Anzeige

Gute Küche

Servus-Akademie: Bäuerliche Brauchtumsbäckerei

Striezel, Krapfen und feines Gebäck haben eine lange Tradition in Brauchtum und regionaler Genusskultur. Bei dem Kurs der Servus Akademie verraten unsere Expertinnen ihre Geheimnisse.

3.9. 2022 von 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.30 Uhr

Anzeige

Dieses Wissen gibt's im Workshop:

Ob zur Sonnenwende, für den Kirtag oder auch zu allerlei kirchlichen Festen und Feiertagen: Striezel, Krapfen und feines Gebäck haben eine lange Tradition in Brauchtum und regionaler Genusskultur.

  • Wir wollen in diesem Workshop einen Beitrag dazu leisten, vielleicht schon ein bisschen in Vergessenheit geratene Rezepte und Fertigkeiten zu beleben. Auf dass sie daheim am Sonntagstisch (wieder) Einzug halten!

  • Gemeinsam mit Elisabeth Ruckser, Servus-Autorin, Genussethik-Expertin und Leiterin der Servus-Akademie und der Waldviertler Seminarbäuerin Marion Kuben werden an diesem Tag Germ-, Topfen- sowie Erdäpfel-Teige gemischt, geformt und nach Lust und Laune gebacken.

  • Darf’s vielleicht ein Sonnwendkrapfen oder Schneeball sein? Oder lieber ein schöner Sechsstrang-Zopf, der heute vielerorts noch zu Allerheiligen als „Godnstriezl“ verschenkt wird? Wir hätten auch noch klassische Bauern-Topfengolatschen oder die wunderbaren Mohnzelten - eine typische Spezialität des Waldviertels im Programm; und vielleicht auch noch die eine oder andere Überraschung, die die beiden Back-Profis zusätzlich mitbringen.

Das Motto für den Tag lautet jedenfalls: Es darf nach Herzenslust gewalkt, gefüllt und gebacken werden!

Elisabeth Ruckser gründete 2016 die ERSTE WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE, die heute in Drosendorf daheim ist. In Workshops, Texten oder TV-Auftritten setzt sich Elisabeth seit Jahren intensiv mit dem wunderbaren Thema Brot und Gebäck vom Acker bis zum Körberl auseinander. Privat bäckt sie am liebsten im Holzofen ihrer Waldviertler Zweitheimat für ihre Familie.

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen
Anzeige