Das war die Servus-Akademie 2025
Bei der Servus-Akademie im schönen Bad Goisern wurden freudvoll Lederschuhe genäht, Blumenkränze gebunden, Brot gebacken, Köstliches zubereitet, Kräuter gesammelt – und vor allem Wissen erweitert und neue Freundschaften geknüpft.

Wir luden bereits zum fünften Mal zur Servus-Akademie und das idyllische Bad Goisern in der Region Dachstein Salzkammergut erwies sich auch heuer als idealer Austragungsort. Zwischen üppigem Blumengarten, Hand.Werks.Haus. und der Schauküche des Wohnstudio Braders ließ es sich gut werkeln und genießen. Eine ganze Woche lang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt von Servus eintauchen: Es wurden wertvolles Wissen vermittelt und Handwerks-Fähigkeiten erlernt.




Diese Kurse gab es 2025
Kränze binden in der Naturwerkstatt
Meisterfloristin und Gärtnerin Irmgard Gamsjäger ist längst ein Fixpunkt der Servus-Akademie. Seitdem die Veranstaltung in Bad Goisern stattfindet, lädt Irmgard in ihre Naturwerksatt, also ihren Garten, ein. Dieser ist ein grünes Paradies für alle Sinne: In jeder Ecke duftet es nach Kräutern und Blüten, Bienen summen, Vögel zwitschern, und immer wieder entdeckt man neue, wunderschöne Pflanzen.
In diesem besonderen Ambiente fällt das abschalten leicht, vor allem wenn man konzentriert einen Blumenkranz anfertigt. In zwei ausgebuchten Kursen wurde alles, was der Garten hergab, in schöne Arrangements gebunden, gewickelt, gesteckt – und dann mit nach Hause genommen.








Eine Servus-Naturapotheke
Heilpflanzen erkennen, verstehen und anwenden können – das war das Ziel des Kurses „Mit der Heilkraft der Pflanzen durch das Jahr“ unter der Leitung von Ernährungswissenschafterin, Servus-Autorin und Kolumnistin Karin Buchart. In einem Wechsel aus Vortrag, Diskussion und der Verarbeitung von Heilpflanzen, wurde viel gelernt und eine eigene Servus-Naturapotheke erstellt. An einem Tag füllten sich so die kleinen Holzkisten mit selbst gemachten Tinkturen, Ölen, Harzen und Tees. Also natürlichen Helfern, um möglichst gesund durch das Jahr zu kommen.






Lederschuhe selbst gemacht
Die eigenen Schuhe selbst von Hand gefertigt zu habenn das können nicht viele von sich behaupten – die Teilnehmenden des Lederschuh-Kurses aber schon. Unter der fachkundigen Anleitung von Goiserer-Meister Philipp Schwarz und seinem eigens entwickelten „Comake“-Prinzip nähten alle Freizeit-Schuhmacher ihr ganz persönliches Paar. Eine nähgeübte Teilnehmerin sogar zwei! Und ganz nebenbei gab es spannendes Hintergrundwissen zum Schuhmacher-Handwerk und zur Lederschuh-Pflege.





Sonnenkräuter sammeln und verarbeiten
Wer genau hinschaut, findet in der Natur einen reichen Schatz an heilsamen Wildkräutern. Und damit diese auch erkannt werden, hat Kräuterexpertin Tanja Mittendorfer zwei Tage vor der Sommersonnenwende die Servus-Akademie-Teilnehmenden in den Wald geführt. Giersch, Schafgarbe, Stinkender Stochschnabel, Frauenmantel, Blutwurz, Königskerze und viele mehr wurden gesammelt und danach im Hexenatelier verarbeitet. In liebevoller Handarbeit entstanden so verschiedene Tinkturen, Tabletten, Tees und Räucherbündel für zu Hause.








Gute Küche
Im Küchenstudio Brader hat Servus-Köchin Paula Bründl die Kursteilnehmenden an den Herd geholt. Die motivierten Gruppen waren von Anfang an mit vollem Einsatz dabei. Gemeinsam wurde gekocht, gelacht und vor allem genossen: von Kärntner Kasnudeln mit Brennnesselfülle über Dreierlei vom Kalb bis hin zum krönenden Abschluss, den Marillenknödeln mit Nuss-Nussbutter-Brösel. Und zwischendurch gab es natürlich ein paar Küchengeheimnisse von Paula höchstpersönlich.










Brotbacken mit Urkorn und Sauerteig
Im Küchenstudio Brader zeigte die Leiterin der Servus-Akademie, Backschul-Gründerin und Sommerfrische-Wirtin Elisabeth Ruckser den Back-Interessierten, wie man ganz einfach selbst Brot backen kann. Im Mittelpunkt: Urgetreide. Waldviertler Waldstaude, Dinkel, Einkorn und Emmer wurden verarbeitet, Sauerteig und Germteig geknetet, geflochten, geformt – und nach dem Backen natürlich verkostet. Elisabeth vermittelte außerdem Wissenswertes rund um die Bedeutung lebendiger Böden und traditioneller Backkunst, sowie die Verarbeitungsformen von Mehl.






Wir freuen uns schon darauf, wenn es nächstes Jahr wieder heißt: Willkommen in der lebendig gewordenen Servus-Welt in der Region Dachstein-Salzkammergut. Melden Sie sich jetzt kostenlos zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Infos mehr!
Das könnte Sie auch interessieren:
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).