Benachrichtigungen

    Ausflüge

    Ein Österreicher erkundet das Reiseland Deutschland

    Nachdem Simon Schwarz und sein Tontechniker Holger in der ersten Staffel bereits erste Eindrücke vom Reiseland Deutschland gewinnen konnten, hat die beiden ihre Reiselust erneut gepackt. Auch in der zweiten Podcast-Staffel erleben die beiden Kurioses.

    Anzeige
    DZT, Simon Schwarz, Podcast
    Foto: DZT
    Simon Schwarz on Tour im Reiseland Deutschland

    Folge 1: Stuttgart – Genießerland Baden-Württemberg

    Stuttgart, Mühlhausen, DZT
    Foto: Gregor Lengler/ Stuttgart-Marketing GmbH
    Mühlhausen: Stuttgarter Steillagen am Neckar

    Den Auftakt zu Staffel 2 macht die Region Stuttgart, die ganz im Zeichen edler Tropfen und gemütlicher Besenwirtschaften steht. Dort verrät die Vollblutwinzerin Stefanie Schwarz – mit Simon weder verwandt noch verschwägert – welcher Wein am besten zu einem Ofenschlupfer passt und wie Sie mit dem Erbschleicherexpress schnellstmöglich vom Waldfriedhof türmen können.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Folge 2: Rheinland-Pfalz – Kulturschätze und Lebensfreude in Trier

    Trier, Rheinland-Pfalz, DZT
    Foto: Francesco Carovillano/ DZT
    Trier: Marktkreuz auf dem Hauptmarkt in der Altstadt

    In Deutschlands ältester Stadt Trier treffen sie die Kulturbotschafterin Paula Kolz, ausgewiesene Stadt-, Museums-, Dom- und sogar Kostümführerin. Mit ihr gibt es eine kurzweilige Geschichtsstunde über das architektonische Vermächtnis der Römer und Trier als kirchenhistorische Schatzkammer von Weltruhm. Doch auch Knutschkurven und pseudowissenschaftliche Analogien zur Chinesischen Sprache kommen in dieser Folge nicht zu kurz. Schlussendlich lernen unsere beiden Abenteurer sogar, wie das Wetter gemacht wird.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Folge 3: Erfurt – Historische Stadt mit Flair

    Krämerbrücke, Erfurt, DZT
    Foto: DZT
    Krämerbrücke: das älteste profane Bauwerk Erfurts

    Die Landeshauptstadt des Freistaats Thüringen besticht mit einem der besterhaltenen Stadtkerne der Bundesrepublik. Kaum jemand anderer weiß das so genau wie Dirk Fromberger, der seit über 20 Jahren auf der mittelalterlichen Krämerbrücke lebt und selbst den verstecktesten Winkeln der Stadt ihre ganz spezielle Geschichte zu entlocken vermag. Apropos Winkel: In dieser Folge erfahren Sie unter anderem auch, warum es die Winkelgasse nicht nur bei Harry Potter gibt.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Folge 4: Potsdam – Filme kieken, Wasser spüren & Geschichte lauschen

    Potsdam, Schloss Sanssouci, DZT
    Foto: Florian Trykowski/ DZT
    Potsdam: Aussicht vom Schloss Sanssouci auf das Neue Palais in der Abendsonne

    Nächster Stopp: Potsdam. Dort treffen Simon und Holger Schauspielkollege Sebastian Stielke im Filmmuseum und tauchen gemeinsam mit ihm in die wundersame Welt der Filmstadt Babelsberg ein. Nach angeregten Gesprächen über die Erfindung des Countdowns bis hin zu den einzigartigen Filmen des Quentin Tarantino, schwingen sich unsere beiden Reisenden aufs Tandem und erkunden die Havelseen Landschaft mitsamt ihren beeindruckenden Parks und Villenkolonien früherer Stars und Sternchen.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Folge 5: Berlin – Vorhang auf im Kulturhotspot Berlin

    Berlin, Kultur, DZT
    Foto: DZT
    Berlin: Die Kultur wird getragen von Ereignissen, Institutionen und Orten der Künste

    In Episode 5 nimmt Simon Tontechniker Holger mit in seine Wahlheimat Berlin. Gesprächspartner in dieser Folge ist Hendrik Frobel, seines Zeichens Direktor des kunterbunten Chamäleon-Theaters und tief verwurzelt in Berliner Künstlerkreisen. Mit ihm ergründet Simon die verborgenen Orte abseits der bereits totgetrampelten Touristenpfade. Und weil Simon als fester Kosmopolit immer schon mal wissen wollte, wie Mann von Welt sich kleidet, statten sie als Draufgabe einem renommierten Herrenausstatter in den Hackeschen Höfen einen Besuch ab.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Folge 6: Leipzig ­– Sportlich durch den Stadthafen

    Buntgarnwerke, Leipzig, DZT
    Foto: DZT
    Buntgarnwerke: Das unverwechselbare Gebäude entstand zwischen 1887 und 1895

    Zum Abschluss von Staffel 2 wird es sportlich. Weltreiseführer Simon Schwarz trifft in der sechsten Folge Jan Benzien. Der ehemalige Olympionike im Kanu und nunmehrige Geschäftsführer des Leipziger Stadthafens zeigt Simon und Holger seine Heimat vom Wasser aus – und eröffnet auf diese Weise völlig neue Perspektiven auf eine Stadt, die mehr Brücken beheimatet als Venedig. Dabei fangen sie unter anderem auch eine flippige Forelle und gehen dem Geheimnis der sagenumwobenen Leipziger Gose auf den Grund.

    >> ZUR PODCAST-EPISODE <<

    Hier finden Sie die erste Staffel