Augarten beschäftigt sich in Kooperation mit der HBLFA Schönbrunn Gartenbau bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Wintergemüse und kommt eigens für diesen Workshop nach Drosendorf. Andrea Rieß, langjährige City-Farm-Referentin und glühende Selbstversorgerin („ich entstamme einer Generation, als man das aß, was im Garten, auf der Wiese und im Wald bereit war!“) bringt dazu nicht nur ihre Begeisterung für alles, was sich anbauen, ernten und genießen lässt, mit, sondern auch das fundierte Wissen einer passionierten Hausgärtnerin und ausgebildeten Permakulturdesignerin, Low Energy Lotsin und Kräuterpädagogin.
Unter ihrer fachkundiger Anleitung wird in Theorie und Praxis analysiert und ausprobiert, worauf es ankommt und wie sich alles einfach und wirkungsvoll umsetzen lässt.
Welche Voraussetzungen braucht man für den erfolgreichen Anbau von Wintergemüse? Warum und wie überlebt Gemüse im Winter? Und wann ist überhaupt der richtige Aussaatzeitpunkt?
Dazu gibt es jede Menge praktische Übungen und Tipps zu Voranzucht oder Direktsaat, zum Pikieren und zur Sichtung von Saatgut oder für einfache Abdeckungen als Nässeschutz im Winter. Andrea bringt Pflanzenportraits und jede Menge Praxis-Tipps vom Mulchen über Quelltöpfe bis zu Pflanzerde, uvm. Und vielleicht entsteht ja sogar ein selbst gebautes Pflanzholz aus Haselnuss …
Tag 1: Gesund durchs Jahr mit der Servus-Naturapotheke[Pflanzenwissen]
29.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr
Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Kraftvolle innere Werte schlummern in Kräutern und Heilpflanzen. Durch Handwerke, die über Jahrhunderte erprobt sind, werden sie geweckt und für Körper und Geist verfügbar gemacht. Die Servus-Naturapotheke lädt zu einer Reise durch das Kräuterhandwerk und zum Herstellen der wichtigsten Zubereitungen ein, die uns das Jahr hindurch begleiten und uns gute Dienst leiste.
Ernährungswissenschafterin, Servus-Autorin und Kolumnistin Karin Buchart ist Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und Gründungsmitglied des Europäischen Institutes für Angewandte Pflanzenheilkunde. Für diesen Kurs kommt sie auch heuer wieder eigens ins Waldviertel und stellt zusammen mit uns eine Auswahl an Heilpflanzenzubereitungen zusammen.
Wir unternehmen eine Reise vom Heilkraut bis zur Natur-Apotheke zum Mitnehmen: mit Tinktur, Weinauszug, Essigauszug und Sauerhonig, Hustenzucker und Harzsalbe befüllen wir sie, besprechen die Anwendungen und spüren die Wirkungen. Sie begleitet uns das ganze Jahr über und leistet wertvolle gesundheitliche Dienste.
Tag 2: Kräutersalze, Sole & Pflanzenwässer[Pflanzenwissen]
30.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Salz, Honig und Zucker verwenden wir, um Pflanzenwirkstoffe leichter in den Körper zu schleusen. Fermentation und Wasserdampfdestillation von Heilpflanzen und Lebensmitteln bringen die Wirkstoffe in einen völlig neuen, für uns gut verwertbaren Zustand.
Salz hat viele Stärken. Je nachdem, wie es verwendet wird, desinfiziert oder belebt es. Das Seminar zeigt in einem ersten Abschnitt, welche Salze es gibt, wie sie verwendet werden können und wie sie sich mit Kräutern verbünden. Der zweite Teil widmet sich der Wasserdampfdestillation von Pflanzen, die den aromatischen Geist aus ihnen herausholt. Die entstehenden Hydrolate heben das Wohlbefinden auf besonders sanfte Art und Weise.
Wir setzen dabei auf Kombinationen, die sich gegenseitig verstärken und auf Medizinpferde, damit die Wirkstoffe dorthin kommen, wo sie gebraucht werden. Wie, wann und wo die Natur-Apotheken Zubereitungen angewendet werden ist ebenfalls Inhalt des Seminars. Und es bleibt Zeit, um die Betrachtungen der Teilnehmer*innen zu besprechen.
Tag 2: Floristik mit Naturmaterialen: flechten, binden, stecken & kultivieren[Gartenhandwerk]
30.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Schönes aus Natur und Garten: Zusammen mit Meisterfloristin und Blumenliebhaberin Andrea Rauscher entstehen in diesem Workshop Schmuckstücke für Zuhause: gewickelte Türkränze, Wild- und Gartenblumensträuße sowie Schwemmholz-Gestecke. Dazu gibt es auch die gärtnerische Anleitung fürs Kultivieren der entsprechenden Blüten- und Schmuck-Pflanzen im eigenen Garten oder im Topf.
Was sind die Vorteile radial gebundener Sträuße? Wie lässt sich ein Kranz so mit pflanzlichen Werkstoffen wickeln, dass er eine schöne ebenmäßig Oberfläche hat, die dennoch nicht allzuviel Arbeitsaufwand erfordert? Was muss man beachten, um aus beim Spaziergang gesammelten Holz- und Aststücken dauerhafte Gefäße mit Charakter zu gestalten? Die Antworten auf diese Fragen erhalten im Workshop Gestalt von selbst gewickelten Türkränzen, perfekt gebundenen Blumensträußen oder Gestecken aus Blüten und Kräutern in individuell gestalteten Blumengefäßen aus knorrigem Schwemmholz.
Dazu gibt es von Andrea auch noch gärtnerische und praktische Anleitung fürs Kultivieren und Vorberieten entsprechenden Pflanzen im eigenen Garten. Was gedeiht in einjähriger Kultur, was ist mehrjährig und wie trocknet man Blumen optimal, um sie besonders schön zur Geltung zu bringen? (Und soviel dürfen wir dazu gleich vorweg verraten: Jede Blüte hat dabei ihren eigene Trick!)
Tag 3 - Schönheit aus der Natur: Naturkosmetik, Heilwasser, Balsam & Fluid[Pflanzenwissen]
31.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr
Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Die Natur schenkt uns zahlreiche Pflanzen, Pilze, Wurzeln, Rinden und Heilwasser, welche seit Jahrhunderten vor allem von wissenden Frauen für die Schönheit erfolgreich eingesetzt wurden.Die beiden Kräuterpädagoginnen und Buchautorinnen Eunike Grahofer und Reneé Schüttengruber haben sich auf die Spurensuche nach diesem Wissen gemacht und geben im Rahmen des Workshops einen tiefen fachlichen Einblick in eine Welt voller Wissen, überlieferter Geschichten und einfacher, altbewährter Rezepturen für die innere und äußere Anwendung.
Die Palette reicht von Naturkosmetik bis zu Kochrezepten.Gemeinsam werden zahlreiche Elixiere vom Gesichtswasser über Schüttelbalsam, Duschseifen oder Fluids bis zu Schönheitssalz, Tinkturen, Ölen und Getränken „gebraut“. Pflanze für Pflanze werden dabei sowohl die Inhaltsstoffe und die innerliche Wirkung – dafür ist vor allem Eunike zuständig – sowie die naturkosmetische Anwendung durch Renee erklärt.
Überraschende Erkenntnisse und spannende Informationen inklusive. Oder wisst Ihr schon, was der Chaga-Pliz kann?Und nach dem Workshop nehmt Ihr garantiert nicht nur einem Rucksack voller Ideen mit nach Hause sondern wie immer auch jede Menge gemeinsam mit Begeisterung hergestellten Produkte. Ein Tag Im Namen es inneren und äußeren Wohlbefindens.
Tag 3 - Brothandwerk: Sauerteig & Backen mit Urgetreide[Backschule]
31.8 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Urgetreidesorten wie Dinkel, Waldstaude, Emmer oder Einkorn gehören zu unseren wertvollsten Lebensmitteln. Die Vollkornmehle daraus enthalten alle Bestandteile eines Korns. Wir zeigen Euch, mit welchen Techniken und Tricks sie sich zu saftigen Broten verarbeiten lassen.
In diesem eigens für die Servus-Akademie entwickelten Workshop werden wir mit den alten Getreidesorten Waldstaude, Emmer, Einkorn, Urdinkel oder dem wunderbaren Purpurweizen arbeiten und uns mit allen Fragen rund um Sauerteig, der Bäckertechnik des Brühstücks und den Einsatz von Germ – was kann sie und wo braucht man sie nicht – auseinandersetzen.
Servus-Autorin, Genussethik-Expertin und Leiterin der Servus-Akademie Elisabeth Ruckser gründete 2016 die ERSTE WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE, die heute in Drosendorf daheim ist. In Workshops, Texten oder TV-Auftritten widmet sich Elisabeth dem wunderbaren Thema Brot vom Acker bis zum Körberl und allem, was noch so dazu gehört. Mit an Bord ist auch Sabine Lochner, Köchin, Bäckerin und langjährige Urgetreide-Expertin.
Wir freuen uns aufs gemeinsame Teig mischen, wirken, formen, fachsimpeln und backen!
Tag 4 - Grünes Glück im Kreislauf der Natur[Gartenhandwerk]
1.9 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr
Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Mehr denn je heißt das Motto für Garten und Balkon heutzutage: Arbeiten im Einklang mit den Vorgaben der Natur. Das betrifft Änderungen im Klima ebenso wie neue Erkenntnisse zur Wahl von Sorte und Standort oder bisher unbekannte Wetterereignisse. Im Garten und auf dem Balkon lässt sich dabei vieles ganz einfach umsetzen – und so nützen, dass die grüne Pracht fast wie von selber sprießt.
Zusammen mit der bekannten Servus-Garten-Autorin, Garten-Reiseleiterin und begeisterten Gärtnerin Veronika Schubert steht dieser Kurs ganz im Zeichen des heißgeliebten Paradieses vor der Tür. Wir werden spezielle Kräutertürme bauen, Erde sowohl per Fingerprobe bestimmen als auch mischen (und zwar richtig!), Schilder beschriften, pflanzen, topfen, schaufeln – kurz einfach garteln, was das Zeug hält.
Unter der fachgerechten Anleitung von Veronika Schubert wird dabei unter anderem eine Zwiebellasagne zum Mit-nach-Hause-nehmen angelegt: ein Topf mit wunderbaren Frühjahrsblühern, die im kommenden Frühjahr wochenlang für Blütenpracht sorgen werden. Weiters gibt es einen individuellen Check für Garten und Balkon im Hinblick auf den Klimawandel, Veronika steht dabei mit Rat und Tat und ihrem Fachwissen zur Verfügung.
Veronika wird auch Spannendes zur gezielten Behandlung von Tontöpfen (aus alt wird neu und umgekehrt) oder zum bevorstehenden Winterschutz erzählen. Und zum Stichwort Kräutergarten: Hier wird es vor allem um jene Kräuter gehen, die etwa mit extremen Wetterbedingungen selbst am heißesten Balkon oder der sonnigsten Terrasse gut zurechtkommen. Und die im Workshop auch von jedemr Teilnehmerin selbst in den eigenen Kräuterturm gepflanzt werden.
An dem Tag werden wir auch eine Gartenjause aus essbaren Blüten und Kräutern selbst zubereiten.
Tag 4 - Klassiker der Wirtshausküche: Die großen Braten[Küchengeheimnisse]
1.9. 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Ein Tag im Zeichen der traditionellen Festtags-Braten vom Schweinsschopf bis zum Rostbraten und von der Lammschulter bis zum Faschierten Braten (übrigens nach einem speziellen Rezept, das garantiert für fluffig-lockere Konsistenz sorgt). Dazu darf der Reigen an tollen Beilagen natürlich nicht fehlen, und der wiederum spannt den Bogen vom Erdäpfel- & Serviettenknödel bis zum Stöckelkraut & Rotkraut und von der richtigen Saucen-Zubereitung bis zu Fülle und Farce.
Karl „Strawanzer" Schwillinsky ist hochdekorierter Haubenkoch aus dem niederösterreichischen Kamptal, und noch dazu einer, der die Freude und Begeisterung am Kochen und Genießen mit Leichtigkeit weiterzugeben vermag. Besonderer Schwerpunkt des Kurses werden die verschiedenen Gar-Methoden sein. So zeigt Karl das breitgefächerte Einsatzgebiet des Niedrigtemperatur-Garens (Sous Vide) ebenso wie das klassische Schmoren im Ofen, oder generell die Möglichkeiten, wie sich der Garpunkt eines Bratens perfekt bestimmen lässt.
Tag 5 - Wertvolles für den Vorratsschrank[Küchengeheimnisse]
2.9. 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr
Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Natürliches Konservieren mittels Fermentieren, Einlegen, Einwecken – in diesem Workshop packen wir die ganze Kraft des Sommers in die Einkochgläser. Wir sehen uns verschiedene natürliche Konservierungsmethoden an, um saisonales Obst, Gemüse und Kräuter haltbar zu machen. Ob einfach köstlich oder kreativ kombiniert, es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die zertifizierte Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin Ulrike Brunner ist als selbstständige Naturvermittlerin quasi das ganze Jahr draußen und vermittelt in diesem Kurs ihr fundiertes Wissen rund um Küchengarten, Kräuter und Genuss. Außerdem betreibt sie mit ihrem Mann eine kleine Imkerei im Nebenerwerb und kennt so viele Vorzüge von Honig. Auch heuer ist sie wieder in Drosendorf mit dabei und wird diesmal vor allem für alle Freunde der süßen Vorräte so einige Tipps, Tricks und Rezepte mit im Gepäck haben
Ullis Credo: „Ich schöpfe aus meinem Erfahrungsschatz aus Anlage, stetiger Erweiterung und Bewirtschaftung unseres Hausgartl´s seit nun über 20 Jahren. Ein Garten ist niemals gleich, er darf sich entwickeln und verändern, so wie auch wir uns entwickeln und verändern. Konstant ist jedoch der Genuss, den wir aus unseren Gärten schöpfen. Sei es durch die Erholung und die Schönheit oder durch den Genuss der Ernte. Und wenn die Ernte einmal nicht so üppig ausfällt, dann erntet man Erfahrungen für die kommenden Jahre.”
Zusammen mit Ulli werden im Workshop wertvoller Sauerhonig und fruchtiger Likör ebenso hergestellt wie fermentiertes Gemüse, süß-saure Fruchtpasten (Chutneys), saftige Kräuterkuchen im Glas (ein wunderbares Geschenk auf Vorrat!) oder duftende Marmeladen mit Kick. Und zum Abschluss gibt es sicher auch wieder die perfekte Reste-Verwertung – diesmal in einer süß-pikanten Variante – mit aus allem, was von den Obstresten über Nüsse bis zu übrig gebliebenen Zitronenzesten viel zu schade zum Wegwerfen ist.
Tag 5 - Die Kräuter-Apotheke vor der Haustüre[Pflanzenwissen]
2.9. 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr
Dieses Wissen gibt's im Workshop:
In der Natur um uns ist eine „Grüne Apotheke“ verborgen, die es zu entdecken gilt. Das Wissen ist jahrtausendealt, vieles davon wird heute durch die moderne Wissenschaft überprüft und neu entdeckt. Zusammen mit dem Wahl-Drosendorfer Biologen, Geologen und diplomierten Kräuterpädagogen Franz Stürmer steigen wir in diese faszinierende Kräuterwelt ein.
Gestartet wird auch heuer wieder mit einer geführten Wildkräuter-Wanderung rund um Drosendorf, danach geht es auf zum praktischen Teil mit jeder Menge Praxis-Tipps und Wissenswertem aus der traditionellen Volksheilkunde ebenso wie zu anerkannten medizinischen Wirkungen von Kräutern, Wurzeln oder Wildobst.
Auf einer kleinen Wanderung rund um Drosendorf werden wichtigen Mitglieder der „Naturapotheke“ fundiert vorgestellt sowie Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung von Kräutern und Wurzeln präsentiert.
Anschließend wird Franz – er ist auch Obmann der Weinviertler Kräuterakademie sowie Referent der Nationalparkakademie Hohe Tauern – Verarbeitungsmethoden und Varianten der Haltbarmachung zeigen. Wie trocknet man Kräuter richtig? Wie stellt man wirkungsvolle Tees oder Würzmischungen zusammen? Gemeinsam werden auch wertvolle Tinkturen und Ansätze hergestellt - und wer Franz kennt, weiß, dass dabei sein höchst aromatischer Kräuterwein nicht fehlen wird.
Tag 6 - Krapfen, Striezel & Co: bäuerliche Brauchtumsbäckerei[Backschule]
3.9. 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr



Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Ob zur Sonnenwende, für den Kirtag oder auch zu allerlei kirchlichen Festen und Feiertagen: Striezel, Krapfen und feines Gebäck haben eine lange Tradition in Brauchtum und regionaler Genusskultur. Wir wollen in diesem Workshop einen Beitrag dazu leisten, vielleicht schon ein bisschen in Vergessenheit geratene Rezepte und Fertigkeiten zu beleben. Auf dass sie daheim am Sonntagstisch (wieder) Einzug halten!
Gemeinsam mit Elisabeth Ruckser, Servus-Autorin, Genussethik-Expertin und Leiterin der Servus-Akademie und der Waldviertler Seminarbäuerin Marion Kuben werden an diesem Tag Germ-, Topfen- sowie Erdäpfel-Teige gemischt, geformt und nach Lust und Laune gebacken.Darf’s vielleicht ein Sonnwendkrapfen oder Schneeball sein? Oder lieber ein schöner Sechsstrang-Zopf, der heute vielerorts noch zu Allerheiligen als „Godnstriezl“ verschenkt wird? Wir hätten auch noch klassische Bauern-Topfengolatschen oder die wunderbaren Mohnzelten - eine typische Spezialität des Waldviertels im Programm; und vielleicht auch noch die eine oder andere Überraschung, die die beiden Back-Profis zusätzlich mitbringen – Das Motto für den Tag lautet jedenfalls: Es darf nach Herzenslust gewalkt, gefüllt und gebacken werden!
Elisabeth Ruckser gründete 2016 die ERSTE WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE, die heute in Drosendorf daheim ist. In Workshops, Texten oder TV-Auftritten setzt sich Elisabeth seit Jahren intensiv mit dem wunderbaren Thema Brot und Gebäck vom Acker bis zum Körberl auseinander. Privat bäckt sie am liebsten im Holzofen ihrer Waldviertler Zweitheimat für ihre Familie.
Tag 1-6: Foto-Kurs
29.8 bis 3.9. 2022 jeweils von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr (je nach Wetter, Lichtverhältnissen, Lust & Laune kann's ev. auch später werden)

Dieses Wissen gibt's im Workshop:
Profi Fotograf Peter Podpera zeigt wie Servus Reportagen entstehen und wie Profis arbeiten. Anhand praktischer Beispiele zu den Themen Landschaft, Portrait und Architektur erläutert er im Rahmen ausgedehnter Spaziergänge in und rund um Drosendorf nicht nur technische Parameter wie ISO, Zeit und Blende sondern verrät auch jede Menge Tipps & Tricks, wie man packende Bilder kreiert, die Geschichten erzählen.
Ein besonderes Highlight wird der Besuch einer stillgelegten Hammerschmiede sein, die sehr romantische Motive bietet, die normalerweise nicht zugänglich sind.
Peter Podpera fotografiert seit rund 40 Jahren und arbeitet für Werbeagenturen, Unternehmen oder Magazine im In- und Ausland.Technische Infos/Voraussetzungen:Von diesem Kurs profitieren Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Soweit vorhanden, wären Weitwinkel, Normalobjektiv, Teleobjektiv und Polfilter gut. Sie müssen jedoch keine Profifotoausrüstung besitzen um teilnehmen zu können. Nach diesem Kurs machen Sie auch mit ihrem Handy garantiert bessere Bilder _ und Sie wissen, was nächste Weihnachten auf der Wunschliste stehen wird ;-)Vergessen Sie nicht Akkus, Ladegeräte und Speicherkarten.Gutes Schuhwerk ist von Vorteil!
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen: Es gelten die jeweils zu dem Zeitpunkt aktuellen Bestimmungen.
Entdecken Sie Drosendorf an der Thaya
Das mittelalterliche Städtchen Drosendorf an der Thaya ist die einzige Stadt Österreichs, die von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umgeben ist. Drosendorf und die nahe Umgebung, haben alle Zutaten die man zum Träumen braucht - viel Natur, gepaart mit Kultur und Gasthäuser mit schönen Terrassen. So lohnt sich zum Beispiel ein Ausflug ins nahe gelegene Geras, um sich das Stift Geras samt der Dauerausstellung von Kräuterpfarrer Weidinger anzusehen. Wer lieber einen Sprung ins kühle Nass genießt ist beim Bergwerksee in Langau und dem Naturbad Geras, direkt im Naturpark, genau richtig. Sportlich bis gemütlich kann man Teile der Top Radrouten Iron Curtain Trail und Kamp-Thaya-March Radroute von Drosendorf aus befahren, bis hin zum Nationalpark Thayatal an der Tschechischen Grenze. Gemütlich ausklingen lässt sich der Tag bei einem urigen Abend in einem der heimischen Gasthäuser: Gasthof Failler – zum goldenen Lamm, Gasthaus „zur Hammerschmiede“ oder Schüttkasten Geras. Wer den Sonnenuntergang von oben betrachtet, sollte sich ein Waldviertler Schmankerl einpacken und zur Julienhöhe aufbrechen!