Anzeige

Brauchtum

Was ist der Siebenschläfertag?

Der 27. Juni hat weder mit Langschläfern noch mit dem gleichnamigen Nagern zu tun.

Siebenschläfer, Brauchtum
Foto: Getty Images
Der Siebenschläfer hat mit dem Gedenktag nichts zu tun.

Am 27. Juni ist Siebenschläfertag. Seinen Namen verdankt er einer Legende, in der sieben Christen für ihren Glauben lebendig eingemauert wurden, angeblich fast 200 Jahre durchschliefen und dabei überlebten.

Heute spielt dieser Tag vor allem als Wetteranzeiger in alten Bauernregeln eine wichtige Rolle. Der Siebenschläfertag gilt dabei als so genannte meteorologische Singularität. Das sind Großwetterlagen, die in bestimmten Zeiträumen innerhalb eines Jahres mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Also so wie das Wetter am Siebenschläfertag wird, so bleibt es auch eine Zeit lang. Beispiele gefällig?

Anzeige
Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne.
Bauernregel
Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.
Bauernregel
Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.
Bauernregel
Ist der Siebenschläfer nass, regnet's ohne Unterlass.
Bauernregel

Wer nun traurig ist, weil es am Siebenschläfertag allzu trüb ist - keine Sorge. Tatsächlich gilt diese Wetterwahrscheinlichkeitsrechnung nicht nur für den 27. Juni, sondern für den Zeitraum von Ende Juni bis 7. Juli. Die Bauernregeln entstanden nämlich vor Umstellung auf den gregorianischen Kalender. Und sie gilt auch nur für vier Wochen, nicht für sieben.

Was hat der Siebenschläfer mit dem Siebenschläfertag zu tun?

Im Mai oder gar erst im Juni erwacht der Nager hungrig aus dem Winterschlaf. Vielleicht wird der 27. Juni daher auch mit dem Nager in Verbindung gebracht. Obwohl er deshalb sehr gut Namensgeber sein könnte, hat damit gar nichts zu tun. Der Name kommt vielmehr von den oben genannten sieben Schläfern von Ephesos, deren wundersame Auferstehung während der Christenverfolgung in den Jahren 249 bis 251 nach Christus geschehen sein soll.

Siebenschläfer, Brauchtum
Foto: Wikimedia Commons
Die sieben Schläfer von Ephesus, Illumination im Weißenauer Passionale, um 1170.
Anzeige