Liebestränke: Ein Schluck Leidenschaft
Die Hausruckviertlerin Ursula Asamer zaubert aus Wiesenkräutern Liebestränke und verrät, wie man im Wonnemonat Mai den großen Gefühlen etwas auf die Sprünge hilft.

Wie einfach es sein könnte: Ein kleines Schlückchen Liebestrank – zweimal rechts gerührt, dreimal linksherum zum Beispiel, dazu ein verschwörerisches Sprüchlein –, schon flögen einem die Männer- und die Frauenherzen nur so um die Ohren. „So funktioniert das aber nicht – leider oder besser: Gott sei Dank.“
Ursula Asamer ist Kräuterpädagogin im Naturpark Attersee-Traunsee und Expertin, wenn es um Pflanzen geht, die die Lebenskraft stärken und damit in weiterer Folge der Liebe auf die Sprünge helfen. Die Oberösterreicherin braut seit vielen Jahren Liebestränke aus Pflanzen, die direkt vor unserer Haustüre wachsen und die – weil es kaum wer besser weiß – im Normalfall in Kochtöpfen landen. Wo sie doch im erotisierenden Elixier eine viel interessantere Wirkung entfalten würden.
Sommernachtsträume
Wenn auch nie eine solche wie in den berühmten Geschichten: In William Shakespeares „Sommernachtstraum“ zum Beispiel, in der Elfenkönig Oberon seinen Hofnarren Puck damit beauftragt, Wilde Stiefmütterchen zu finden. Ihr Saft, so heißt es, bewirke Liebesraserei. Verliebt macht es in Wahrheit nur in Shakespeare-Komödien, aber als Tee zubereitet, stärkt das Wilde Stiefmütterchen den Stoffwechsel, ist blutreinigend und lindert Nervosität.
In Ursula Asamers fast 400 Jahre altem Kräuterschrank in ihrem Haus im Hausruckviertel stehen hinter dunklen Fichtenholztüren in Reih und Glied Liköre, Kräuterweine und Essenzen. Die Inspiration für ihre Rezepte findet die pensionierte Arztassistentin in alten Büchern und Schriften von Volksmedizinern wie Plinius, Paracelsus und Hildegard von Bingen.
Die Lust führt über den Weg des Wohlbefindens.Kräuterfrau Ursula Asame
Liebestränke gab es schon vor der Antike, wenn sie auch anders wirken als landläufig angenommen. „Die Lust führt über den Weg des Wohlbefindens“, sagt Ursula Asamer, „Liebespflanzen können die Gesundheit stärken und damit erotisches Empfinden steigern.“ Uns hat sie fünf ihrer liebsten Rezepte verraten.
5 Rezepte für die Liebe
Rosmarinwein
Rosmarinwein, von Ursula Asamer auch Hochzeitswein genannt, wirkt auf vielfältige Weise:
Er gilt als aphrodisierend und kreislaufanregend.
Eingelegt in Alkohol, entfalten seine ätherischen Öle ihre ganze Wirkung. Positiver Nebeneffekt: Der Kräuterwein schmeckt gut.
Das braucht man:
60 g frische Rosmarinzweige
1l Weißwein nach Geschmack
1 Prise Muskatnuss
So wird’s gemacht:
Rosmarinzweige reinigen, aber nicht waschen, in einem Weithalsglas in den Wein einlegen und ca. 5–7 Tage durchziehen lassen.
Jeden Tag schütteln. Es müssen immer alle Kräuterteile mit Wein bedeckt sein. Am Duft erkennt man, ob der Wein genügend durchgezogen hat.
Abseihen, frische Muskatnuss dazureiben und in eine sterile Flasche abfüllen.
Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich der Wein mehrere Wochen lang. In der Schwangerschaft oder bei hohem Blutdruck nicht trinken!
Blutwurzlikör
Blutwurz ist eine unscheinbare Pflanze, klein mit gelben Blüten. Sie zu sammeln dauert seine Zeit, aber der Aufwand lohnt sich: Blutwurzlikör schmeckt herb, was – so die Kräuter-Expertin – zu einem intensiveren Lusterlebnis führt.


Das braucht man:
15 g Blutwurz
4 Gewürznelken
4 Pfefferkörner
1 Zimtstange
1l Wodka
Kandiszucker nach Geschmack
So wird’s gemacht:
Blutwurz, frisch oder getrocknet, klein schneiden und mit Gewürznelken, Zimtstange und Pfefferkörnern im Wodka ansetzen und zwei Wochen ausziehen lassen. Die Blutwurz färbt den Wodka rot.
Anschließend abseihen und Kandiszucker im Alkohol auflösen.
Immer wieder bewegen, bis sich die Zuckerstücke ganz aufgelöst haben.
In gefällige Flaschen füllen und vor dem Trinken sechs Wochen lang nachreifen lassen.
Brennnesselsamen-Wein
Das braucht man:
50 g Brennnesselsamen
1l Weißwein nach Geschmack
Thymian- oder Löwenzahnhonig
So wird’s gemacht:
Brennnesselsamen in Wein einlegen. Drei Wochen lang stehen lassen und mehrmals täglich gut schütteln.
Nach dem Abseihen den Wein leicht erwärmen und je nach Geschmack etwas Honig zufügen.
Den Wein kühl aufbewahren.
Haltbarkeit: ca. 2 Monate.
So wirkt’s: Brennnesseln sorgen für verstärkte Blutzirkulation. Die Samen der weiblichen Pflanze gelten als Wiesenpotenzmittel Nummer eins.
Thymianlikör
Das braucht man:
20 g Zitronenschale
15 g Feldthymian
7 g Zimtrinde
5 g Liebstöcklsamen
1l Wodka
Läuterzucker
So wird’s gemacht:
Zutaten im Wodka zehn Tage ausziehen lassen.
Abseihen, mit Läuterzucker verdünnen und abschmecken.
So wirkt’s: Feldthymian wirkt entkrampfend und entspannt die Bauchorgane.
Ziegenkrautlikör
Das braucht man:
1 Handvoll Ziegenkrautblätter
700 ml Wodka
50 g braunen Kandiszucker
So wird’s gemacht:
Ziegenkrautblätter und Zucker in den Alkohol einlegen und für 1–2 Wochen ausziehen lassen.
Abseihen, nach Bedarf zuckern und in eine Flasche füllen.
So wirkt’s: Ziegenkraut bewirkt bei Frauen eine verstärkte Durchblutung sowie eine Sensibilisierung der Haut.