Lieblinge von Servus am Marktplatz im August
In unserem Onlineshop führen wir die Schätze von über 150 kleinen Manufakturen, Handwerkern und Kleinstbetrieben. Im August sind wir besonders von einer Lampe aus Heu, einem duftenden Deo und einer praktischen Schürze begeistert.

Alle vorgestellten Produkte und noch mehr Handgearbeitetes für Haus, Küche und Garten finden Sie bei Servus am Marktplatz.
1. Zirbenkissen Sommervogel
Sonnenblumen und Schwalben – was für schöne Sommermotive. Das handgefertigte Kissen von Christine Dotzauer aus dem Salzkammergut ist mit duftenden Zirbenflocken gefüllt. Und wenn die Schwalben am Himmel hoch oben ihre Runden fliegen, kann man beruhigt sein Schläfchen im Freien abhalten. Denn eine Bauernregel sagt: „Siehst du die Schwalben niedrig fliegen, wirst du Regenwetter kriegen. Fliegen Schwalben in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön!"
2. Tiroler Heu-Hängelampe
„Ich bin sehr naturverbunden und gerne in unserer Heimat, den Tiroler Bergen, unterwegs. Die Idee, die Natur nach Hause zu bringen hat mich schlussendlich zu den Heulampen inspiriert“, erklärt Ulrich Huber. Seine Heu-Hängelampe besteht aus handgemähtem Bergwiesen-Heu, das so schonend getrocknet wird, dass es auch noch zum Lampenschirm verarbeitet herrlich duftet.
3. Grillschürze aus dem Wienerwald
Grillen und Sommer gehören einfach zusammen. Ruth Kappacher aus dem Wienerwald schneidert dafür eine praktische Schürze aus beigem Baumwollcanvas. Eine Tasche auf dem Brustteil bietet Platz für Dinge, die schnell griffbereit sein müssen, z. B. die Brille oder ein Stift. Die Lederriemen gehen im Rücken über Kreuz, so schneidet keine Nackenschlaufe ein – die Schürze sitzt sicher und bequem.
4. Natürliches Deo Salbei & Lavendel
Das Deo aus dem Waldviertel besteht hauptsächlich aus Lavendelwasser und -öl. Die fruchtige Note von Grapefruit und Orange runden den frischen Duft ab. Aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe bleiben die regulierenden Hauteigenschaften erhalten. Der Lavendel und Salbei wirken antibakteriell und schützen vor dem Schwitzen ganz ohne Aluminiumsalze und synthetische Stoffe.
5. Buch „Haltbarmachen im Glasumdrehen"
Ob einmachen, einkochen, heißabfüllen, dörren, trocknen, einlegen, einfrieren oder fermentieren: Viele Wege führen in den Vorratsschrank. Es gibt viele verschiedene Methoden, sein Obst und Gemüse haltbar zu machen. Expertin Sue Ivan führt den Leser ihres Buchs in die Welt des Haltbarmachens ein und gibt wertvolles Wissen weiter, sodass man seine Vorratskammer mit herrlichen Köstlichkeiten füllen kann. Mit den 90 Rezepten im Buch kann man auch im Winter den Geschmack sonnengereifter Früchte und Gemüse genießen.