164 Ergebnisse für die Suche nach Hausmittel
1-15 von 164 Ergebnissen

Wohnen
Hausmittel gegen Ameisen
Das große Krabbeln mag keiner von uns in den eigenen vier Wänden. Wir haben die sieben besten Tipps der Servus-Gemeinde gegen die kleinen Plagegeister zusammengefasst.1. Mit Zitronenscheiben Ingrid P.: „Ich gebe ihnen Saures, indem ich Zitronenscheiben auslege.“ 2. Mit Essig putzen Astrid T.: „Bei mir hilft es, wenn ich mit Essig putze und danach nichts Süßes mehr liegen lasse.“ 3. Natürlicher Feind, die Wachtel Sieglinde L.: „Wir haben uns Wachteln zugelegt – die lieben die Ameisen.“ 4. Backpulver auslegen Eva-Maria T.: „Mit Backpulver oder Zitrone ihre Wege kreuzen. Das wirkt, da die Straße dann nicht mehr erkannt wird.“ 5. Gemahlener Kaffee Sandra D.: „Im Garten einfach lassen, da haben sie einen Zweck. Im Innenbereich gemahlenen Kaffee an Türen und Fenstern streuen.“ 6. Ameiseneingang zukleben Andrea E.: „Den Eingang der Ameisen ins Haus finden und zukleben.“ 7. Zimt ausstreuen Luisa S.: „Zimt dorthin ausstreuen, wo die Ameisenstraße ins Haus führt. Den Geruch mögen sie gar nicht.“ Frage an die Servus-Gemeinde? So geht's! Haben auch Sie eine brennende Frage an die Servus-Gemeinde? Dann schreiben Sie uns ein Mail an redaktion@servus.com mit dem Betreff „FragServus“ und mit etwas Glück wird diese auf Facebook gepostet! Das könnte Sie auch interessieren: Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln Insektenhotel basteln Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen

Wohnen
Hausmittel gegen Fruchtfliegen
Auf der Suche nach einer Fruchtfliegenfalle? Mit diesen Hausmitteln wird Ihre Küche ruckzuck zur obstfliegenfreien Zone.Jedes Jahr das gleiche Spiel: Kaum steigen die Temperaturen, schon schwirren unzählige kleine Fruchtfliegen in der Küche umher. Sie lieben reifes Obst und süße Getränke und vermehren sich in rasender Geschwindigkeit. Und dann sollte man schnell handeln: 1. Mistkübel öfter entleeren Im Rest- und Biomüll finden Fruchtfliegen alles was sie zum Leben und sich Vermehren benötigen. Entleeren Sie Ihre Mülleimer am besten täglich und lassen Sie die Deckel immer zu, dann können die kleinen Insekten da schon mal kaum hinein. 2. Früchte nicht zu lange lagern Obstfliegen legen ihre Eier (bis zu 400 am Tag!) am liebsten auf reifem Obst oder gärendem Gemüse ab. Schadhafte Stellen und Stielansätze sind dabei besonders gefragt, da die Larven hier nach dem Schlüpfen gleich mit ausreichend Nahrung versorgt sind. Die sicherste Methode gegen eine Fliegenplage: Verarbeiten oder essen Sie das Obst und Gemüse direkt nach dem Kauf. Untersuchen Sie Äpfel, Beeren, Paradeiser und Co. auch regelmäßig auf Druckstellen und sortieren Sie beschädigte Exemplare aus. 3. Fruchtfliegenfalle selber machen Um den Fliegenschwarm loszuwerden, brauchen Sie nicht gleich zur chemischen Keule zu greifen. Für eine verlässliche Fruchtfliegenfalle haben Sie sowieso schon alles daheim: Füllen Sie in ein weithalsiges Glas oder eine Schale eine Mischung aus Obstsaft mit Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel. Die süßliche Flüssigkeit lockt die Fliegen an, das Spülmittel setzt die Oberflächenspannung des Wassers herab und so können sich die Tierchen nicht mehr auf der Oberfläche halten und ertrinken. Sie können gerne auch Essig der Mischung hinzufügen oder diesen auch nur mit Spülmittel vermischen – Essig können Obstfliegen besonders gut riechen. Noch effektiver ist es, wenn Sie das Gefäß zusätzlich mit einer Frischhaltefolie abdecken, in der Sie mit einem Zahnstocher kleine Löcher stechen. Durch die winzigen Öffnungen gelangen die Tierchen zwar hinein – aber nicht wieder heraus. Eine andere Mixtur, die die Mini-Fliegen in die Falle lockt, ist genauso schnell zubereitet: Füllen Sie eine halbe Tasse warmes Wasser in ein Glasgefäß und verrühren Sie darin einen Würfel frische Hefe mit einem Teelöffel Zucker. Den Tropfen Spülmittel nicht vergessen und ebenfalls mit einer Folie abdecken und kleine Löcher darin stechen. Alternativ kann man auch Rotwein oder Bier statt Hefe benutzen. Tauschen Sie die Flüssigkeit alle zwei Tage aus – so schnappt die Falle immer zu. Nicht verwechseln: Auf den ersten Blick sind die Trauermücken von Fruchtfliegen kaum zu unterscheiden. Sie legen ihre Eier aber nicht in Früchte, sondern in feuchter Blumenerde. Um diese Sorte Plagegeister loszuwerden, stecken Sie einfach ein paar Streichhölzer kopfüber in die Erde. Durch die Schwefel-Bestandteile im Zündkopf werden die Larven abgetötet. Wichtig: Zündhölzer regelmäßig austauschen. 4. Fruchtfliegenfalle aus Glas Besonders gut eignet sich eine Fruchtfliegenfalle aus Glas, die nach oben hin schmäler wird. Hier krabbeln die kleinen Quälgeister von unten ins Glas und finden nicht mehr heraus. Die blaue Fruchtfliegenfalle von Servus am Marktplatz ist mundgeblasen und stammt aus der Glashütte der Familie Hintermüller in Schwanenstadt. Das könnte Sie auch interessieren: Anleitung für Bienenwachstücher So bleibt Ihr Brot länger frisch Wenn Sie Ihren Kühlschrank so einräumen, bleiben Ihre Lebensmittel länger frisch So oft sollte man Handtücher waschen

Garten
Hausmittel gegen Wespen
Wespen können im Freien beim Essen ganz schön lästig werden. Wir schätzen alle Wesen, die unsere Gärten lebendig machen und haben daher in der Servus-Gemeinde nach natürlichen Mitteln gefragt, um Wespen zu vertreiben. Warum gibt es 2024 eigentlich so viele Wespen? Das liegt daran, dass der letzte Winter sehr mild und das Frühjahr überaus feucht war. Damit herrschen optimale Bedingungen, die das Wachstum der Wespenpopulation fördern. Und das hilft gegen die schwarz-gelben Quälgeister: 1. Düfte gegen Wespen Anja G. empfiehlt: „ Kaffeepulver anzünden oder Gewürznelken in eine Schale mit etwas Wasser legen.“ Esther sagt ebenso: „ Kaffee anzünden.“ Mehr über den Alleskönner Kaffeesatz lesen Sie hier. Sonja H.: „Einen halben Apfel im Garten aufspießen – da freuen sich Wespen UND Hornissen gleichermaßen.” Ute W. spickt Zitronen mit Nelken, um Wespen zu vertreiben. Rosa W. macht es so: „ Räucherstäbchen beim Essen im Freien rund um den Tisch aufbauen (Duftrichtung ist meiner Meinung nach egal).“ Ist der Duft gut gewählt, beruhigt das Mensch wie Tier gleichermaßen. Ute G.: „Ein geöffnetes Fläschchen Lavendelöl auf den Tisch stellen. Wir konnten gestern problemlos mit acht Leuten draußen Kaffee und Kuchen sowie abends Grillfleisch genießen.“ Erika P. setzt auch auf Lavendel: „Ich verwende Lavendelwasser und sprühe damit das Tischtuch bzw. Servietten ein, riecht gut und die Wespen mögen das gar nicht und bleiben weg.“ Sandra H. besprüht die Wespen leicht mit Wasser, denn bei Regen fliegen sie wieder ins Nest. Maria S.: „Ich hänge während des Essens Attrappen-Wespennester auf.“ 2. Hornissen- oder Wespennest-Attrappe Sonnya M. & Katharina Maria haben eine interessante Lösung gegen Wespen beim Essen im Freien: „Eine Wespennest-Attrappe aus einem braunen Papiersackerl. Hab's selber nicht geglaubt, funktioniert aber super...“ „Das mit der Papiertüte sollte ein Hornissen-Nest darstellen, Hornissen fressen Wespen, darum haben sie davor Angst.“ Christine S. legt 1 und 2-Cent-Stücke auf den Tisch. 3. Mitessen lassen Gerlinde B. empfiehlt: „Am besten, ein kleiner Teller am anderen Ende des Tisches, und den Wespen ein wenig vom Essen anbieten. Das funktioniert bei uns meistens gut, wenn man Ruhe bewahrt und achtsam ist.“ Hildegard M.: „In etwas Entfernung Wurst anbieten auf einem Extrateller.“ Vegangrannyangel: „Ich lasse die Wespen mitessen.“ Roman F.: „Man kann ja auch warten, bis sie fertig sind, den dann fliegen sie eh wieder weiter. Mit einer Bekannte war ich essen, da konnte ich zusehen, wie eine Wespe ein kleines Stück beim Schicken rausbiss und wieder davon flog.“ Helga L. ist da skeptisch: „Also alle, die schreiben eine Wurst auf einen Extra Teller anbieten, euch ist aber schon bewusst das, das Späher Wespen sind die den anderen mitteilen wo sie essen finden?“ 4. Sanfter Sprühnebel Kerstin S.: „Mit Wasser besprühen, hätte nicht gedacht, dass es funktioniert… aber es funktioniert.“ Gabriela Sch.: „Mit einer Sprühflasche die Wespen einfach mit Wasser anspritzen. Hilft auch.“ Frage an die Servus-Gemeinde? So geht's! Haben auch Sie eine brennende Frage an die Servus-Gemeinde? Dann schreiben Sie uns ein Mail an team@servus.com mit dem Betreff „FragServus“ und mit etwas Glück wird diese auf Facebook gepostet! Kennen Sie schon unsere private Facebook-Gruppe? Hier beitreten! Das könnte Sie auch interessieren: Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln Insektenhotel basteln Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen

Garten
Hausmittel gegen Schnecken
Wer Schnecken fernhalten möchte, muss wissen, wie sie leben. Gärtner Johannes Käfer gibt eine kleine Schneckenkunde.Vorweg: Das ultimative Mittel gegen Schnecken gibt es leider nicht. Wollen Sie bei der Bekämpfung von Schnecken erfolgreich sein, müssen Sie zuerst wissen, wie Schnecken denken und leben. Wie läuft ihr Stoffwechsel ab? Wie funktioniert die Vermehrung? Was mögen Schnecken, wen oder was meiden sie? Gefrässige Spanische Wegschnecke Bei der Bekämpfung sollten Sie sich einzig und alleine auf die Spanische Wegschnecke konzentrieren. Alle anderen Schneckenarten sind nahezu harmlos, manche sogar ein wenig nützlich. Arien vulgaris heißt die gefürchtete Wegschnecke in der Zoologie, und zu Deutsch nennt man sie auch noch Kapuzinerschnecke. Keine andere Schneckenart, die bei uns vorkommt, ist so gefräßig und richtet solche Schäden an. Dass das so ist, hat allerdings einen bestimmten Grund. Diese Schnecken sind praktisch nur einjährig. Sie schlüpfen als Jungtiere je nach Klima bereits im März aus den Eiern und beginnen zu fressen. Erst ab Mitte bis Ende Juni sind die Tiere geschlechtsreif und gehen zur Paarung über. Die Zwitter befruchten sich gegenseitig, und beide legen bis zu 400 Eier in mehreren Gelegen ab. Die enorme Gefräßigkeit erklärt sich daher, dass sich diese Tiere in nur vier Monaten vom Winzling zur ausgewachsenen Schnecke entwickeln müssen, um dann genau ein einziges Mal zu kopulieren und Eier abzulegen, bevor sie sterben oder erfrieren. Die Weinbergschnecke beispielsweise kann bis zu 20 Jahre alt werden, sie hat keinen Stress mit dem Fressen, sie kann es eher gemütlich angehen – zumal sie sich auch öfter als einmal vermehrt. Welche Lockstoffe Schnecken anziehen Schnecken haben einen besonders guten Geruchssinn, der ihnen ermöglicht, ihre Lieblingsspeisen auf große Distanz zu finden. Basilikum ist zum Beispiel so ein duftender Lockstoff, Schnecken mögen aber auch Tagetes, Zinnien und Dahlien. Vermeiden Sie es daher, diese Pflanzen in oder in die Nähe des Gemüsegartens zu setzen. Bierfalle gegen Schnecken Sie wirkt nur, wenn das Bier frisch ist. Offensichtlich macht die Kohlensäure den Schnecken den Garaus und nicht das Bier an sich. Ist das Bier abgestanden, lockt es zwar die Schnecken an, bringt sie aber nicht um. Weiters kann es sein, dass die Bierfalle Schnecken in Ihren Garten lockt, die sich ohne Biergeruch nie auf den Weg zu Ihnen gemacht hätten. In diesem Fall ist es besser, wenn der Nachbar eine Bierfalle aufstellt. Das schmeckt Schnecken gar nicht Generell sind es viele Gewürzpflanzen und Aromapflanzen, die von den Schnecken gemieden werden. Rosmarin, Thymian und Lavendel sind gute Beispiele. Aus dieser Mischung können Sie auch einen Tee zubereiten und die Pflanzen damit übergießen oder besprühen. Ebenso werden auch Giftpflanzen von Schnecken gemieden. Maiglöckchen, Eisenhut, Fingerhut und viele Wolfsmilch-Arten können Schnecken nicht ausstehen. Weitere schöne Pflanzen, die von Schnecken gemieden werden, sind: Geranium, Frauenmantel, Hauswurz und Fetthenne sowie der Zierlauch. Punktuelles Giessen hält Schnecken fern Wenn der Boden nass ist, vergrößert sich der Aktionsradius von Schnecken enorm, das sollten Sie beim Gießen berücksichtigen. Bewässern Sie Ihre Pflanzen nur punktuell, sodass der Boden rundum möglichst trocken bleibt, das schränkt die Bewegungsfreiheit der Schnecken wesentlich ein. Außerdem sollten Sie nur frühmorgens gießen, so können der Boden und die Pflanzen rasch abtrocknen. Überhaupt ist Trockenheit einer der größten Feinde der Schnecken. Durch ihre ungeschützte Haut verdunsten sie relativ viel Wasser und suchen daher an sonnigen Tagen bald schattige Verstecke. Das können Sie sich zunutze machen, indem Sie im Gemüsegarten feuchte Bretter oder feuchten Karton auflegen. In der Mittagshitze drehen Sie diese um und finden darunter mit Sicherheit jede Menge Schnecken, die sie dann absammeln und umsiedeln können. Das könnte Sie auch interessieren: 7 schöne Deko-Objekte für den Garten Freistehende Trocken-Steinmauer selber bauen Gartenarbeiten nach dem Mondkalender Raue Oberflächen gegen Schnecken Glatte Oberflächen sind für Schnecken leicht zu überqueren, rauer Mulch ist hingegen ein ungeliebtes Hindernis. Ganz egal ob Eierschalen, trockene Fichtennadeln, kantiger Kies oder Flachsmulch, diese Materialien mindern die Reiselust der Schnecken enorm. Solche Barrieren machen speziell vor dem Gemüsegarten oder vor Pflanzbeeten besonders viel Sinn. Eine Barriere, die sie auch nur sehr widerwillig überschreiten, ist Kaffeepulver bzw. Kaffeesud . Letzterer hat auch den Vorteil, dass er nebenbei noch den Boden verbessert. Koffein ist für Schnecken offensichtlich giftig. Sie können auch Ihre gefährdeten Pflanzen mit Kaffee besprühen und sie so vor den gefräßigen Tieren schützen. Einen ähnlichen Effekt haben auch Extrakte aus Moos, die es bereits im einschlägigen Handel gibt. Schnecken halten sich zwar gerne auf festem Moos auf, rühren es aber unter keinen Umständen an. Übrigens: Die beste Methode gegen Schnecken ist und bleibt das Absammeln. Die beste Zeit dafür ist am Abend, wenn sie aus ihrem Unterschlupf herauskriechen. Das könnte Sie auch interessieren: Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln Insektenhotel basteln Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen

Wohnen
Hausmittel gegen Lebensmittelmotten
Lebensmittelmotten können eine Qual sein. Aber die Servus-Gemeinde hat 8 Tricks, wie man die Quälgeister wieder loswird.1. Schlupfwespen Stefanie S.: „Es gibt Kärtchen mit Mini-Wespen drauf. Die legt man mehrere Wochen aus, sie fressen die neuen Larven. Aber wir schleppen die Motten mit Lebensmittel immer wieder neu ein. “ Anm. d. Red.: Die „Mini-Wespen“ heißen Schlupfwespen und werden in kleinen Kuverts geliefert. Die Mikroinsekten suchen alle Motteneier und zerstören diese. Die winzigen Schlupfwespen sind mit freiem Auge nicht sichtbar, sterben nach drei Wochen und zerfallen dann zu Hausstaub. 2. Lebensmittel aussortieren Brigitta S.: „Sämtliche angebrochene Lebensmittel-Verpackungen und die mit Befall (das erkennt man daran, dass sich klebrige Fäden ziehen) entsorgen – auch beim Tee nachsehen. Schränke gründlich aussaugen, die Staubsaugerbeutel entsorgen und die Schränke auswischen. Klebefolie für Lebensmittelmotten mit Männchen-Duftstoff in allen Schränke auslegen. Ich bin sie so losgeworden.“ 3. Mit Lorbeer bekämpfen Ulrike M.: „Ich habe einige trockene Lorbeerblätter in die Schränke gelegt und die kritischen Lebensmittel in schöne alte Einmachgläser mit Glasdeckel gefüllt. Nun ist auch bei mir Ruhe.“ 4. Teebeutel kontrollieren und Löcher abkleben Antje C.: „Die Viecher hocken sehr gerne in Teebeuteln mittendrin, also hier nachsehen. Und: alle Löcher am Schrank kontrollieren und abkleben.“ 5. Motten mit Hitze verjagen Elisabeth S.: „Zusätzlich zum Wegschmeißen der offenen Lebensmittel, alle Schränke wischen und die Ritzen mit dem Fön behandeln. Hitze mögen die Biester gar nicht. Frische, angebrochene Lebensmittel bewahre ich fest verschlossen in Plastikboxen. Motten beißen sich nämlich durch Säcke.“ 6. Löcher gründlich putzen Riki S.: „Alle Löcher in den Kasterln, die zum Verstellen der Einlegebretter sind, mit Zahnstocher oder Wattestäbchen reinigen. Dort sind sie nämlich oft versteckt.“ 7. Mit Essig reinigen Martina A.: „Ich schmeiße auch alles weg, was befallen sein könnte. Danach wische ich mit Essig alle Schränke aus, wasche die Vorratsbehälter in der Spülmaschine sehr heiß und stelle Mottenfallen auf.“ 8. Auch Brotkörbe prüfen Magdalena F.: „Auch bei Bast und Brotkörben nachschauen, hier verstecken sich Lebensmittelmotten auch gerne.“ Das könnte Sie auch interessieren: Schädlingsbekämpfung mit natürlichen Mitteln Insektenhotel basteln Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen

Naturapotheke
Hausmittel gegen Magenschmerzen
Einfach, aber effektiv: Diese schnelle Reissuppe mit Karotten lindert Magenschmerzen, Durchfall und Erbrechen auf natürliche Weise.Bei Übelkeit, Durchfall oder nach Erbrechen beruhigt eine Reissuppe mit Karotten den angeschlagenen Magen. Die Erklärung dafür: Beim Kochen der Karotten entstehen Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese sind den Darmrezeptoren zum Verwechseln ähnlich, sodass krankmachende Bakterien statt an der Darmwand an den Zuckermolekülen andocken und mit diesen einfach ausgeschieden werden. Die Stärke im Reis-Kochwasser baut wiederum die Darmflora auf und schützt die Schleimhaut, die bei Durchfallerkrankungen häufig entzündet ist. Ehrmanns Rezept für eine wohltuende Reissuppe Meine Empfehlung für eine wohltuende Reisschleimsuppe mit Karotten: Rundkornreis in reichlich Wasser schön weich kochen (es sollte dabei etwas Flüssigkeit übrig bleiben). Karotten in feine Spalten schneiden und diese die letzten zehn bis 15 Minuten mitkochen. Dann alles gut salzen. Die Suppe sehr langsam essen. In sehr schlimmen Fällen alle fünf Minuten einen Teelöffel voll verabreichen.

Wohnen
Hausmittel gegen Fliegen
Fliegen können im Sommer lästig sein. Profitieren Sie vom „Schwarmwissen“ der Servus-Gemeinde und werden mit diesen 5 Tricks der Plage Herr.Hans R. aus Innsbruck bat die Servus-Gemeinde um Wissen, was er gegen seine Fliegen-Plage machen kann. Die besten fünf Tricks haben wir hier zusammengefasst. 1. Kaffeepulver anzünden Birgit S.: „Ich gebe etwas Kaffeepulver in ein Gefäß und zünde es an – der Geruch hält die Fliegen fern.“ 2. Zitronengras-Geruch verströmen Karin A.: „Fliegen mögen den Geruch von Zitronengras nicht. Ich mag ihn schon und verjage die Insekten mit Zitronengrasöl.“ 3. Der Wasser-Münzen-Trick Lilly S.: „Ich halte die Fliegen fern, indem ich durchsichtige Gefrierbeutel mit Wasser befülle, ein paar Centmünzen reingebe, zubinde und draußen vor die Fenster hänge. Bilde mir ein, das funktioniert. Man kann die Beutel auch auf den Esstisch draußen legen, dann sind die Fliegen beim Essen nicht so lästig.“ 4. Die klassische Fliegen-Klatsche Ingeborg S.: „Der klassische Fliegenpatscher ist das einzig Wahre.“ 5. Fliegengitter anbringen Martina A.: „Wir haben überall Fliegengitter montiert. An den Türen mit Magnetverschluss – da kommen unsere Haustiere trotzdem durch.“ Frage an die Servus-Gemeinde? So geht's! Haben auch Sie eine brennende Frage an die Servus-Gemeinde? Dann schreiben Sie uns ein Mail an team@servus.com mit dem Betreff „FragServus“ und mit etwas Glück wird diese auf Facebook gepostet! Sie sind noch kein Mitglied unserer Servus-Gemeinde auf Facebook? Das könnte Sie auch interessieren: Fast vergessene Haushaltstipps fürs Putzen und Waschen Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen Hausmittel gegen Lebensmittelmotten

Naturapotheke
Vier Hausmittel gegen Sonnenbrand
Ein bisschen Sonne zu viel hat schon jeder erwischt. Die Folge: Knallrote Haut, die entsetzlich spannt. Wir empfehlen diese Hausmittel zur Schmerzlinderung. Grundsätzlich gilt: Der beste Schutz vor unerwünschten Folgen des Sonnenbades ist rechtzeitig aufgetragene Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Ist es aber zu spät, kann man den Körper bei der Heilung tatkräftig unterstützen: 1. Aloe Vera Rasche Linderung bringt die Pflanze Aloe vera. Schneidet man die dicken Blätter auf, quillt ein durchsichtiges pflanzliches Gel mit antibakterieller Wirkung heraus, das die Haut kühlt und beruhigt. 2. Joghurt Ebenfalls reizlindernd ist Joghurt, das mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden kann. 3. Gurken Auch der Länge nach halbierte Gurken sind ein heißer Tipp gegen rote Haut. 4. Apfelessig Schnellere Heilung verspricht Apfelessig. Pur oder mit etwas Wasser verdünnt und mit Wattebäuschen aufgetupft, sorgt er dafür, dass der angegriffene Säureschutzmantel der Haut wieder ins Gleichgewicht kommt. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich

Wohnen
Die besten Hausmittel zum Fleckenentfernen
Wie man Grasflecken, Fett, Kaffee, Rotwein und Blut mit natürlichen Mittel aus Stoffen entfernt. Mit übersichtlicher Tabelle.Wasser allein reicht oft nicht aus, um hartnäckige Flecken zu entfernen. Aber welches Hausmittel hilft? Generell gilt: Je eher der Fleck behandelt wird, umso größer sind die Chancen, dass er auch vollständig entfernt werden kann. Servus weiß, welche Hausmittel bei welchen Flecken und welchem Material am ehesten Erfolg versprechen. 1. Hausmittel gegen Blutflecken Sind die Blutflecken gerade erst entstanden, lassen sie sich mühelos mit kaltem Wasser auswaschen. Servus-Wissen: Bei frischen Blutflecken niemals warmes Wasser verwenden! Es führt dazu, dass das Eiweiß im Blut gerinnt und sich mit den Stofffasern verbindet. Ist das Blut einmal eingetrocknet, helfen folgende Hausmittel: Waschbare Stoffe sollten zuerst in kaltem Wasser – alternativ auch in hoch konzentriertem Salzwasser – eingeweicht werden. Den Fleck dann mit Backpulver bestreuen und ca. zwei Stunden einwirken lassen, bevor der Stoff wieder gewaschen wird. Auch Zitronensaft eignet sich, um Blutflecken zu lösen. Einfach ein paar Tropfen darauf träufeln, einige Minuten einwirken lassen und ausspülen. Bei Flecken auf heiklen Stoffen wie Seide nimmt man am besten Alkohol. Dabei benetzt man ein fusselfreies Tuch mit dem Alkohol und tupft dann solange, bis die Flecken verschwunden sind. Blutflecken auf der Matratze? Rühren Sie eine Paste aus Salz und Zitronensaft (oder Backpulver und Wasser) an und lassen sie diese ca. 30 Minuten einwirken. Anschließend die Paste mit Küchenpapier abnehmen, die Stelle mit kaltem Wasser einsprühen und wieder mit Papier aussaugen. 2. Hausmittel gegen Deo-Flecken Um gelbe Flecken von Deodorants aus heller Kleidung zu entfernen, benötigt man Zitronensäure. Dafür löst man ca. 10 Gramm Zitronensäure-Pulver in einem Liter Wasser auf und weicht das Kleidungsstück für 24 Stunden darin ein. Danach mit reichlich klarem Wasser ausspülen und mit möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine waschen. Weiße Deoflecken auf dunkler Wäsche behandelt man genauso, nur mit einem lauwarmen Bad gemischt mit Essigessenz, das ist relativ farbschonend. Auf alle Fälle immer vor der Anwendung einen Farbtest an einer versteckten Stelle machen, um sicherzugehen, dass das Hausmittel den Stoff nicht verfärbt. Das kleine Servus-Haushaltsbuch Sichern Sie sich das 36 Seiten starke Servus-Heftchen.Voll mit natürlichen Hausmitteln für Ihren Haus- & Wohnungsputz. 3. Hausmittel gegen Fettflecken Frische Fettflecken sollte man zunächst mithilfe von Papiertüchern aufsaugen. Waschbare Textilien dann möglichst heiß waschen. Wer es lieber ohne Wasser probieren möchte, kann Stärkemehl oder Kartoffelmehl auf die Flecken streuen. Lassen Sie das Mittel solange einwirken, bis es das gesamte Fett aufgesaugt hat. Danach einfach abbürsten. Servus-Tipp: Die Farbe von Kürbiskernöl lässt sich nicht entfernen. Befeuchtet man aber betroffene Textilien und legt sie in die Sonne, verschwinden die grünen Flecken, weil der Farbstoff zerfällt. 4. Hausmittel gegen Grasflecken Helle Textilien mit frischen Grasflecken können über Nacht in Milch oder Buttermilch eingeweicht werden. Am nächsten Morgen mit klarem Wasser ausspülen und wie gewohnt in die Waschmaschine geben. Weitere Hausmittel gegen Grasflecken sind Zitronensaft, Essigessenz oder mentholhaltige Zahnpasta. Beide werden direkt auf den Fleck aufgetragen und sanft einmassiert. Danach ebenfalls ganz normal waschen. Servus-Tipp: Wenn Sie die Grasflecken erst nach dem Waschen entdeckt haben, dann hilft entweder eine Behandlung mit Gallseife (zwei Stunden Einwirkzeit, danach gründlich auswaschen) oder mit reinem Alkohol. Dabei ein sauberes Baumwolltuch eintränken und die Flecken solange betupfen, bis sie verschwunden sind. Das könnte Sie auch interessieren: Fast vergessene Haushaltstipps fürs Putzen und Waschen Diese Hausmittel helfen gegen Motten, Wespen, Fruchtfliegen und Ameisen Hausmittel gegen Lebensmittelmotten 5. Hausmittel gegen Kaffeeflecken Ist das Malheur mit dem Kaffee gerade passiert, so saugt man zunächst die Flüssigkeit mit Küchenpapier oder Taschentüchern aus dem Stoff auf. Dabei nicht reiben, sondern das Papier auflegen und leicht andrücken. Danach sollten Sie den Stoff mit lauwarmem bis warmen Wasser auswaschen. Wenn im Kaffee auch Milch enthalten war, dann fügen Sie beim Waschen etwas Waschmittel zu. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, den Stoff gleich auszuwaschen, dann gießen Sie möglichst viel sprudelndes Mineralwasser über die Flecken und tupfen die das Wasser mit einem Papiertuch auf. Alte Kaffeeflecken lassen sich gut mit einer hoch konzentrierten Salzlösung (warmes Wasser, 30 Minuten Einwirkzeit) entfernen. Oder Sie streuen Backpulver oder Natron auf den Fleck, gießen etwas warmes Wasser darüber und lassen das Mittel zirka 20 Minuten einwirken. Danach ganz normal waschen. 6. Hausmittel gegen Rotweinflecken Mineralwasser ist das Hausmittel Nummer Eins, wenn es um das Entfernen von Rotweinflecken geht. Frische Flecken auf waschbaren Stoffen werden nach dem Aufsaugen des Weins mit möglichst viel kohlensäurehaltigem Mineralwasser ausgewaschen und danach normal in die Waschmaschine gesteckt. Aber auch auf nicht waschbaren Materialien kann man gut mit Mineralwasser arbeiten – dabei das Wasser zuerst vorsichtig auf den Fleck gießen und dann mit Papiertuch trocken tupfen. Wer lieber auf eine trockene Methode zurückgreifen möchte, verwendet am besten Salz oder Stärkemehl (ist weniger aggressiv) zum Aufsaugen der Flüssigkeit. Nach dem Einwirken, einfach mit dem Staubsauger absaugen. Sind die Flecken bereits eingetrocknet, helfen Zitronensaft oder Essig. Dazu einfach ein Baumwolltuch damit eintunken, den Fleck damit benetzen, zirka 15 Minuten einwirken lassen und danach mit Küchenpapier abtupfen. Zum Schluss noch kaltes Wasser aufsprühen und erneut abtupfen. Übersicht: 12 Hausmittel zur Fleckenentfernung auf einen Blick Hausmittel Fleckenart Anwendung reiner Alkohol Blut Fett Gras Kaffee Rotwein Fleck wird damit betupft, sehr effektiv Backpulver/ Natron Blutgelbe Deoflecken auf weißer Wäsche Kaffee Rotwein wird zum Aufsaugen der Flüssigkeit aufgestreut, kann auch mit Wasser zu einer Paste angerührt werden Essig/ Essigessenz Deoflecken auf dunkler Wäsche Gras Kaffee Rotwein wird gemischt mit Wasser zum Einweichen der Kleidung verwendet Gallseife BlutDeoflecken auf dunkler Wäsche Fett GrasKaffee Rotwein kurze Einwirkzeit, wird direkt auf den Fleck gegeben Milch Gras Kaffee Rotwein bleicht und sollte nur bei weißem Gewebe verwendet werden Mineralwasser Blut Kaffee Rotwein wegen der Kohlensäure sehr wirkungsvoll, kann auch alternativ zu klarem Wasser verwendet werden Salz Blut Kaffee Rotwein waschbare Stoffe können in einer hochkonzentrierten Salzlösung eingeweicht werden, wird auch zum Aufsaugen von Flüssigkeit verwendet Stärkemehl/ Kartoffelmehl Blut Fett Rotwein wird zum Aufsaugen der Flüssigkeit aufgestreut, kann auch mit Wasser zu einer Paste angerührt werden Wasser frische Blutflecken Kaffee Rotwein bei Blutflecken nur kaltes Wasser verwenden, bei Flecken aus schwarzem Kaffee warmes Wasser verwenden Zahnpasta Gras wird direkt aufgetragen und danach gründlich mit warmem Wasser ausgewaschen Zitronensaft Blut GrasKaffee Rotwein kann pur aufgetragen oder auch mit Salz zu einer Paste angerührt werden Zitronensäure Deo Kaffee wird gemischt mit Wasser zum Einweichen der Kleidung verwendet

Naturapotheke
8 Hausmittel gegen Heuschnupfen
Sobald die Tage im Frühling wärmer werden, fliegen wieder die Pollen. Doch zum Glück findet sich im Arzneischränkchen der Natur jetzt auch einiges, was uns dabei hilft, befreit durchzuatmen. Kräuter, Öle und Mittel, die rasch bei Heuschnupfen helfen.Beim Heuschnupfen wehren sich unsere Schleimhäute gegen Blütenpollen, als ob sie gefährliche Stoffe wären. Mit Niesen oder Augentränen wollen sie diese so schnell wie möglich wieder loswerden. Schwacher Trost für alle Heuschnupfer: Bereits jeder sechste Österreicher begrüßt den Frühling mit einem kräftigen Hatschi. Die Naturapotheke hat aber einiges an Pflanzenkraft zu bieten, damit die Symptome von Heuschnupfen schnell gelindert werden. 1. Mazerat (Kaltwasserauszug) aus Johannisbeerknospen Dieser beruhigt allergische Reaktionen: In der Gemmotherapie werden Heilmittel aus frischen Pflanzenteilen wie Knospen, Triebsprossen und Wurzelspitzen von Bäumen und Sträuchern eingesetzt – etwa die Knospen der Schwarzen Johannisbeere bei allergischen Reaktionen wie Heuschnupfen. Die Wirkstoffe der Beere helfen dem Immunsystem, sich selbst zu regulieren. Zutaten: 1 EL Knospen der Schwarzen Johannisbeere 30 ml Quellwasser 30 ml Bio-Alkohol (80 %) 30 ml Bio-Glyzerin aus der Apotheke Zubereitung: Alle Zutaten in eine dunkle Flasche füllen und einen Monat kühl und dunkel mazerieren (aufweichen) lassen. Dabei gehen die löslichen Bestandteile aus den Knospen in die Flüssigkeit über. Das Extrakt abseihen und in eine Sprühflasche füllen. Anwendung: Bei akuten allergischen Reaktionen drei Sprühstöße des Extrakts in den Mund geben, bei Bedarf wiederholen. Bei Insektenstichen direkt auf die Haut auftragen. Haltbarkeit: 1 Jahr, kühl und dunkel lagern. 2. Ätherische Öle lindern Heuschnupfen Wenn sich der Heuschnupfen mit juckenden und tränenden Augen bemerkbar macht und die Nase anfängt zu rinnen, dann lindert eine Mischung aus ätherischen Ölen die Symptome. Zutaten: ätherisches Lavendelöl ätherisches Bergamotteöl Anwendung: Je 2 bis 3 Tropfen ätherisches Öl von Lavendel und Bergamotte auf ein Taschentuch tropfen und dieses in ein Schraubglas geben. Bei Bedarf einatmen, das bringt schnelle Linderung. 3. Schwarzpappelöl lindert Hautirritationen Dieses heilsame Öl wurde bereits im 2. Jahrhundert vom griechischen Arzt Galenos von Pergamon bei Verbrennungen, Wunden und Ekzemen verwendet. Zutaten: 2 EL Schwarzpappelknospen 250 ml Olivenöl Zubereitung: Schwarzpappelknospen im Mörser mit etwas Öl verreiben. Die gemörserten Knospen gemeinsam mit dem Öl in eine Flasche füllen und auf eine sonnige Fensterbank stellen. Einen Monat stehen lassen, immer wieder schütteln. Das Schwarzpappelöl abseihen und in eine Flasche füllen. Anwendung: Bei Heuschnupfen die Schleimhäute der Nase mit dem Öl gut benetzen. Die Prozedur mehrmals am Tag wiederholen. Bei Ekzemen und Entündungen das Öl sanft in die Haut einmassieren. Haltbarkeit: 6 Monate bei Zimmertemperatur. 4. Blütenhonigkur unterstützt die Desensibilisierung Eine Langzeitkur mit Blütenhonig kann allergische Reaktionen des Organismus reduzieren. Zutaten: Greifen Sie immer zu regionalem Bio-Blütenhonig von einem Imker aus der Nähe. Anwendung: Zur Desensibilisierung bei allergischen Reaktionen täglich ½ TL Honig einnehmen. Die Kur sollte mindestens 6 Monate durchgeführt werden. Haltbarkeit: 1 Jahr, kühl und dunkel lagern. 5. Brennnesselbehandlung reduziert die Histaminausschüttung Der „Kuss“ der Brennnessel verursacht kleine Stiche, Rötungen und Bläschen, die eine Immunreaktion in Gang setzen. Wird diese Reaktion regelmäßig und über eine längere Zeit provoziert, lernt der Organismus seine übermäßige Histaminausschüttung bei allergischen Reaktionen zu reduzieren. Zutaten: eine Brennnesselpflanze Anwendung: Täglich mit der Hand an einer Brennnessel streifen, bis sie sticht. Die Kur sollte über 2 Monate durchgeführt werden. 6. Frenette-Elixier mit jungen Eschentrieben Dieses mobilisiert die Abwehrkräfte: Seit dem 17. Jahrhundert wird die Frenette als Elixier der Lebensverlängerung genossen. Der alkoholische Auszug mit den roten Trieben der Esche stärkt die Abwehrkräfte. Zutaten: 3 bis 5 rote Jungtriebe der Esche eine Flasche Bio-Cidre Zubereitung: Die roten Jungtriebe in kleine Stücke schneiden und in Cidre einlegen. Eine Woche kühl stehen lassen, das Extrakt abseihen und in eine Flasche füllen. Anwendung: Täglich 100 ml trinken. Haltbarkeit: 1 Monat, kühl und dunkel lagern. 7. und 8. Waldmeister und Maiwipfelsirup gegen Heuschnupfen Grün und stark gegen Pollen und Co: probieren Sie auch diese beiden wohltuenden Rezepte von Karin Buchart, wenn Sie unter einer Allergie leiden. Das könnte Sie auch interessieren: Hautöl für starke Venen So kann man Veilchenessig selber machen 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen

Naturapotheke
Dieses Hausmittel hilft bei einem Ekzem
Die Stiefmütterchen-Kompresse beruhigt die Haut.Das wilde Stiefmütterchen lindert Ekzeme, schuppige Haut und Milchschorf. Am wirksamsten ist die Anwendung als Kompresse. Aber auch als Badezusatz oder zum Waschen ist der Stiefmütterchentee geeignet. 2 TL Stiefmütterchenkraut 0.25 l Wasser Das Stiefmütterchenkraut mit heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen und abkühlen. Anwendung Ein Baumwolltuch mit dem Tee tränken, auswringen und auf die betroffene Stelle auflegen. Wirken lassen, solange es als angenehm empfunden wird. Die Kompresse kann jederzeit wiederholt werden.

Naturapotheke
Drei Hausmittel gegen Zahnschmerzen
Gegen Zahnschmerzen ist kein Kraut gewachsen. Aber einige, die es uns leichter ertragen lassen.Sie kommen ganz plötzlich und wollen dann partout nicht mehr verschwinden: Zahnschmerzen. Mit unseren Tipps und Tricks vergeht die Wartezeit auf den Zahnarzttermin ein bisschen erträglicher. 1. Gewürznelken Der Klassiker: Gewürznelken . Einfach in den Mund stecken und mit den schmerzenden Zähnen draufbeißen. Das betäubt die betroffene Stelle zumindest für kurze Zeit. Auch Nelkenöl, das man mit einem Wattestäbchen auftupft, ist gut geeignet. 2. Kamille Den Schmerz lindern können zudem Kamillenblüten : Zerkleinert in eine Mullbinde wickeln, leicht befeuchten und an die betroffene Stelle im Mund schieben. 3. Akupressur Erwischen einen die Schmerzen unterwegs, hilft vielleicht die hohe Kunst der Akupressur. Durch Druck an der Daumenseite des Handgelenks sowie am Zeigefingernagel soll das Zahnweh für einige Zeit erträglicher werden. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten

Naturapotheke
Hausmittel aus dem Küchenkastl: Apfelessig
Der Apfelessig bringt Essigsäure als Kraftnahrung für die Darm- und Hautzellen mit und versorgt sie auf diese Weise mit frischer Energie.Was macht Apfelessig so gesund? Der pH-Wert des Apfelessig liegt bei etwa 5,5 – einem Wert, der dem Säuremantel der Haut entspricht. Dass sich darin auch noch kleine, hilfreiche Lebewesen tummeln, die Essigsäurebakterien, hat Louis Pasteur, Biochemiker und Mitbegründer der Mikrobiologie, vor ungefähr 150 Jahren entdeckt. Guter Apfelessig wurde bei seiner Herstellung höchstens auf 45 °C erhitzt. So überleben die Essigsäurebakterien, die sich zur sogenannten Essigmutter zusammenklumpen. Wenn die Essigmutter, zu erkennen als eine Fäden ziehende Masse, in der Flasche weiterwächst, ist das ein gutes Zeichen. 1. Morgendliches Essigwasser für mehr Wohlbefinden Anwendung: Essigwasser hat eine ausgleichende Wirkung auf Darm und Haut. Es hebt die Stimmung und unterstützt das Immunsystem. Am Morgen nüchtern oder am Abend vor dem Zubettgehen trinken. Die Anwendung kann kurmäßig über einige Wochen oder dauerhaft durchgeführt werden. Zutaten: 1 EL Apfelessig, 1 TL Honig, 1 Glas lauwarmes Wasser Zubereitung: Apfelessig und Honig in das Wasser einrühren. Notiz: Der Essig sollte ein reiner, naturtrüber Gärungsessig sein. TIPP: Hier können Sie noch mehr über die Wirkung von Essigwasser am Morgen nachlesen. 2. Essigpatscherl regulieren die Körpertemperatur Anwendung: Die Patscherl werden so oft angelegt, bis das Fieber auf ein erträgliches Maß gesunken ist. Zutaten: Wasser, etwa 30 °C, mit einem Schuss Essig, 2 Leinentücher, 2 Woll- oder Frottiertücher Zubereitung: Die Leinentücher im Essigwasser tränken und um die beiden Unterschenkel von der Kniekehle bis zum Fußgelenk wickeln. Die Wolltücher drüberwickeln und etwa 8–10 Minuten wirken lassen. Dann die nassen Innentücher in frischem Wasser auswaschen und erneut im Essigwasser tränken. Das Ritual über eine halbe bis eine Stunde wiederholen. Je nach Bedürfnis gut zudecken. Sollten die Füße während des Wickels kalt werden, die Tücher wieder entfernen. Notiz: Essigpatscherl senken das Fieber gut. Voraussetzung ist ein vollkommen warmer Körper, denn trotz erhöhter Körpertemperatur sind Hände oder Füße manchmal noch kalt. Das Essigwasser soll nur wenig kälter sein als die Körpertemperatur (25–30 °C), nicht eiskalt. Die Körpertemperatur darf nicht zu schnell sinken und insgesamt nur um 0,5–1 °C, um Herz und Kreislauf zu schonen. Essigwasser hat eine längere Verdunstungszeit als reines Wasser. Deshalb kühlt es intensiver, je nach Essiganteil. Der leicht saure pH-Wert ist zudem günstig für den Säuremantel der Haut. GLEICH REINHÖREN: Was Essig alles kann - im Servus Gute Küche-Podacst. 3. Essigwaschung für weiche Hände Anwendung: Essigwasser nach dem Waschen auf die Haut sprühen. Zutaten: 1 EL Apfelessig, 100 ml Wasser Zubereitung: Apfelessig und Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Notiz: Der Essigduft ist nur kurz unangenehm und verschwindet schnell wieder. 4. Essiggurgeln fördert die Heilung der Schleimhäute Anwendung: Bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit bis zu stündlich gurgeln. Zutaten: 1 Glas lauwarmes Wasser, 1 EL Gärungsessig Zubereitung: Essig und Wasser mischen. Das könnte Sie auch interessieren: Darum sollte man jeden Morgen Essigwasser trinken Salbei-Essig-Auszug selber machen Kräuteressig mit Estragon

Naturapotheke
Hausmittel aus dem Küchenkastl: Gewürze
Dass Gewürze nicht nur gut schmecken ist altbekannt. Es folgen Hausmittel mit Gewürzen die jeder zuhause haben sollte.Wacholderbeeren, Thymian und Kümmel Wacholderbeeren unterstützen mit ätherischen Ölen und Bitterstoffen Magen, Darm und Nieren. In die Haut eingerieben, durchbluten und entspannen sie die Muskeln. Sie können sich positiv auf den Blutdruck auswirken. Thymian befreit den Hals und wirkt ganz besonders gut im Zusammenspiel mit Honig. Der Wiesenkümmel vertreibt Pilze im Verdauungstrakt und hilft dem Darm, sich zu beruhigen. Der Duft des wilden Kümmels ist einzigartig und erfreut die Schleimhäute. Das Gewürz verhilft Brot zu längerer Haltbarkeit. 3 Gewürz-Kuren aus der Naturapotheke 1. WACHOLDER-KUR wärmt und durchblutet Anwendung: Drei Wacholderbeeren über den Tag verteilt zerkauen. Menge täglich um eine Beere steigern, bis 20 Stück pro Tag gegessen werden. Dann jeden Tag eine Beere weniger essen bis zur ursprünglichen Menge. 2. KÜMMELTEE harmonisiert den Bauch Anwendung: 2 bis 4-mal täglich eine Tasse trinken. Der Tee wirkt im Darm angenehm entspannend. Er ist für Jung und Alt geeignet. Zutaten 1 TL Kümmel, 250 ml Wasser Zubereitung: Die Kümmelkörner leicht quetschen, mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Danach abseihen. 3. THYMIANHONIG öffnet die Bronchien Anwendung: Bei Husten und Halsweh 1 TL nach Bedarf. Zutaten: 1 TL getrockneter Thymian, 100 g Honig Zubereitung: Thymian zu Pulver mahlen, Honig beigeben. Das könnte Sie auch interessieren: Hausmittel aus dem Küchenkastl: Apfelessig Hausmittel aus dem Küchenkastl: Salz Hausmittel aus dem Küchenkastl: Honig

Naturapotheke
Hausmittel aus dem Küchenkastl: Honig
Der Honig vereint so viele wertvolle Inhaltsstoffe wie kaum ein anderes Nahrungsmittel. Deshalb ist er aus der Natur-Apotheke nicht wegzudenken. Es folgen zwei gesunde Rezepte mit Honig.Honig wirkt als schneller Energielieferant, fördert die natürliche Bakterienflora von Haut und Schleimhaut und hemmt das Wachstum von bakteriellen Krankheitserregern. Bis zu 10.000 Pollen pro Gramm Honig reichern die Natursüße mit hochwertigen Proteinen an und stärken das Immunsystem. SAUERHONIG gleicht die Darmflora aus Anwendung: 1 Esslöffel Sauerhonig mit 1 Glas lauwarmem Wasser verdünnen. Morgens nüchtern oder abends vor dem Zubettgehen trinken. Zutaten: 100 ml Apfelessig, 300 g Honig Zubereitung: Den Honig bis 30 °C erwärmen, damit er flüssig wird. Dann mit dem Apfelessig mischen. Gut zu wissen: Kümmel, Wacholder, Fenchel, Rosmarin oder Koriander können vorab 2 Wochen im Essig angesetzt werden. So wird auch die wohltuende Wirkung des Sauerhonigs verstärkt. GRIPPEBROT wirkt kräftigend Anwendung: Bei viralen Infekten nach Bedarf essen. Zutaten: 1 Scheibe Roggenbrot, 1 TL Butter, 1 TL Honig, 1 TL Thymian, 1⁄2 Zehe Knoblauch Zubereitung: Brot mit Butter und Honig bestreichen, mit Thymian und Knoblauch bestreuen. Das könnte Sie auch interessieren: Hausmittel aus dem Küchenkastl: Apfelessig Hausmittel aus dem Küchenkastl: Knoblauch, Zwiebel & Kartoffel Hausmittel gegen Magenschmerzen