24 Ergebnisse für die Suche nach schmerzen
Filtern
Filter Zurücksetzen
1-15 von 24 Ergebnissen
Weißdorn-Tee kann Schmerzen lindern
Naturapotheke
Weißdorn-Tee kann Schmerzen lindern
In traditionellen Heilsystemen ist der Sommer die Zeit des Feuerelements. Dem zugeordnet ist unser Herz, das gerade an heißen Tagen auf die Probe gestellt wird. Ein Tee oder Saft aus Weißdorn tut da besonders gut. Hilft bei: Bradykardie, leichten Herzrhythmusstörungen und Altersherz Wirkung: bessere Durchblutung des Herzmuskels Heilanwendung: Tee, Tinktur Botanik: Weißdorn zählt zur Familie der Rosengewächse. Sein Name weist auf die weißen, intensiv riechenden Blüten des im Frühjahr üppig blühenden Strauches bzw. auf die helle Rinde (im Gegensatz zur Schwarzdorn genannten Schlehe) und die Sprossdornen hin. Der Strauch wird bis zu 6 Meter hoch, kann aber auch als kleiner Baum wachsen. Medizinisch werden zwei Arten genutzt: der Eingriffelige Weißdorn (C. monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (C. laevigata), der zwei bis drei Griffel in der Blüte hat. Auch an den Blättern kann man die beiden unterscheiden: Ersterer hat drei- bis siebenlappige, der andere meist dreilappige, gekerbte Blätter. Weißdorn wächst quer durch Europa an Waldrändern und vereinzelt in Wiesen. Geschichte: Indogermanische Stämme nutzten den Dornenstrauch im Hag (der Hecke), die jungsteinzeitliche Siedlungen vor wilden Tieren schützte – daher auch der alte Name Hagedorn. Nur die „ hagazussa“, die Zaunreiterin, die später zur HeYe wurde, konnte mit den Wesen hinter der Hecke reden und ihnen so manchen Kräuterratschlag abluchsen. Weißdorn gilt als Sinnbild der Maiengöttin, der zu Ehren wilde Feste gefeiert wurden, in denen die Liebe und damit die Herzensgefühle eine große Rolle spielten. Und vermutlich waren es die „old hags“, kräuterkundige Frauen in Irland, die 1850 Dr. Green dazu brachten, den Weißdorn als Herzmittel zu verwenden. Seine PraYis wurde zu einem Wallfahrtsort für Herzpatienten. Inhaltsstoffe und Wirkung: Die Heilwirkung des wissenschaftlich intensiv erforschten Weißdorns ist dem Zusammenspiel aller Inhaltsstoffe zuzuschreiben, vor allem den Procyanidinen und Flavonoiden. Sie erweitern die Kranzgefäße und steigern so die Durchblutung des Herzmuskels. Die Blüten enthalten mehr Flavonoide, die auf den Stoffwechsel der Herzmuskelzellen positiv wirken, die Früchte mehr Procyanidine, die für bessere Durchblutung sorgen. Damit verbessert sich auch die Pumpleistung. Weißdorn hilft bei Bradykardie (langsame Herzschlagfrequenz, Puls unter 50), bei leichten Herzrhythmusstörungen und Altersherz. Die Wirkung setzt aber nicht sofort ein, Weißdorn wird daher primär langfristig oder prophylaktisch verwendet – vor allem, wenn man grad unter Stress oder Herzschmerz leidet. Weißdorn-Tinktur Im Frühjahr Blüten sammeln, mit 40-prozentigem Alkohol bedecken und 3 Wochen an einem gleichmäßig temperierten Ort stehen lassen, dann abfiltern. Damit sich die komplette Wirkung des Weißdorns entfaltet, kann man im Herbst auch die Früchte dazugeben. Bei Beschwerden 3-mal täglich 10 Tropfen über einen längeren Zeitraum. Vorbeugend am besten immer wieder einen mit getrockneten Früchten gemischten Blütentee trinken. Fertigpräparate für Tinkturen und Tees gibt es auch in der Apotheke zuhauf. Weißdorn-Tee Verwendet werden die Blüten, die Blätter der Triebspitzen und die Früchte. Daraus kann man Tee machen (10 Minuten ziehen lassen). Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich
Drei Hausmittel gegen Zahnschmerzen
Naturapotheke
Drei Hausmittel gegen Zahnschmerzen
Gegen Zahnschmerzen ist kein Kraut gewachsen. Aber einige, die es uns leichter ertragen lassen.Sie kommen ganz plötzlich und wollen dann partout nicht mehr verschwinden: Zahnschmerzen. Mit unseren Tipps und Tricks vergeht die Wartezeit auf den Zahnarzttermin ein bisschen erträglicher. 1. Gewürznelken Der Klassiker: Gewürznelken . Einfach in den Mund stecken und mit den schmerzenden Zähnen draufbeißen. Das betäubt die betroffene Stelle zumindest für kurze Zeit. Auch Nelkenöl, das man mit einem Wattestäbchen auftupft, ist gut geeignet. 2. Kamille Den Schmerz lindern können zudem Kamillenblüten : Zerkleinert in eine Mullbinde wickeln, leicht befeuchten und an die betroffene Stelle im Mund schieben. 3. Akupressur Erwischen einen die Schmerzen unterwegs, hilft vielleicht die hohe Kunst der Akupressur. Durch Druck an der Daumenseite des Handgelenks sowie am Zeigefingernagel soll das Zahnweh für einige Zeit erträglicher werden. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten
Wickel für Gesundheit und Wohlbefinden
Naturapotheke
Wickel für Gesundheit und Wohlbefinden
Sie können Entzündungen und Schmerzen lindern, sie wärmen oder kühlen, und sie sorgen für eine kleine, feine Auszeit vom hektischen Alltag – kalte und warme Wickel.Wickel und Kompressen gehören zur Gruppe der naturheilkundlichen oder komplementären Maßnahmen. Als Hausmittel haben sie eine lange Tradition, die über Generationen weitergegeben wurde. Spätestens, wenn ein Baby geboren wurde, schafft sich fast jeder ein Kirschkernkissen an. Warum sind Wickel so heilsam? Wickel wirken auf körperlicher, seelischer und emotionaler Ebene. Sie beeinflussen die Durchblutung und das vegetative Nervensystem, über das unser Körper viele Funktionen steuert. Wickel geben außerdem einen sanften Anstoß zur Immunstärkung und Selbstheilung. Sie können akute und chronische Beschwerden lindern und die schulmedizinische Behandlung unterstützen. Dazu kommt, dass Wickel Geborgenheit und Wohlgefühl vermitteln, indem sie einen zur Ruhe kommen lassen, und damit verbunden sind, dass man sich Zeit nimmt. Welche Arten von Wickeln gibt es? Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wickel und Kompresse. Während Wickel zirkulär um die Auflagestelle gelegt werden, bedeckt die Kompresse nur die betroffene Stelle. Wickel bestehen meistens einem Innen- und einem Außentuch aus Baumwolle, Leinen, Molton oder Wolle und dazwischen liegen die Wirkstoffe wie Heublumen, Kartoffeln, Polenta, Topfen, Johanniskraut, Zwiebeln und vieles mehr. Kräuterstempel Kräuterstempel mit Melisse, Lavendel, Zimt und Bio-Heublumen sind besonders geliebt. Sie können Verspannungen lösen und duften herrlich. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten
Fast vergessene Hausmittel für Schönheit und Gesundheit
Naturapotheke
Fast vergessene Hausmittel für Schönheit und Gesundheit
Es gibt diese simplen, aber effektiven Hausmittel, die ab und an in Vergessenheit geraten. Wir wecken daher die Erinnerung und listen die besten Tipps für Schönheit und Gesundheit hier auf. Für seidiges Haar: Blonde Haare erhalten hohen Seidenglanz und einen feinen Duft durch Waschen mit Kamillentee und Zusatz einiger Tropfen Rosenwasser. Sind die Fingernägel zu weich? Dann reibt man sie am besten täglich mit Zitronensaft ein. Schöne Zähne: Wirklich schöne Zähne erzielt man durch das regelmäßige Putzen mit warmem Salbeitee. Gleichzeitig festigt man damit das Zahnfleisch. Nasenröte: Ein fast immer zweckmäßiges Mittel gegen Nasenröte (die bekanntlich viele Ursachen haben kann): Die Nasenspitze mit einem Wattebausch betupfen, der vorher in sehr heißes Wasser getaucht wurde. Der Wert des Mittagsschläfchens: Für Schlanke ist es nützlich, da jeder Schlaf der Schönheit dient. Für schwerere Personen ist es nicht unbedingt empfehlenswert, da dann womöglich die Bewegungsunlust erhöht wird. Bei Bienen- und Wespenstichen mindert ein aufgelegter Salzbrei den Schmerz und verhindert das Auftreten einer Schwellung. Vorsorge gegen Insektenstiche: Insektenstichen beugt man vor, indem man Gesicht, Arme und Beine mit Nelkenöl einreibt. Hilfe bei Insektenstichen: Bei Bienen- und anderen Insektenstichen mindert ein aufgelegter Salzbrei ganz wunderbar den Schmerz. Gegen kalte Füße: Das Wasser in der Wärmflasche hält sich länger warm, wenn man etwas in Weinessig aufgelöstes Salz zusetzt. Bei Schnupfen und wenn die Nase trieft, kocht man am besten Salzwasser auf und inhaliert es mehrmals täglich. Das lindert die Beschwerden. Ein gesundes Schlafmittel: Kurz vorm Insbettgehen einige Speisezwiebeln in Milch aufgekocht verzehren. Der Schlaf kommt schnell. Dieses Mittel, oft angewandt, verleiht auch eine reine Gesichtsfarbe. Kümmeltee wärmt von innen, reinigt das Blut und hilft gegen Appetitlosigkeit. Das könnte Sie auch interessieren: Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen
Dieses Hausmittel lindert und kühlt bei Insektenstichen
Naturapotheke
Dieses Hausmittel lindert und kühlt bei Insektenstichen
Spitzwegerich tut nicht nur als Auflage gut. Als Spray mit Alkohol wirkt er sogar noch besser.Empfindliche Schleimstoffe und das ebenfalls hitzeempfindliche, entzündungshemmende Aucubin lassen sich gut mit Alkohol ausziehen. In eine kleine Sprühflasche gefüllt, ist der Auszug praktisch zum Mitnehmen. Es kühlt und stillt den Schmerz nach Insektenstichen. 10 junge, frische Spitzwegerich­blätter 100 ml Korn oder klarer Schnaps (40 %) Die Spitzwegerichblätter klein schneiden und im Korn ansetzen. Im Halbschatten einen Monat ziehen lassen. Abseihen und in eine Spühflasche füllen. Anwendung Den Spitzwegerichkühler bei Insektenstichen auf die Haut sprühen.
Diese Insektenstiche sollte man erkennen
Naturapotheke
Diese Insektenstiche sollte man erkennen
So erkennen Sie, welches Tier Sie gestochen hat, und wann Sie damit zum Arzt gehen sollten.Inhalt Es sticht, es brennt, es juckt. So manches Insekt wehrt sich mit seinem Stachel oder seinen Zähnen gegen etwaige Angriffe. Manchmal geht es so schnell, dass man das Tier gar nicht sieht. Und manchmal spürt man auch keinen Schmerz, wie bei einem Zeckenbiss. Wenn die Einstichstelle dann zu jucken, anzuschwellen, wehzutun oder sich sogar zu entzünden beginnt, ist es hilfreich, das Insekt daran zu erkennen, um die richtigen Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. So erkennen Sie Insektenstiche und -bisse Wespenstich Ein Wespenstich ist meistens ziemlich schmerzhaft. Es bleibt kein Stachel in der Haut und Einstichstelle schwillt an und wird rot. Maßnahme: Kühlen und behandeln . Bienenstich Der Stachel der Biene bleibt wegen seiner kleinen Widerhaken in der Haut und ist als kleiner Punkt zu sehen. Maßnahme: Stachel entfernen, kühlen und Hausmittel anwenden. Bettwanzen Stiche von Bettwanzen treten meistens gesammelt an einer Körperregion auf. Im Gegensatz zu Gelsenstichen, die man meist abends spürt, jucken sie in der Regel vor allem morgens. Maßnahme: Aloe Vera Gel auftragen. Gelsenstich Gelsenstiche haben meist keinen sichtbaren, Einstichpunkt, treten vereinzelt auf, jucken eher abends und schwellen durch Kratzen stärker an. Maßnahmen: Kühlende Cremes und Hausmittel anwenden . Das könnte Sie auch interessieren: Diese Tiere & Pflanzen verraten uns das Wetter von morgen Um diese Pflanzen machen Gelsen einen großen Bogen 10 Hausmittel gegen Gelsen und Mücken Zeckenbiss Den Zeckenbiss bemerkt man nur, wenn das Tier noch auf der Haut sitzt oder eine leichte Hautschwellung erkennbar ist. Maßnahme: Zecke sofort mit einer stumpfen Pinzette senkrecht zur Haut entfernen und den Biss zehn Tage überwachen. Bildet sich ein roter Kreis, sollte man dringend zum Arzt gehen und sich auf Borreliose untersuchen lassen! Ameisenbiss Klein, aber oho. Der Biss der Roten Ameise ist äußerst schmerzhaft und wird mit Sicherheit gleich bemerkt. Es bildet sich eine weißliche Erhöhung, die aber schnell wieder abheilen sollte. Maßnahme: Bei anhaltendem Schmerz und Schwellung bitte zum Arzt gehen, evtl. ist eine Behandlung mit Cortison nötig. Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Was tun bei Kopfschmerzen?
Naturapotheke
Was tun bei Kopfschmerzen?
Pochendes Kopfweh verlangt nach schneller Besserung. Dieses Hausmittel hilft schnell und auf natürliche Weise gegen Kopfschmerzen.Es muss nicht immer gleich eine Tablette sein. Gegen pochende Kopfschmerzen hilft auch ein einfaches Hausmittel wie ein Zitronenumschlag gut: Dafür eine Zitrone auspressen, den Saft auf ein Mulltuch träufeln, dieses auf die Stirn legen, ein Handtuch herumwickeln und eine halbe Stunde wirken lassen. Akupressur an den Augenbrauen Begleitend dazu kann man auch Akupressurpunkte drücken. Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass unser Körper von unzähligen Energiebahnen durchzogen ist. Bei Schmerzen sind diese blockiert. Erst wenn die Energie wieder frei fließen kann, verschwinden auch die Beschwerden. Bei Kopfschmerzen hilft oft schon, mit den Fingerkuppen die Linie knapp über den Augenbrauen abzutasten. Die Endpunkte jeweils mehrere Sekunden etwas stärker mit den Zeigefingern drücken. TIPP: Auch Mutterkraut hilft bei Kopfschmerzen. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich
Abschwellende Kohlsalbe
Naturapotheke
Abschwellende Kohlsalbe
Kohl wird in der Volksmedizin bei Entzündungen der Brust, bei Schwellungen, rheumatischen Beschwerden oder Verstauchungen verwendet. Diese Salbe ist schnell hergestellt und besteht aus wenigen Zutaten.Das braucht man: 200 g Schweineschmalz oder Butter 200 g frische Kohlblätter 20 g Bienenwachs So wird's gemacht: Schweineschmalz in einem Topf erwärmen. Kohlblätter klein schneiden und zum Schmalz geben. Mit dem Pürierstab mixen, um den Austritt des Kohlsafts zu unterstützen. Bienenwachs zugeben und die Salbe zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, Herd abdrehen und 20 Minuten nachziehen lassen. Die Salbe filtrieren und in ein Glas füllen. Wirkung Wirkt abschwellend, entzündungshemmend, schmerzlindernd bei Prellungen, Schwellungen, Ödemen, Arthritis, Entzündungen, Gelenksschmerzen. Anwendung Bei Schmerzen und Schwellungen die Salbe regelmäßig auftragen. Bei Prellungen die Salbe auf eine angefeuchtete Auflage auftragen und auf die verletzten Stellen binden. Haltbarkeit: 6 Monate, kühl und dunkel gelagert. Das könnte Sie auch interessieren: Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen
Basenfasten mit der heilsamen Knolle, dem Erdapfel
Naturapotheke
Basenfasten mit der heilsamen Knolle, dem Erdapfel
Erdäpfel gehören zu unseren wichtigsten Lebensmitteln. Aus gutem Grund: Sie sind reichan Vitaminen, Mineralstoffen, Stärke und Eiweiß. Das macht sie auch zu einem beliebten Mittel in der NaturheilkundeInhalt Hilft bei: Sodbrennen, Kopfschmerzen. Wirkung: Basenausgleichend, löst Verspannungen und Schmerzen, basenausgleichend. Anwendung: Gekocht, gebraten, Saft, Wickel, Basenfasten. Heilanwendung Die stärkehaltigen Knollen drängen sich für ein Basenfasten geradezu auf. Wer seine Speisengrundlage zwei Wochen lang auf Erdäpfel umstellt, wird den angenehmen Effekt spüren. Dabei können Erdäpfel gekocht oder vom Blech verzehrt und sogar mit Butter oder Öl zubereitete Varianten gewählt werden. Hierzu empfiehlt sich die Kombination mit Ei und Sauermilchprodukten. Ein bewährtes Hausmittel gegen Sodbrennen ist ein Esslöffel vom Saft roher, geriebener Erdäpfel. In Einzelfällen ist der Saft schlecht bekömmlich, das bemerken die Betroffenen aber meist schon beim Schälen der Knollen – an den Händen. Auch äußerliche Anwendungen mit Erdäpfeln haben ihren Platz in der Naturheilkunde. Die Scheiben von rohen Erdäpfeln wirken bei Kopfschmerzen angenehm kühl auf der Stirn. Gekochte Erdäpfel werden hingegen für Körperwickel verwendet, die nachhaltig wärmen und die Ausscheidung anregen. So lösen sie Verspannungen und helfen bei Schmerzen durch Abnützungserscheinungen. Wirkung Erdäpfel sind kaliumreich. Die Auswirkung auf den Säure-Basen-Haushalt ist beträchtlich – das macht Erdäpfel zum Basenausgleicher und zum geeigneten Begleiter für Fleisch, Ei, Fisch und Hülsenfrüchte. Und sie bringen Ballaststoffe mit, die, je nach Zubereitung, sogar noch vermehrt werden können: Wenn am Vortag gekochte Knollen am nächsten Tag wieder aufgewärmt werden, bildet sich zusätzlich resistente Stärke. Diese wirkt wie ein Ballaststoff und ist unverdaulich. Es muss also kein grober Vollkornschrot gegessen werden, um die Sättigung zu verstärken. Botanik Die bei uns kultivierten Erdäpfel stammen von verschiedenen Landsorten ab, die in den Anden vom westlichen Venezuela und Argentinien bis ins südliche Chile vorkommen. Wann, wie und durch wen die Knollen in die Alte Welt kamen, ist nicht genau geklärt. Heute ist das Nachtschattengewächs jedenfalls in ganz Europa zu Hause und keimt auch in höheren Lagen, sobald das Thermometer einige Grade über null zeigt. Die oberirdischen und alle grünen Teile der Pflanze – wie etwa die Keime der Knolle – sind für Menschen leicht giftig. Geschichte der Kartoffel Manchmal werden die Erdäpfel in Westösterreich noch „Weana“ genannt, hat es doch tatsächlich einen Erlass des Wiener Hofes gegeben, sie auf den Feldern verstärkt anzubauen. Seit dem 17. Jahrhundert sind die Knollen ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In den Nachkriegsjahren wurden allerdings noch doppelt so viele Erdäpfel gegessen wie heute. Inhaltsstoffe Die saftige Knolle besteht zu drei Viertel aus Wasser. Sie liefert uns wasserlösliche Vitamine und Mineralstoffe, dazu noch Kohlenhydrate als Stärke und eine Portion Eiweiß. Die biologische Wertigkeit von Erdäpfeleiweiß lässt sich in Kombinationen optimieren: So bringen uns Erdäpfelteig, Erdäpfel mit Spinat und Ei oder Erdäpfelpuffer das hochwertigste Protein überhaupt. Kein Fleisch kann eine solch hohe Dosis essenzieller Aminosäuren liefern wie die Kombination von Erdäpfeln und Ei. Erdapfel-Wickel 5 Erdäpfel, in der Schale gekocht, Geschirrtuch, Wolltuch. Die heißen Erdäpfel in das Geschirrtuch einschlagen und zwischen zwei Schneidbrettern zerdrücken. Bis zur verträglichen Wärmeabkühlen lassen, auf die betroffene Stelle auflegen und das Wolltuch darüberlegen. Das könnte Sie auch interessieren: Hausmittel gegen Magenschmerzen Hausmittel aus dem Küchenkastl: Apfelessig Hausmittel aus dem Küchenkastl: Honig
5 Gründe, gebrauchte Teebeutel nicht wegzuwerfen
Naturapotheke
5 Gründe, gebrauchte Teebeutel nicht wegzuwerfen
Wussten Sie, dass Sie mit Teebeuteln nach dem Teegenuss baden gehen können? Oder eine Haarspülung machen können?In den Kräutern und Blüten der Teemischung stecken noch immer reichlich Wirkstoffe, die man zur Haut- und Haarpflege nutzen kann. 1. Haarspülung gegen Rückstände Um Rückstände von Haarspray und anderen Frisierhilfen aus den Haaren zu bekommen, kann man statt eines industriellen Produktes Teebeutel zu Hilfe nehmen. Drei bis vier gebrauchte Teebeutel in warmem Wasser ziehen und nach dem Shampoo über die Haare laufen lassen. Nicht ausspülen. Übrigens: Kamillentee hellt blondes Haar sanft auf, Schwarztee verleiht Brünetten einen kupferfarbenen Schimmer. 2. Tee als Badezusatz Die Antioxidantien im Tee stärken die Haut und verleihen dem Badewasser eine sanfte aromatherapeutische Wirkung. Hier gilt: Je nach Teemischung wirkt das Bad - so belebt Pfefferminz, während Lavendel beruhigt. 3. Müde Augen abschwellen Gekühlte Grün- oder Schwarzteebeutel wie Gurkenscheiben auf die Augen legen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften helfen beim Abschwellen, gegen Rötungen und Entzündungen. 4. Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand Teebeutel reduzieren als kühlende Kompresse den Schmerz und die Entzündung der betroffenen Hautstellen. Bewährt haben sich hierfür speziell Schwarz- und Kamillentee. 5. Küchengerüche von den Händen waschen Wenn Fisch-, Knoblauch-, oder Zwiebelgeruch an den Händen haften bleibt, gebrauchte Teebeutel wie ein Seifenstück verwenden. Das könnte Sie auch interessieren: •              Rosencreme für die Gesichtshaut •              Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten •              7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen •              Backblech reinigen ohne Schrubben
Massageöl für müde Muskeln mit Wacholder
Naturapotheke
Massageöl für müde Muskeln mit Wacholder
Wenn es draußen kalt und unwirtlich ist, wärmt ein Massageöl aus dem duftenden Alpenkraut Wacholder. Eine Behandlung, die Körper und Seele entspannt.Wind und Schnee machen ihm nichts aus – immergrün und ein wenig stachelig wuchert Wacholder auf Almen und Weiden. Dementsprechend geschätzt wird der Strauch vor allem im Alpenraum, wo man dem Kranewitt, wie er dort auch genannt wird, fast magische Wirkungen zuschreibt. Bei den Germanen stand der Wacholder gar im Ruf, Sterbende ins Leben zurückzuholen. Seine violetten Beeren sind nicht nur ein aromatisches Gewürz für die herbstliche Küche, sondern wirken in Ölen oder Tinkturen auch äußerlich angewendet sehr belebend. Wir machen daraus einen wärmenden, schmerzlindernden und entzündungshemmenden Ölauszug, der ganz nebenbei auch noch würzig duftet. Dieses Massageöl lockert harte, verspannte Muskeln und hilft, wenn Rücken oder Gelenke schmerzen. Ätherisches Rosmarinöl sorgt darüber hinaus für Entspannung und ein wohlig-warmes Gefühl, das uns jetzt, da die Temperaturen fallen, besonders guttut. Das Rezept hat uns Karina Nouman (Fräulein Grün) verraten. Zutaten 100 ml Olivenöl 2 EL getrocknete Wacholderbeeren 5 Tropfen ätherisches Rosmarinöl 🎬 Mehr Videos zu Garten, Basteln & Backen und zur Naturapotheke & Naturkosmetik finden Sie in unserem YouTube-Kanal. Zubereitung Wacholderbeeren quetschen, in ein 100-ml-Glas geben. Bis unter den Rand mit Olivenöl auffüllen und verschließen. An einem lichtgeschützten Ort bei Zimmertemperatur vier Wochen ausziehen lassen, ab und zu schütteln. Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. Gut zu wissen Das Öl hilft auch bei schweren Beinen nach einem langen Skitag.
Warum man jetzt Lindenblüten sammeln sollte
Naturapotheke
Warum man jetzt Lindenblüten sammeln sollte
Der beste Zeitpunkt, um Lindenblüten zu sammeln ist zwischen Juni und August. Erfahren Sie, wie diese weiterverarbeitet werden können und wie wir uns ihre Kräfte zunutze machen können.Die Linde steht nicht nur in jedem Dorf, weil sie als Symbol des Friedens gilt, sie ist auch für ihre wertvollen Inhaltsstoffe bekannt. Sie können Schmerzen reduzieren, Schlaf fördern, bei Fieber, Husten und Halsschmerzen helfen und das Immunsystem stärken. Die Lindenblüten sollten 1-3 Tage, nachdem sie erblüht sind, gesammelt werden. Wir stellen vier Verwendungsmöglichkeiten von Lindenblüten vor: 1. Lindenblütenhonig Man kann den Honig entweder fertig kaufen oder aber einen neutralen Honig selbst aromatisieren. Dazu eine Tasse Lindenblüten auf ein Glas flüssigen Honig geben und die Zutaten gründlich vermischen. 24 Stunden ziehen lassen und schon hat man die guten Wirkstoffe konserviert. 2. Kalter Lindenblütentee Eine Handvoll frische Lindenblüten in einen Liter kaltes Wasser geben und acht Stunden ziehen lassen. Der Lindenblütentee erfrischt und ist besonders nach körperlicher Betätigung eine Wohltat. Gut zu wissen: Als kühler Umschlag beruhigt der Tee sonnenverbrannte Haut. 3. Augenmaske mit Lindenblättern Über Nacht zwei frische Lindenblätter auf die Augen legen und eine Schlafmaske darüber anziehen. Am nächsten Morgen ist die Haut klar, rein und erfrischt. 4. Deo mit Lindenblüten Drei Esslöffel Lindenblüten mit 150 Millilitern Wasser und einem Teelöffel Natron in einem Schraubglas 24 Stunden ziehen lassen und dazwischen öfter schütteln. Abseihen, in einen Zerstäuber füllen und fertig ist ein sanftes, beruhigendes und zart duftendes Deodorant. Servus-Tipp: Man sollte nach Möglichkeit die Blüten und Blätter der Sommerlinde verwenden, da ihre Heilwirkung stärker als die der Winterlinde ist. Erkennen kann man die Sommerlinde an ihren deutlich größeren Blättern. Das könnte Sie auch interessieren: Mit Waldmeisterbowle zum Wohlgefühl Hautöl für starke Venen So kann man Veilchenessig selber machen
Winter-Lippenbalsam
Naturapotheke
Winter-Lippenbalsam
Warme Jacken und dicke Socken schützen uns vor Graupelschauern und kalten Füßen. Aber auch unsere Lippen freuen sich im Winter über eine pflegende Hülle aus Ringelblume, Honig und Bienenwachs.Viele kennen das Gefühl: Nach ausgiebigen Winterspaziergängen oder langen Stunden in trockener Heizungsluft spannen und brennen die Lippen. Sie werden rissig, springen auf und schmerzen. Linderung kommt von der Ringelblume , die mit ihren sonnengleichen Blüten nicht nur Erinnerungen an den Sommer weckt, sondern auch Wunden heilt und die Haut regeneriert. Schon Hildegard von Bingen schätzte die bunte Blume, die sie „Ringella“ nannte und die am liebsten in Kloster- und Bauerngärten wächst. Gemeinsam mit Honig , Bienenwachs, Olivenöl und Kakaobutter verarbeiten wir sie zu einem feinen Lippenbalsam, der raue Lippen wieder zart und heil macht. Honig hemmt Entzündungen, Bienenwachs und Kakaobutter sorgen für eine angenehme Konsistenz und dienen als Kälteschutz. Doch das Allerbeste kommt auch hier zum Schluss: Der Lippenbalsam ist so reichhaltig, dass man ihn nicht ständig neu auftragen muss und sich so den wirklich wichtigen Dingen im Leben widmen kann. Das Rezept hat uns die Salzburger Kräuterfrau  Karina Nouman (Fräulein Grün)  verraten. Zutaten 60 ml Olivenöl 1 Handvoll getrocknete Ringelblumenblüten 8 g Bienenwachs 8 g Kakaobutter 20 g Honig Zubereitung Das Öl mit den Ringelblumen in einen Topf geben, auf kleinster Stufe erwärmen und 1 Stunde ausziehen lassen. Die Ringelblumen abseihen, das Öl im Wasserbad bei mittlerer Hitze erwärmen und Bienenwachs und Kakaobutter einrühren, bis alles geschmolzen ist. Die Mischung aus dem Wasserbad nehmen und den Honig unterrühren. Anschließend in Lippenstifthülsen füllen. Gut zu wissen: Der Lippenbalsam hält bis zu einem Jahr. Die Menge ergibt circa 5 Pflegestifte. Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen. Das könnte Sie auch interessieren: Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen
Die leuchtend rote Blutwurz: Wirkung und Anwendungen
Naturapotheke
Die leuchtend rote Blutwurz: Wirkung und Anwendungen
Sie wächst unscheinbar am Wegesrand, doch bricht man ihre Wurzel, verfärbt sie sich leuchtend rot. Uns Menschen hilft die Blutwurz bei kleineren und größeren Alltagswehwehchen.Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in aller Kürze Hilft bei: Durchfall, Wunden, Zahnfleischbluten, Druckstellen von Prothesen und Mundschleimhautentzündungen, Fußpilz und Schweißfüße. Wirkung: Entzündungshemmend und schmerzstillend. Anwendung: Tinktur, Tee, Essig, Vollbad. Heilanwendung Die Wurzel der Blutwurz enthält viele Gerbstoffe und wird als Tinktur oder Tee bei Durchfall und Entzündungen in Mund und Rachen eingesetzt. Die Tinktur wird mit fünf bis zehn Teilen Wasser verdünnt, so ist sie für Haut und Schleimhäute gut verträglich. Man verwendet sie in Bädern, für Auflagen und Pinselungen. Auch bei blutenden Wunden und Nasenbluten eignet sich die Tinktur als Sofortmaßnahme. Wirkung Obwohl sich die Blutwurz schon in alten griechischen und römischen Heilkundebüchern findet, fügt sie sich gut in den modernen Alltag. Die Tinktur dieser Wurzel wirkt zusammenziehend auf das Gewebe und ist besonders praktisch auf Reisen, weil sie gegen Durchfall hilft. Sie hemmt Entzündungen und Schmerzen und heilt Wunden. Zahnfleischbluten, Druckstellen von Prothesen und Mundschleimhautentzündungen verschwinden durch die Anwendung von Blutwurz. Auch bei Fußpilz und Schweißfüßen kann sie eingesetzt werden – sie nimmt dem Pilz die Feuchtigkeit und damit die Lebensgrundlage. Der Duft der Blutwurz ist nur ganz schwach ausgeprägt, ihr Geschmack zusammenziehend und etwas bitter. Das trockene Gefühl auf der Zunge entsteht durch die Gerbung der obersten Haut- oder Schleimhautschicht, die dadurch unempfindlich wird und als Schutzschild fungiert. In Lappland wird die Blutwurz sogar zum Gerben und Rotfärben von Leder verwendet. Unterstützend ist die Blutwurz auch bei chronischen Erkrankungen wie der Colitis ulcerosa: Bei einer Studie konnte der Stuhlgang von zwei Dritteln der Patienten verbessert oder gar normalisiert werden. Inhaltsstoffe Die Blutwurz besteht zu etwa einem Fünftel aus Gerbstoffen, was sie zur ergiebigsten Droge ihrer Art macht. Das Auseinanderbrechen oder Schneiden der Wurzel macht die Gerbstoffe sichtbar: In Verbindung mit dem Sauerstoff in der Luft verfärbt sich die Wurzel blutrot. Harze, Flavonoide und das enthaltene Tormentosid sind weitere Wirkstoffe der Blutwurz. Botanik Die Blutwurz ist unauffällig und wird von Wanderern oft übersehen. Kräuterkundige finden sie dennoch überall in Mitteleuropa, wo sie wild wächst. Sie trägt kleine, gelbe Blüten, die sich ab Mai öffnen; an ihren vier Blütenblättern erkennen sie auch Laien gut. Schwieriger ist die Bestimmung im Frühling und im Herbst zur Erntezeit. Hier hilft ein Blick auf die walzenförmige Wurzel: Färbt sie sich beim Auseinanderbrechen rot, hält man eine Blutwurz in Händen. Im Oktober und November, oder im frühen Frühjahr ist die beste Zeit, um die Heilpflanze auszugraben. Geschichte Mittelalterliche Bücher berichten, dass Blutwurz jeglichen Blutfluss stillt. Die Signatur der roten Wurzel wurde meistens in Richtung Blut und blutrot gefärbten Stuhlgangs gedeutet. Verwendet wurde großteils nur die Wurzel; lediglich Hieronymus Bock schreibt in seinem Kräuterbuch von 1539 auch von der Verwendung des Krautes in gleicher Weise. Wichtig zu wissen: Blutwurz hat eine leicht blutzucker- und blutdrucksenkende Wirkung. 5 Anwendungsmöglichkeiten für Blutwurz Blutwurz-Tinktur Für viele Notfälle: Blutwurztinktur reinigt, desinfiziert und heilt. Sie hilft bei äußerlichen Wunden, Entzündungen im Mund, Durchfall und Pilzerkrankungen der Haut. 1 EL getrocknete Blutwurz, ¼ Liter Schnaps mit 40%igem Alkohol. Blutwurz mit Schnaps übergießen, verschließen und einen Monat ziehen lassen. Dann abseihen und in einer dunklen Tropfflasche aufbewahren. Kamille, Salbei und Schafgarbe verstärken die Wirkung der Tinktur. Wunden säubern und mit der Tinktur benetzen. Bei Durchfall die Tinktur 1:10 mit Wasser verdünnen und einen Esslöffel davon einnehmen. Zum Gurgeln die Tinktur 1:5 verdünnen. Bei Fußpilz auf die betroffene Stelle auftragen. Zahnpulver Für eine gesunde Mundschleimhaut. 10 g getrocknete Blutwurz, 10 g getrockneter Salbei, 10 g getrocknete Pfefferminze. Die Kräuter mit der Küchenmaschine oder der Kaffeemühle möglichst fein mahlen oder mörsern. Eine Prise Zahnpulver auf die Zahnbürste streuen und damit ein zweites Mal die Zähne putzen. Anschließend gut ausspülen. Tee Blutwurz und Heidelbeeren sind eine starke Gerbstoffkombination und eine traditionelle Mischung gegen Durchfall. ½ TL geschnittene Blutwurz, ½ TL getrocknete Heidelbeeren, 1 Tasse kaltes Wasser. Blutwurz und Heidelbeeren leicht mörsern, in das kalte Wasser geben, erhitzen und 5 Minuten kochen. Bei Durchfall täglich, aber höchstens eine Woche lang 1 bis 3 Tassen trinken. Bei Entzündungen im Mund täglich den Mund spülen und gurgeln. Blutwurzsitzbad Bei Hämorrhoiden. Das Sitzbad lindert Schmerzen und lässt Entzündungen abklingen. 1 EL Blutwurz, ½ Liter Wasser. Die Blutwurz mit kaltem Wasser übergießen, zum Kochen bringen, 5 bis 10 Minuten köcheln und abseihen. Den Tee in einer Sitzwanne mit körperwarmem Wasser auffüllen und10 bis 15 Minuten darin baden. Anschließend Blutwurztinktur auftragen. Blutwurzessig Bei nässenden oder juckenden Ausschlägen. Die Blutwurz trocknet durch ihre Gerbstoffe nässende Bläschen und stillt den Juckreiz. Bei Hautausschlägen, Hämorrhoiden und Juckreiz Blutwurzessig mit 5 Teilen Wasser verdünnen. Auf die betroffenen Stellen aufsprühen oder mit einem benetzten Baumwolltuch auftupfen.Gegen übermäßiges Schwitzen den Blutwurzessig mit 5 Teilen Wasser verdünnen, in eine Sprühflasche füllen und die Haut damit besprühen. 1 TL geschnittene Blutwurz, 100 ml Apfelessig. Die Blutwurz mit dem Apfelessig übergießen und einen Monat ziehen lassen. Dann abseihen und in einer dunklen Flasche lagern. Das könnte Sie auch interessieren: Mit Waldmeisterbowle zum Wohlgefühl Hautöl für starke Venen So kann man Veilchenessig selber machen
So verkürzt man die Dauer eines Sonnenbrandes
Naturapotheke
So verkürzt man die Dauer eines Sonnenbrandes
Es müssen nicht immer Creme und Topfen sein. Apotheker Alexander Ehrmann kennt zwei natürliche Hautheiler, die den Sonnenbrand lindern und heilen.Es ist ein Irrglaube, dass man eine Brandwunde – und damit auch Sonnenbrand – möglichst lange kühlen muss. Wahr ist vielmehr, dass zu intensive Kühlung die Heilung verzögern kann. Die Forschung hat gezeigt, dass Kühlung nur dann nützt, wenn sie unmittelbar nach der Verbrennung angewandt wird. Einen Sonnenbrand jedoch bemerkt man normalerweise erst Stunden nach der erfolgten Verbrennung. Da reine Öle und Salben auf Fettbasis die Atmung der Haut beeinträchtigen und zu einem Hitzestau führen können, ist von manchen Hausmitteln, die bei Sonnenbrand empfohlen werden – wie z. B. Öl mit Mehl oder Ringelblumensalbe – abzuraten. Stattdessen sollten Sie auf kolloidales Silber und Aloe vera setzen. Beide sind übrigens auch gute Begleiter in der Reiseapotheke, da ihre Anwendungsmöglichkeiten sehr zahlreich sind. Aber kommen wir zu den Details. Hautheilung mit kollodialem Silber Es unterdrückt die Histamin- und Prostaglandinausschüttung bei allergischen und entzündlichen Reaktionen, puffert überschießende Reaktionen des Immunsystems ab und lindert so allergische und entzündliche Erscheinungen. Außerdem wirkt es adstringierend und beschleunigt die Wundheilung erheblich. Die Haut bleibt elastisch und reißt an mechanisch belasteten Stellen spürbar weniger ein. Bei Sonnenbrand wird am besten kolloidales Silber als Creme angewandt. Keine Creme erhältlich? Auch flüssiges, kolloidales Silber wirkt. Dieses wird in einen Zerstäuber gefüllt und großflächig auf den Sonnenbrand aufgetragen. Oder aber man legt ein getränktes Tuch auf die verbrannte Hautstelle auf und lässt es mindestens 30 Minuten einwirken. Kolloidales Silber sollte täglich zwei- bis dreimal auf die Haut aufgebracht werden. Aloe vera nach dem Sonnenbrand Das Aloe-vera-Gel wird mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Es kühlt die Haut und lindert außerdem Schmerz und Juckreiz . Sollten Sie kein Fertigpräparat aus der Apotheke bei sich haben, sich aber in mediterranen oder subtropischen Zonen aufhalten, wächst in Ihrer Nähe möglicherweise eine Aloe oder auch ein Ohrenkaktus (Opuntia). Das Gel aus den Blättern der Wüstenpflanze besteht zu 90 Prozent aus Wasser, welches verdunstet und dadurch kühlt. Dabei fördert es die Regeneration der Haut mit 270 Inhaltsstoffen, darunter viele Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Aloe-vera-Gel selbst herstellen: Nehmen Sie ein Blatt der Aloe oder ein Stück Ohrenkaktusblatt (Handschuhe anziehen!). Schälen Sie es, zerdrücken Sie das Innere in einem Schälchen mit einer Gabel, und streichen Sie die Masse auf Ihren Sonnenbrand. Bewahren Sie das angebrochene Blatt an einem schattigen Ort und das gemixte Gel im Kühlschrank auf.