Benachrichtigungen
    Anzeige

    podcasts

    Das große Schnattern: Ein Podcast zu Ehren des Martini-Gansls

    Über die fast religiöse Frage nach dem richtigen Knödel und was man sonst über den Martini-Brauch wissen sollte.

    Ein Podcast zu Ehren des Martini-Gansls, Podcast, Martini, Servus
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Ein Podcast zu Ehren des Martini-Gansls

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen

    Rund um das Fest zu Ehren des Heiligen Martin ist es in Österreich Tradition, Gänse in allen Varianten zu genießen. Besonders beliebt ist der klassische Braten, Suppen und mit saftigem Gänsefleisch gefüllte Knödel kommen da gerne auf den Tisch. Klaus Kamolz und Harald Nachförg gehen der Frage nach, wie denn der ideale Gänsebraten gezaubert werden kann. Und sie widmen sich mit Leidenschaft der Frage, welcher Knödel denn nun dazu gereicht werden sollte. Außerdem sind sie einer Legende auf der Spur, deren Ursprung in Entenhausen zu finden ist. Viel Vergnügen beim Zuhören!

    In der November-Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie noch mehr spannendes wissen zum Martini-Brauch. Werfen Sie hier einen Blick ins Heft.

    Anzeige

    Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

    Cookie Einstellungen

    Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal vom Servus in Stadt & Land-Magazin abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf SpotifyApple Podcasts und Google Podcasts.

    Gut zu wissen: Auch deshalb essen wir rund um das Martini-Fest traditionell Gänse

    Seit dem 11. November 1925 ist der heilige Martin der Landespatron des Burgenlandes; damals gehörte es erst seit vier Jahren zu Österreich. Martini ist seither der traditionelle Landesfeiertag. Der Namenstag des wohltätigen Bischofs aus dem 1. Jahrhundert ist aber noch weit mehr. Da gingen die Kühe zum letzten Mal auf die Weide, die Schweinehirten erhielten ihren Jahreslohn, und die Bauern lieferten die zarten Junggänse bei der Herrschaft ab. Was blieb, waren die alten Gänse. Die ­lieferten immerhin nahrhaftes Schmalz und Gänseklein für die Suppe. Das Rezept dazu finden Sie im Servus-Magazin 11/2020.

    Wohin zum Gansl-Essen in Österreich?

    Wie uns Klaus Kamolz im Podcast erzählt, kann ein Gansl nur so gut schmecken wie das schöne Leben, das es zuvor geführt hat. Hier finden Sie 8 Wirtshäuser in Österreich, wo Gäste im Glück sind, weil die Gansln es vorher auch waren.

    Gefüllte Gans auf Altwiener Art (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer

    1. Winklers zum Posthorn

    In dem legendären Beisl, in dem schon Helmut Qualtinger Stammgast war, gibts raffinierte, bodenständige Gerichte. Koch Robert Letz verwöhnt seine Gäste natürlich auch mit einem hervorragenden Gansl.

    Winklers zum Posthorn
    Posthorngasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43/664/431 21 23
    winklers-zumposthorn.at

    2. Gasthaus Perzy

    Das knapp an der Grenze zu Tschechien gelegene, nördlichste Wirtshaus Österreichs ist auch für seine hervorragenden Erdäpfelknödel bekannt. ACHTUNG: Das Gasthaus Perzy hat derzeit keinen regulären Betrieb! Private Veranstaltungen/Gruppenreisen werden gerne unter info@perzy.at entgegengenommen.

    Rottal 22,
    3874 Haugschlag

    Tel.: 02865/ 8433
    perzy.at

    3. Zum fröhlichen Arbeiter

    Dass das Burgenland ein Paradies für Feinschmecker ist, weiß man. Das Gasthaus Zum fröhlichen Arbeiter ist noch ein Geheimtipp.

    Zum fröhlichen Arbeiter
    Quergasse 98,
    7143 Apetlon

    Tel: +43 59 090 71 893
    froehlicherarbeiter.at

    4. Gasthaus zur Dankbarkeit

    Josef und Markus Lentsch sind Winzer und Wirten, sie pflegen die pannonische Küche schon seit Jahrzehnten auf vorbildliche Weise.

    Gasthaus zur Dankbarkeit
    Hauptstraße 39,
    7141 Podersdorf

    Tel: 02177/22 23
    www.dankbarkeit.at

    5. Der Floh

    Hier wird - nicht nur zum Gansl - eine große Auswahl an Weinen mit Schwerpunkt Weinviertel angeboten.

    Der Floh
    Tullnerstraße 1,
    3425 Langenlebarn

    Tel: 02272/628 09

    6. Der Tschebull

    Der Tschebull gilt als eines der ältesten Gasthäuser Kärntens und der Wirt Hannes Tschemernjak als regelrechte Referenz in Sachen altösterreichische und Kärntner Küchentradition.

    Der Tschebull
    Egger Seeuferstraße 26,
    9580 Villach

    Tel: +43 4254 219
    www.tschebull.cc

    7. Rudis Beisl

    Beim Rudi, der eigentlich Christian und mit Nachnamen Wanek heißt, kann man sich auf eine wunderbare kulinarische Zeitreise durch die Wiener Küche begeben. Neben Tafelspitz, Schulterscherzel oder ein ausgelöstes Beinfleisch ist Rudis Beisl Ganslliebhaber aus Wien heißgeliebte Anlaufstelle.

    Rudis Beisl
    Wiedner Hauptstraße 88,
    1050 Wien

    Tel: 01 5445102
    www.rudisbeisl.at

    8. Gasthaus Krenn

    Das Gasthof Krenn kann bei einem Besuch im wunderschönen und autofreien Örtchen Pürgg nicht ausgelassen werden. Zur Ganslzeit schon gar nicht.

    Gasthof Krenn
    Pürgg 11,
    8951 Stainach-Pürgg

    Tel: +43 3682 22274
    www.gasthauskrenn-puergg.at

    Anzeige