4054 Ergebnisse für die Suche nach Snutx Erfahrungen 2025 Deutschlands führende Plattform für Kryptowährungen
Filtern
Filter Zurücksetzen
1-15 von 4054 Ergebnissen
Ein Österreicher erkundet das Reiseland Deutschland
Ausflüge
Ein Österreicher erkundet das Reiseland Deutschland
Nachdem Simon Schwarz und sein Tontechniker Holger in der ersten Staffel bereits erste Eindrücke vom Reiseland Deutschland gewinnen konnten, hat die beiden ihre Reiselust erneut gepackt. Auch in der zweiten Podcast-Staffel erleben die beiden Kurioses. Folge 1: Stuttgart – Genießerland Baden-Württemberg Den Auftakt zu Staffel 2 macht die Region Stuttgart, die ganz im Zeichen edler Tropfen und gemütlicher Besenwirtschaften steht. Dort verrät die Vollblutwinzerin Stefanie Schwarz – mit Simon weder verwandt noch verschwägert – welcher Wein am besten zu einem Ofenschlupfer passt und wie Sie mit dem Erbschleicherexpress schnellstmöglich vom Waldfriedhof türmen können. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 2: Rheinland-Pfalz – Kulturschätze und Lebensfreude in Trier In Deutschlands ältester Stadt Trier treffen sie die Kulturbotschafterin Paula Kolz, ausgewiesene Stadt-, Museums-, Dom- und sogar Kostümführerin. Mit ihr gibt es eine kurzweilige Geschichtsstunde über das architektonische Vermächtnis der Römer und Trier als kirchenhistorische Schatzkammer von Weltruhm. Doch auch Knutschkurven und pseudowissenschaftliche Analogien zur Chinesischen Sprache kommen in dieser Folge nicht zu kurz. Schlussendlich lernen unsere beiden Abenteurer sogar, wie das Wetter gemacht wird. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 3: Erfurt – Historische Stadt mit Flair Die Landeshauptstadt des Freistaats Thüringen besticht mit einem der besterhaltenen Stadtkerne der Bundesrepublik. Kaum jemand anderer weiß das so genau wie Dirk Fromberger, der seit über 20 Jahren auf der mittelalterlichen Krämerbrücke lebt und selbst den verstecktesten Winkeln der Stadt ihre ganz spezielle Geschichte zu entlocken vermag. Apropos Winkel: In dieser Folge erfahren Sie unter anderem auch, warum es die Winkelgasse nicht nur bei Harry Potter gibt. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 4: Potsdam – Filme kieken, Wasser spüren & Geschichte lauschen Nächster Stopp: Potsdam. Dort treffen Simon und Holger Schauspielkollege Sebastian Stielke im Filmmuseum und tauchen gemeinsam mit ihm in die wundersame Welt der Filmstadt Babelsberg ein. Nach angeregten Gesprächen über die Erfindung des Countdowns bis hin zu den einzigartigen Filmen des Quentin Tarantino, schwingen sich unsere beiden Reisenden aufs Tandem und erkunden die Havelseen Landschaft mitsamt ihren beeindruckenden Parks und Villenkolonien früherer Stars und Sternchen. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 5: Berlin – Vorhang auf im Kulturhotspot Berlin In Episode 5 nimmt Simon Tontechniker Holger mit in seine Wahlheimat Berlin. Gesprächspartner in dieser Folge ist Hendrik Frobel, seines Zeichens Direktor des kunterbunten Chamäleon-Theaters und tief verwurzelt in Berliner Künstlerkreisen. Mit ihm ergründet Simon die verborgenen Orte abseits der bereits totgetrampelten Touristenpfade. Und weil Simon als fester Kosmopolit immer schon mal wissen wollte, wie Mann von Welt sich kleidet, statten sie als Draufgabe einem renommierten Herrenausstatter in den Hackeschen Höfen einen Besuch ab. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 6: Leipzig ­– Sportlich durch den Stadthafen Zum Abschluss von Staffel 2 wird es sportlich. Weltreiseführer Simon Schwarz trifft in der sechsten Folge Jan Benzien. Der ehemalige Olympionike im Kanu und nunmehrige Geschäftsführer des Leipziger Stadthafens zeigt Simon und Holger seine Heimat vom Wasser aus – und eröffnet auf diese Weise völlig neue Perspektiven auf eine Stadt, die mehr Brücken beheimatet als Venedig. Dabei fangen sie unter anderem auch eine flippige Forelle und gehen dem Geheimnis der sagenumwobenen Leipziger Gose auf den Grund. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Hier finden Sie die erste Staffel
Servus Küche 2025
Gute Küche
Servus Küche 2025
Kühle Sommerküche, süße Pfirsichträume und kulinarische Klassiker aus der Servus-Schatztruhe – im aktuellen Servus Küche-Magazin. Schon gewusst?  Die neue  Servus Küche können Sie versandkostenfrei bequem zu sich nach Hause bestellen – gleich hier sichern! Werfen Sie einen Blick ins Heft: Aus unserer Schatztruhe Alte Regel: Wenn es draußen heiß wird, wird’s drinnen in der Küche noch heißer. Was wir dann brauchen, um wohltemperiert durch den Alltag zu wandeln, sind leichte, luftige Sommergerichte – mit Aromen, die herrlich frisch auf der Zunge prickeln und uns helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Auf der Suche nach dem kalten Genuss sind wir deshalb durchs Land gefahren und haben Spezialitäten aus allen Bundesländern mitgebracht. Daraus hat Servus-Koch Alexander Rieder kalte Speisen zubereitet, die großes sommerliches Essvergnügen bereiten. Ein Vergnügen, für das mit Sicherheit auch die Rezepte von Alexander Höss-Knakal sorgen. Er hat sich saftige Pfirsiche vom Baum geholt und damit süße, verführerische Mehlspeisen kreiert. Wir sind sogar versucht, sie als Ode an den Sommer zu bezeichnen. Vierzehn Sommer hat das Magazin „Servus in Stadt&Land“ bereits hinter sich, immerhin zwölf auch das Magazin „Servus Küche“, das Sie hier in Händen halten. In all dieser Zeit hat sich ein Fundus an Rezepten und Geschichten angesammelt, den man zu Recht als Schatztruhe bezeichnen kann. Für diese Ausgabe haben wir diese Schatztruhe geöffnet und sind dabei auf zeitlose Preziosen gestoßen: Höhepunkte der Sommerküche, die es wert sind, wieder in Erinnerung gerufen zu werden. Allen voran von der Wiener Kochlegende Meinrad Neunkirchner, der vor neun Jahren leider diese Welt und ihre Küchen verlassen hat. „Meister der Aromen“ hatte man ihn zu Recht genannt, und seine Rezepte haben eine Gültigkeit, die sie zu Klassikern einer bodenständigen und dabei bekömmlichen und modernen österreichischen Küche machen. Es ist auch sein versierter Umgang mit Wildkräutern und Salaten, die er in federleichte Gerichte verwandelte, an denen beim Nachkochen noch die nächsten Generationen ihre Freude haben werden. Wir sind uns sicher, das eine oder andere aus unserer Schatztruhe wird Sie genauso überraschen wie uns und jedenfalls aber Ihre Wertschätzung finden. Viel Vergnügen beim Schmökern und Nachkochen wünschtIhre Uschi Korda, Servus Gute Küche-Chefredaktion Das Magazin für Liebhaber der alpenländischen Küche verwöhnt mit Klassikern aus der Landhausküche und vielen weiteren Rezepten. Servus Gute Küche ist im Zeitschriftenhandel – oder gleich hier versandkostenfrei bestellen!
Servus-Akademie 2025
Ausflüge
Servus-Akademie 2025
Von 16. bis 20. Juni 2025 gibt es wieder zahlreiche Kurse in der Ferienregion Dachstein Salzkammergut: von Kranzbinden mit Irmgard Gamsjäger, Brot Backen mit Elisabeth Ruckser bis zu Lederschuhe nähen mit Philipp Schwarz.Tauchen Sie auch dieses Jahr mit uns in die Welt des traditionellen Handwerks. Eine Woche lang geht es im Rahmen der Servus-Akademie 2025 wieder um die pure Begeisterung am Brotbacken, des Küchendufts oder der Gartenkunde. Experten aus der Servus-Welt weihen dabei in die Tipps und Tricks aus ihren speziellen Fachbereichen ein und geben wertvolles Wissen an die Teilnehmenden weiter. Jeden Tag bieten zahlreiche Kurse die Gelegenheit, Fertigkeiten und Techniken zu erlernen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden und lassen ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Tradition von Handwerkskunst erlangen. Eine Woche voller Inspiration, Kreativität und handwerklicher Meisterschaft: Egal ob entspanntes Brotbacken oder das Binden blühender und duftender Kränze – im Salzkammergut wird die Servus-Welt lebendig. Das aktuelle Kursangebot ist vorläufig und wird fortlaufend ergänzt.Dabei können handverlesene Tageskurse aus der Themenwelt von Servus einzeln oder beliebig miteinander kombiniert werden. Sie sind noch auf der Suche nach einer Unterkunft? Das Team der Ferienregion Dachstein Salzkammergut ist Ihnen gerne behilflich.
15 Rezepte für Verliebte zum Valentinstag 2025
Gute Küche
15 Rezepte für Verliebte zum Valentinstag 2025
Am 14. Februar möchte man für seine große Liebe oder liebe Menschen etwas Besonderes zubereiten. Lassen Sie sich von unseren Gerichten mit Herz inspirieren – von der Vorspeise bis zum unwiderstehlichen Dessert. Auch Essbares zum Verschenken ist dabei.Vorspeisen für den Valentinstag Ein zarter Fisch mit knackigen Radieschen, eine leuchtend-orange Karottensuppe oder doch der klassische Ziegenkäse im Speckmantel? Womit starten Sie Ihr Valentinstags-Menü? Hauptgerichte für den Valentinstag Jetzt darf das Auge mitessen! Das Rinderfilet zergeht auf der Zunge, der Zander beeindruckt mit seinen hauchzarten Kartoffelschuppen und auch für all jene, die lieber vegetarisch genießen, sind kulinarische Blickfänge dabei. Desserts für den Valentinstag Süßes in Herzform ist am Valentinstag genau das Richtige! Beim Baumkuchen verliebt man sich Schicht für Schicht ein bisschen mehr in den Koch oder die Köchin. Geschenke zum Vernaschen für den Valentinstag Herziges zum Mitnehmen: Wie wäre es mit einem selbst gebackenen Lebkuchenherz mit persönlicher Widmung oder einem Schokoherz mit Maronifüllung? So hat der liebe Mensch auch am nächsten Tag etwas zu naschen und kann an den schönen Valentinstag denken. Das könnte Sie auch interessieren: Herzanhänger aus Papier Geschenke mit Herz für Sie und Ihn Geschenkideen für kuschelige Momente
Mit Simon Schwarz durch das Reiseland Deutschland
Ausflüge
Mit Simon Schwarz durch das Reiseland Deutschland
In der neuen Podcast-Serie mit dem österreichischen Schauspieler verraten die Helden der Region persönliche Geschichten über ihre Heimat. Kuriose, wissenswerte und spannende Erzählungen. Am besten Sie hören gleich rein! Folge 6: Sachsen-Anhalt – Wundersames Gartenreich Der letzte Stopp auf der Reise von Simon Schwarz ist das grüne Sachsen-Anhalt. Dort trifft der österreichische Schauspieler auf Brigitte Mang, die seit 2017 im Vorstand und Direktorin der Kulturstiftung Dessau Wörlitz ist. Sie gibt uns einzigartige Einblicke in das Gartenreich und das Bauhaus Dessau. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 5: Thüringen – Weltkultur, keine Weltreise entfernt Eine international ausstrahlende Bewegung der Moderne: Mit dem Staatlichen Bauhaus zu Weimar wurde in Thüringen eine weltberühmte Architektur- und Kunstschule begründet. Wer sich genauestens damit auseinandergesetzt hat, ist der Stadtführer Christian Eckert. Wie eindrucksvoll die Geschichte und Kultur Thüringens sind, verrät die folgende Episode. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 4: Kassel – an 365 Tagen Kunst und Kultur erleben Weltkultur und hippe Graffitikunst, edle Genüsse und coole Szene-Lokalitäten, urbane Atmosphäre und pures Naturerlebnis. Kassel ist voller Überraschungen. Genauso wie der Held der Region, auf den Simon Schwarz in Kassel trifft – Prof. Dr. Martin Eberle. Er ist seit 2018 Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel und erzählt uns, was wir über die Kulturstadt noch nicht gewusst haben. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 3: Franken – Natur- und Kulturabenteuer Ganze 10 Naturparks sorgen in Franken für Vielfalt, Abwechslung und Erlebnisse. Simon Schwarz besucht einen davon – den Naturpark Altmühltal. Dort trifft er auf den Förster Manfred Bauer, der uns einen Einblick in sein Berufsleben gibt, die besten Wander-und Radwege vorstellt und die Vielseitigkeit der Natur näher bringt. >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 2: München – die Gute-Laune-Stadt Ob im Biergarten oder im angesagten Szene-Lokal – in München ist für jedermann etwas dabei! Für die Stadt der Lebensfreude trifft sich der österreichische Schauspieler mit der Gastronomin Sandra Forster. Sie erzählt was die junge Szene in der bayerischen Metropole ausmacht und welche schönen Seiten wir von München noch nicht kennen! >> ZUR PODCAST-EPISODE << Folge 1: Bayreuth – Lebendige Weltkultur und Genuss Der erste Halt der Deutschlandreise ist in der herausragenden Festspielstadt Bayreuth. Bekannt für seine belebende Kultur und Musik, findet Simon Schwarz auf seinem Weg den idealen Helden der Region: Udo Schmidt-Steingraeber der Inhaber der lokalen Klaviermanufaktur. Eine erfrischende Unterhaltung über Musik, Kultur, Pralinen und Bier! >> ZUR PODCAST-EPISODE << Fortsetzung folgt  Die Entdeckungsreise durch Deutschland ist noch nicht zu Ende. Simon Schwarz geht wieder auf Tour und besucht die unterschiedlichsten Städte und Regionen Deutschlands! Man darf gespannt sein, welche Helden der Region in der zweiten Staffel ihre Heimat als Nächstes vorstellen!
Restaurantlegenden 2025: Ein Sternenritt
Ausflüge
Restaurantlegenden 2025: Ein Sternenritt
Guide Michelin präsentierte am 21. Jänner 2025 im Hangar-7 seine Restaurantauswahl für Österreich. Genau der richtige Zeitpunkt für ServusTV zum Auftakt der dritten Staffel „Restaurantlegenden“ ein paar der berühmtesten Häuser des Landes zu besuchen.Endlich kehren die wichtigsten Bewertungen in der Welt der Spitzenkulinarik nach Österreich zurück: die Sterne des Guide Michelin. ServusTV feiert das mit einer hochkarätigen 3. Staffel „Restaurantlegenden“. Jetzt bei ServusTV On streamen! STEIRERECK, Wien Das „Steirereck am Stadtpark“ ist die wohl legendärste Adresse Österreichs. Seit Jahren taucht es regelmäßig in den Listen der besten Restaurants der Welt auf. Heinz Reitbauer junior ist 2015 zum „Koch des Jahrzehnts“ gekürt worden und gilt als der allseits anerkannte Vorreiter einer dezidiert „Österreichischen Nationalküche“. „Qualität definiert sich nicht über ein Element, das sich Luxus nennt. Qualität ist Qualität, die ist überall gleich, die ist bei einer Erbse gleich wie beim Trüffel. Man kann aus der Erbse ein tolles Gericht machen – oder es versauen – und des gleiche beim Trüffel.“ Service-Chefin im Steirereck ist seine Frau Birgit Reitbauer. Nach einem BWL-Studium hatte sie als Serviceleiterin im zweiten Reitbauer-Restaurant am steirischen Pogusch angefangen. Obwohl es „chronisch wenig Schlaf“ bedeutet, ist sie immer noch voller Enthusiasmus für die Gastronomie. „Du bist jeden Tag auf der Bühne, musst jeden Tag funktionieren in Wahrheit, das ist natürlich schon ein Stressfaktor, aber sonst ist es einfach der geilste Job der Welt. Es macht überhaupt nichts, wenn jeden Tag Vollgas ist.“ MRAZ & SOHN, Wien Das Mraz & Sohn im 20. Wiener Gemeindebezirk spielt auch international in der ersten Liga. Gründer Markus Mraz hat 2006 den ersten Michelin-Stern geholt. Sein Sohn Lukas kocht seit 2018 schon zum zweiten Mal an der Seite des Vaters. „Als ich mit Anfang zwanzig heim gekommen bin von der verschwenderischen Drei-Sterne-Michelin-Welt, haben der Papa und ich nur gestritten, da habe ich auch während dem laufenden Service die Schürze runter gerissen: So, Buben, das war’s! Und bin gegangen…“ Lukas ist dann nach Berlin ausgewandert und hat die kleine Weinbar Cordobar unter die Top-50 der deutschen Restaurants gekocht, bevor er dann geläutert und gereift zum Vater nach Wien zurückgekommen ist. Über seine Ausbildung in französischen Drei-Sterne-Tempeln sagt er rückblickend: „In Frankreich wirst du eigentlich jeden Tag nur angeschrieen, du bist danach eigentlich ein schlechterer Koch als vorher und hast ungeheure Aggressionen in dir.“ LANDHAUS BACHER, Mautern an der Donau Die gastronomische Nr. 1 der Wachau ist das Landhaus Bacher, welches von Lisl Wagner-Bacher geleitet wird. Heute arbeiten da beide ihrer Töchter - Christina und Susanne – im Service, die Küche hat sie an Susannes Mann Thomas Dorfer übergeben. Der Kärntner hatte als 20-jähriger schon mal unter seiner späteren Schwiegermutter gearbeitet, nach seiner Ausbildungstour ist er ins Landhaus zurückgekehrt. 2006 haben Susanne und Thomas Dorfer geheiratet, 2009 hat Thomas Dorfer es dann Lisl Wagner-Bacher gleich getan. „Meine Schwiegermutter war ’83 schon erster ‚Koch es Jahres’ im Gault Millau, die ganze Brigade, die jetzt drinnen steht, war noch gar nicht auf der Welt, da war meine Schwiegermutter schon Koch des Jahres - ohne dass ich sie jetzt älter machen will als sie ist. Es ist halt so, dass sie einfach die Grande Dame der österreichischen Küche ist.“ RESTAURANT OBAUER, Werfen Der Frage, wie man an die Spitze der Gastronomie kommt und sich da über Jahrzehnte hält, lässt sich in Werfen - 40 Kilometer südlich von Salzburg - besonders gut nachgehen. Denn da kochen die Gebrüder Obauer. 2013 hat der Gault Millau die beiden Brüder auch zu „Köchen des Jahrzehnts“ gekürt. Hervor gegangen ist das Obauer aus einer Metzgerei in väterlicher Linie und mütterlicherseits aus einer Wirtsfamilie. Küchenchef Rudi Obauer definiert die Obauerküche als „Charakterküche“ und versteht kochen als „Handwerk“. Trends wie in der nordisch geprägten Molekularküche steht er verhalten gegenüber. „Fermentieren ist doch nicht kochen! Fermentieren geschieht nebenbei. Kochen ist, ein Gulasch machen. Kochen ist, ein Tier zerlegen! Und würdig zu verarbeiten. Kochen ist immer mit Arbeit verbunden.“ Sein älterer Bruder Karl Obauer empfindet sein jahrzehntelanges Dasein als absoluten Glücksfall, „weil ich brauche das nicht essen, was mir die Fast-Food-Industrie vorsetzt. Und wer des nicht kapiert, der ist abgestraft, muss ich sagen. Das ist Wahnsinn, was da heute passiert!“ TAUBENKOBEL, Schützen am Gebirge, Nordburgenland In Schützen am Gebirge steht mit dem Taubenkobel eine Wiege der österreichischen Gourmetküche: Dreißig Jahre lang haben da Walter Eselböck den Löffel und Eveline Eselböck das Zepter geschwungen. Heute empfangen die Gäste die ältere Eselböck-Tochter Barbara und ihr Mann, der aus dem Elsass stammende Alain Weissgerber, der sein Handwerk in französischen Sterneküchen gelernt hat. „Da ist der Chef schon mal gekommen und hat dich mit einem heißen Blech verbrannt oder a Watschen mit der flachen Hand ins Gesicht im Keller. Ich habe mir damals nicht viel dabei gedacht, das war irgendwie normal.“ Heute zeigt Weissgerber im Taubenkobel eher die schönen Früchte seiner französischen Ausbildung, eine Küchenlinie, in der er das Beste aus mehreren Welten vereint. „Seine französische Ausbildung merkt man bei meinem Mann in jedem Gericht. Ihm geht es immer um den Geschmack, wie es aussieht ist ihm nicht so wichtig. Ich bin dann eher diejenige, die sagt: kann man das nicht ein bisschen schöner anrichten?“, lacht Gastgeberin Barbara Eselböck. Der Taubenkobel ist 1984 eröffnet worden. Walter und Eveline Eselböck hatten das damals billigste Grundstück – zunächst als Privathaus – gekauft und her gerichtet. Und irgendwann kamen sie alle: von Maximilian Schell über Helmut Qualtinger bis zum Falco. Aber der sagenhafte Aufstieg war natürlich hart erkämpft, auch intern zwischen Küche (Walter Eselböck) und Service (Eveline Eselböck): „Es flogen auch Kracher-Süßweine in der Küche. Ich habe Bügeleisen geworfen, ich habe Kopierer geworfen, ich habe alles geworfen. Das war wichtig, weil dann gehst du raus und dann kannst du beim Gast lachen!“ KONSTANTIN FILIPPOU, Wien Am Rande des ersten Bezirks hat 2013 ein Restaurant aufgesperrt, das in wenigen Jahren zum Wallfahrtsort der internationalen „Food-Pilger“ wurde. Das Restaurant heißt wie der Koch: Konstantin Filippou. Im Gault Millau wurde der geborene Grazer 2016 Koch des Jahres. „Es können nur die Besten der Besten bei uns arbeiten. Mir geht’s um den Menschen, mir geht’s ums Herz und mir geht’s darum, dass er verstanden hat, wo er arbeitet.“ Konstantin Filippou führt sein Haus zusammen mit seiner Frau Manuela Filippou, die dreizehn Jahre Geschäftsführerin einer PR-Agentur war, bevor sie zur Gastronomin wurde. Die Anfänge in der Dominikanerbastei waren nicht leicht: „An dem Tag als wir den Mietvertrag unterzeichnet haben, kam ein Einzeiler von der Bank: sie machen es nicht. Sie glauben an Pizza und Kaffeehaus, aber nicht an fine dining. Das waren schon dunkle Stunden.“ Sie haben trotzdem aufgesperrt, hatten von Anfang an eine gute Presse und ein volles Haus, so dass sie dann alle Gewerke aus dem Cashflow heraus bezahlen konnten. Und so können wir heute Konstantin Filippou einen intensiven Tag in der Küche beobachten, wie er und sein Team um die Sterne kämpfen, den Olymp am internationalen Gastrohimmel… AMADOR / Wien In Döbling steht das einzigartige Restaurant Amador. Juan Amador ist als spanisches Gastarbeiterkind in der schwäbischen Pampa aufgewachsen und ist heute mit einer Österreicherin verheiratet. „Ich will keiner sein, der so Streberteller produziert, wo dann 80% sinnlos ist, sondern jeder Teller muss auch einen Sinn haben, muss eine Geschichte und Emotion haben. Da sind meine zwei Persönlichkeiten – die spanische und die deutsche - schon sehr wichtig. Die eine sagt: mach dir keinen Stress, die andere sagt: des muss aber perfekt sein.“ Nachdem er in Deutschland schon in zwei Häusern drei Sterne geholt hatte, zuletzt aber mit seinen Häusern Insolvenz anmelden musste, hat er 2016 in Wien mit einem Wirtshaus noch mal bei Null angefangen und später mit einem dritten Restaurant alle drei Sterne geholt. Höchste Zeit für einen Besuch beim „spanischen König“ der österreichischen Gastronomie… Jetzt bei ServusTV On streamen! Das könnte Sie auch interessieren: Liebe - Restaurantlegenden Das perfekte Eierschwammerlgulasch Kochen mit Paula Bründl
Servus Garten 2025: Die Gartenküche
Garten
Servus Garten 2025: Die Gartenküche
Sandra und Daniel aus Wien haben bei unserem Servus-Gewinnspiel mitgemacht und eine Gartenküche von Napoleon gewonnen. Wir durften den Aufbau begleiten und waren begeistert, wie rasch die Kochstation einsatzbereit war.Warum ist eine Gartenküche eine gute Idee? Wer gerne Zeit im Garten verbringt, ist mit einer Outdoorküche gut beraten. Sie erweitert den Wohnraum nach draußen und ermöglicht das gesellige Kochen unter freiem Himmel. Unsere Gewinnerfamilie konnte sich über die OASIS™ 105 Outdoor-Küche von Napoleon freuen. Neben einem großen Grillbereich bietet diese auch reichlich Ablageflächen und Stauraum für Grillzubehör, Küchenrolle, Mülleimer und Co, wodurch man sich ein ständiges Rein- und Rauslaufen während des Kochens sparen kann. Welcher ist der ideale Standort? Für die Gartenküche eignet sich am besten ein ebener, gut zugänglicher Standort mit ausreichend Platz und guter Belüftung. Der Untergrund sollte möglichst stabil sein, am besten aus Beton oder Stein. Wie baut man eine Gartenküche auf? Für den Aufbau einer Outdoorküche braucht es nur einen Helfer und Werkzeug, unter anderem einen Akkuschrauber, ein Teppichmesser, eine Wasserwaage und Kleber. In nur drei Stunden ist sie für viele Sommer einsatzbereit! Unsere Partner Ein ganz besonderer Dank geht an die Profis, die unsere Umgestaltung erst möglich gemacht haben: STARKL Napoleon Makita Österreich
Das war die Servus-Akademie 2025
Servus Akademie
Das war die Servus-Akademie 2025
Bei der Servus-Akademie im schönen Bad Goisern wurden freudvoll Lederschuhe genäht, Blumenkränze gebunden, Brot gebacken, Köstliches zubereitet, Kräuter gesammelt – und vor allem Wissen erweitert und neue Freundschaften geknüpft.Wir luden bereits zum fünften Mal zur Servus-Akademie und das idyllische Bad Goisern in der Region Dachstein Salzkammergut erwies sich auch heuer als idealer Austragungsort. Zwischen üppigem Blumengarten, Hand.Werks.Haus. und der Schauküche des Wohnstudio Braders ließ es sich gut werkeln und genießen. Eine ganze Woche lang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt von Servus eintauchen: Es wurden wertvolles Wissen vermittelt und Handwerks-Fähigkeiten erlernt. Diese Kurse gab es 2025 Kränze binden in der Naturwerkstatt Meisterfloristin und Gärtnerin Irmgard Gamsjäger ist längst ein Fixpunkt der Servus-Akademie. Seitdem die Veranstaltung in Bad Goisern stattfindet, lädt Irmgard in ihre Naturwerksatt, also ihren Garten, ein. Dieser ist ein grünes Paradies für alle Sinne: In jeder Ecke duftet es nach Kräutern und Blüten, Bienen summen, Vögel zwitschern, und immer wieder entdeckt man neue, wunderschöne Pflanzen. In diesem besonderen Ambiente fällt das abschalten leicht, vor allem wenn man konzentriert einen Blumenkranz anfertigt. In zwei ausgebuchten Kursen wurde alles, was der Garten hergab, in schöne Arrangements gebunden, gewickelt, gesteckt – und dann mit nach Hause genommen. Eine Servus-Naturapotheke Heilpflanzen erkennen, verstehen und anwenden können – das war das Ziel des Kurses „Mit der Heilkraft der Pflanzen durch das Jahr“ unter der Leitung von Ernährungswissenschafterin, Servus-Autorin und Kolumnistin Karin Buchart. In einem Wechsel aus Vortrag, Diskussion und der Verarbeitung von Heilpflanzen, wurde viel gelernt und eine eigene Servus-Naturapotheke erstellt. An einem Tag füllten sich so die kleinen Holzkisten mit selbst gemachten Tinkturen, Ölen, Harzen und Tees. Also natürlichen Helfern, um möglichst gesund durch das Jahr zu kommen. Lederschuhe selbst gemacht Die eigenen Schuhe selbst von Hand gefertigt zu habenn das können nicht viele von sich behaupten – die Teilnehmenden des Lederschuh-Kurses aber schon. Unter der fachkundigen Anleitung von Goiserer-Meister Philipp Schwarz und seinem eigens entwickelten „Comake“-Prinzip nähten alle Freizeit-Schuhmacher ihr ganz persönliches Paar. Eine nähgeübte Teilnehmerin sogar zwei! Und ganz nebenbei gab es spannendes Hintergrundwissen zum Schuhmacher-Handwerk und zur Lederschuh-Pflege. Sonnenkräuter sammeln und verarbeiten Wer genau hinschaut, findet in der Natur einen reichen Schatz an heilsamen Wildkräutern. Und damit diese auch erkannt werden, hat Kräuterexpertin Tanja Mittendorfer zwei Tage vor der Sommersonnenwende die Servus-Akademie-Teilnehmenden in den Wald geführt. Giersch, Schafgarbe, Stinkender Stochschnabel, Frauenmantel, Blutwurz, Königskerze und viele mehr wurden gesammelt und danach im Hexenatelier verarbeitet. In liebevoller Handarbeit entstanden so verschiedene Tinkturen, Tabletten, Tees und Räucherbündel für zu Hause. Gute Küche Im Küchenstudio Brader hat Servus-Köchin Paula Bründl die Kursteilnehmenden an den Herd geholt. Die motivierten Gruppen waren von Anfang an mit vollem Einsatz dabei. Gemeinsam wurde gekocht, gelacht und vor allem genossen: von Kärntner Kasnudeln mit Brennnesselfülle über Dreierlei vom Kalb bis hin zum krönenden Abschluss, den Marillenknödeln mit Nuss-Nussbutter-Brösel. Und zwischendurch gab es natürlich ein paar Küchengeheimnisse von Paula höchstpersönlich. Brotbacken mit Urkorn und Sauerteig Im Küchenstudio Brader zeigte die Leiterin der Servus-Akademie, Backschul-Gründerin und Sommerfrische-Wirtin Elisabeth Ruckser den Back-Interessierten, wie man ganz einfach selbst Brot backen kann. Im Mittelpunkt: Urgetreide. Waldviertler Waldstaude, Dinkel, Einkorn und Emmer wurden verarbeitet, Sauerteig und Germteig geknetet, geflochten, geformt – und nach dem Backen natürlich verkostet. Elisabeth vermittelte außerdem Wissenswertes rund um die Bedeutung lebendiger Böden und traditioneller Backkunst, sowie die Verarbeitungsformen von Mehl. Wir freuen uns schon darauf, wenn es nächstes Jahr wieder heißt: Willkommen in der lebendig gewordenen Servus-Welt in der Region Dachstein-Salzkammergut. Melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Infos mehr! Das könnte Sie auch interessieren: Die Vorteilswelt zum Servus-Abo entdecken Der letzte Schuhmachermeister Goiserns
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025
Willkommen zum Servus bewegt Kinder Aktionstag: Hier steht das gemeinsame Entdecken neuer Sportarten für unvergesslichen Bewegungsspaß im Vordergrund!An diesem Aktionstag verwandeln sich Orte in ganz Österreich in Plätze für Neugier und Bewegung, wo Kinder die Chance bekommen, in eine Vielzahl von neuen und spannenden Sportarten hineinzuschnuppern. Im Zentrum des Geschehens stehen Spaß und die Freude an der gemeinsamen Aktivität und Bewegung, denn hier zählt nicht die Leistung, sondern das Erlebnis. Einfach auf das Bundesland klicken und entdecken, was der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Ihrer Nähe zu bieten hat.
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Niederösterreich
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Niederösterreich
Von 03. bis 04. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in St.Pölten in Niederösterreich statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien!Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in Niederösterreich? Zwei Tage lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit deinen Kindern oder SchülerInnen in Niederösterreich? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 03. bis 04. September 2025 Wo: Dr. Adolf-Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Oberösterreich
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Oberösterreich
Von 15. bis 16. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Linz in Oberösterreich statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien – bei freiem Eintritt.Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in Oberösterreich? Zwei Tage lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit ihren Kindern oder SchülerInnen in Oberösterreich? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 15. bis 16. September 2025 Wo: Wieningerstrasse 11, 4020 Linz Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events in Oberösterreich erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Vorarlberg
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Vorarlberg
Von 25. bis 26. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Dornbirn, Vorarlberg statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien – bei freiem Eintritt.Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in Vorarlberg? Einen Tag lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit deinen Kindern oder SchülerInnen in Vorarlberg? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 25. bis 26. September 2024 Wo: Stiglingen 35, 6850 Dornbirn Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events in Vorarlberg erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Salzburg
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Salzburg
Am 22. und 23. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Salzburg statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien – bei freiem Eintritt.Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in Salzburg? Zwei Tage lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit deinen Kindern oder SchülerInnen in Salzburg? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 22. und 23. September 2025 Wo: Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events in Salzburg erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Steiermark
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Steiermark
Von 17. und 18. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Graz in der Steiermark statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien – Eintritt frei.Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in der Steiermark? Zwei Tage lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit ihren Kindern oder SchülerInnen in der Steiermark? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 17. und 18. September 2025 Wo: Schloßstraße 20, 8020 Graz Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events in der Steiermark erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Tirol
Kinder
Servus bewegt Kinder Aktionstag 2025 Tirol
Am 24. September 2025 findet der Servus bewegt Kinder Aktionstag in Innsbruck, Tirol statt. Bei der Gratis-Veranstaltung erwarten dich Spiel und Spaß sowie jede Menge neue Sportarten. Für Schulklassen und Familien – bei freiem Eintritt.Du bist auf der Suche nach einem Ausflugsziel für Kinder in Tirol? Einen Tag lang können beim Servus bewegt Kinder Aktionstag aufregende Sportarten ausprobiert werden. Priorität haben dabei Freude und Spaß am gemeinsamen Bewegen. Alle acht Stationen – vom Zielschießen über Fahrradparcours, bis hin zum Wort-Spiel-Sackhüpfen werden von geschultem Personal betreut. Du wolltest schon immer neue und aufregende Sportarten kennenlernen und testen? Dann komm zum Servus bewegt Kinder Aktionstag – in Kooperation mit INTERSPORT. Überblick Noch nichts vor mit deinen Kindern oder SchülerInnen in Tirol? Dann auf zum Servus bewegt Kinder Aktionstag! Wann: 24. September 2025 Wo: Fürstenweg 185, 6020 Innsbruck Dauer: 1 ½ Stunden pro Zeitslot Kosten: Freier Eintritt Wer kann teilnehmen: Schulklassen, Nachmittagsbetreuung und Privatpersonen Betreuung vor Ort: alle Stationen werden von geschultem Personal betreut Was ist mitzunehmen: wenn vorhanden bitte den eigenen Fahrradhelm Wichtige Informationen für Schulen: Alle vorangemeldeten Teilnehmer des Kinder-Events erhalten vom Veranstalter detaillierte Informationen zum Ablauf. Für Schulklassen ist eine Voranmeldung erforderlich und das Einverständnis der Eltern ist von den Lehrern einzuholen. Wichtige Informationen für Privatpersonen: Kinder können von den Eltern vor Ort oder auch vorab online angemeldet werden. Das Einverständnis der Eltern ist für die Teilnahme Voraussetzung. Die acht Stationen Fahrradstation Kletterturm Sackhüpfen + Sportstation Zielschießen Gladiator Kronehit Station Geschicklichkeit und Koordination Airtrack Diese Veranstaltung ist für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren ausgelegt! Das war der Servus Kinder Aktionstag 2023