BrauchtumChristi Himmelfahrt und die Kraft seiner HeilkräuterWarum seit jeher um Christi Himmelfahrt Heilpflanzen zu Maibuschen gebunden, zu Kränzen geflochten und Heilgetränken beigemischt werden.
BrauchtumDie Bedeutung von Fronleichnam10 Tage nach Pfingsten ist Fronleichnam. Doch was feiern wir eigentlich an diesem katholischen Feiertag?
BrauchtumMaibaum aufstellen & stehlen: Alles rund um den BrauchVom Beschaffen übers Aufstellen und Bewachen bis hin zu den Bräuchen des Bekraxelns, Stehlens und Umschneidens gibt es fast so viele regionale Eigenheiten wie bunt geschmückte Maibäume. Eine kleine Rundschau.
BrauchtumBauernregeln für den Mai„Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun’ und Fass.“ Aus überlieferten Naturbeobachtungen lassen sich oft Rückschlüsse auf das kommende Wetter ableiten.
BrauchtumWelcher Lebensbaum ist deiner?Der persönliche Lebensbaum wird einem Menschen anhand seines Geburtsdatums aus dem Keltischen Baumkreis zugeordnet. Am 25.4. ist internationaler Tag des Baumes. Der ideale Tag, um seinen Lebensbaum zu finden.
Brauchtumi-Dipferl-Reiter & Co: Was unsere Schimpfwörter bedeutenVon liebevoll bis derb: eine kleine Auswahl fortgeschrittener Schimpfkultur aus dem bayerisch-österreichischen Sprachraum.
BrauchtumSprichwörter aus dem WaldDer springende Punkt, der Purzelbaum und viele andere wohlvertraute Schätze unserer Sprache haben ihre Wurzeln im Wald. Und weil man bei der Deutung dieser Begriffe mitunter auf den Holzweg kommt, wollen wir damit nicht länger hinterm Busch halten.
BrauchtumVerstehen Sie den Dialekt im Salzkammergut?Bei Dialekten macht Ihnen niemand etwas vor? Sie wissen immer, worüber Ihr Gegenüber spricht, auch wenn es nicht Ihre Heimatsprache ist? Testen Sie, ob das auch im Salzkammergut zutrifft!
Brauchtum5 Fakten, die jeder über Ostern wissen sollteWas der Vollmond mit dem Datum zu tun hat, warum der Hase die Eier bringt und mehr Wissenswertes zum Osterfest.
Brauchtum12 schöne Osterbräuche aus ÖsterreichWenn wir heuer am 9. April Ostern feiern, sind Eierfärben und Osterfeuer wohl die geläufigsten Osterbräuche Österreichs. Doch es gibt viel mehr davon. Wir haben zwölf Bräuche aus dem ganzen Land zusammengefasst.
Brauchtum6 Fakten zum VollmondUm den Vollmond ranken sich viele Mythen. Wachsen die Haare zu dieser Zeit schneller? Ist die Chance im Lotto zu gewinnen größer? Und wie beeinflusst er unser Wohlbefinden? Wir haben die Antworten.
BrauchtumBauernregeln für den April„Bläst der April mit beiden Backen, gibt’s genug zu jäten und zu hacken.“ Aus überlieferten Naturbeobachtungen lassen sich oft Rückschlüsse auf das kommende Wetter ableiten.
BrauchtumWas Christen am Palmsonntag feiernKein Palmsonntag ohne Palmbuschen: daher kommt der Brauch.
BrauchtumRäuchern zu OsternDas Räuchern in der Frühlingszeit gibt es schon, seit der Mensch das Feuer gebändigt hat. Geräuchert wird zum Dank und zur Reinigung.
BrauchtumEine Anleitung zum richtigen RäuchernUnsere Räucherkunde erklärt Schritt für Schritt, welche Glut ideal ist und wie man die unterschiedlichen Räucherkräuter richtig auflegt.