Brauchtum Bauernregeln für den Juli „Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.” Aus überlieferten Naturbeobachtungen lassen sich oft Rückschlüsse auf das kommende Wetter ableiten.
Brauchtum Erntedankfest-Bräuche in Österreich Ende September bis Mitte Oktober wird im Land Erntedank gefeiert. Doch warum tragen wir eine Krone aus Korn in die Kirche?
Brauchtum 5 traditionelle Hochzeitsbräuche aus Österreich Von den Blumenkindern über das Brautschuhversteigern bis zur Morgengabe – diese Bräuche sollten bei keiner Hochzeit fehlen.
Brauchtum Das Neumond-Ritual: So gehen Ihre Wünsche in Erfüllung Mit einem Neumondritual lässt man Altes und Unerwünschtes hinter sich und startet positiv in die Zukunft.
Brauchtum Die Bedeutung von Fronleichnam 10 Tage nach Pfingsten ist Fronleichnam. Doch was feiern wir eigentlich an diesem katholischen Feiertag?
Brauchtum Fronleichnam in Hallstatt Mit einer beeindruckenden Seeprozession begehen die Hallstätter jedes Jahr den katholischen Feiertag.
Brauchtum 4 Bräuche zur Sonnenwende Alljährlich lodern um den 21. Juni herum im ganzen Land die Sonnwendfeuer. Was man sonst noch zur Feier des längsten Tages im Jahr macht? Kräuter sammeln und Krapfen backen!
Brauchtum Warum im Herbst der Föhn kommt Herbstzeit ist Föhnzeit, aber warum ist das so? Und stimmt es, dass der warme Wind Kopfweh verursacht? Die Antworten gibt ServusTV-Wetterexperte Sebastian Weber in der „Wetterküche“.
Brauchtum Lustige Pfingstbräuche aus Österreich Warum es zu Pfingsten für Langschläfer im Bett recht bren(n)zlig werden kann und man besser nichts im Garten liegen lassen sollte.
Brauchtum Treff ma ins am Gauder – so feiern wir! Wenn ganz Tirol in Dirndl und Lederhose feiert, ist Gauder Fest. Mit Krapfen, Rangglern, prämierten Rindern – und dem legendären, streng geheimen Gauder-Bock-Bier. Feiern Sie mit! Jetzt in „Heimatleuchten“ bei ServusTV On streamen.
Brauchtum Was feiert man an Christi Himmelfahrt? Warum seit jeher um Christi Himmelfahrt Heilpflanzen zu Maibuschen gebunden, zu Kränzen geflochten und Heilgetränken beigemischt werden. Und weshalb fällt der Feiertag immer auf einen Donnerstag?
Brauchtum Was ist der Siebenschläfertag? Der 27. Juni hat weder mit Langschläfern noch mit dem gleichnamigen Nager zu tun.
Brauchtum Bauernregeln für den Jänner „Kommt der Frost im Jänner nicht, zeigt im März er sein Gesicht.“ Aus überlieferten Naturbeobachtungen lassen sich oft Rückschlüsse auf das kommende Wetter ableiten.
Brauchtum Mit Pendel und Wünschelrute: Die wichtigsten Begriffe Die magischen Kräfte der Erde: Sie können uns den Schlaf rauben oder einen Energieschub verpassen. Wir klären die wichtigsten Begriffe.