Anzeige

Servus zum Zuhören

Ausg'steck is: Von Heurigen und Buschenschanken

Wir gehen im Servus Podcast gemeinsam zum Heurigen. Genauer gesagt zum Edlmoser in Mauer, genießen da ein Achterl und sprechen über die Geschichte dieser traditionsreichen Weinstuben.

Wer kennt ihn nicht, den grünen Föhrenbusch über dem Eingang zum Heurigen, zum Zeichen, dass ausg’steckt ist. Mancherorts ist damit auch das Offenstehen der Tore der Buschenschank gemeint. Und sogar bei unseren deutschen Nachbarn gibt es ein Äquivalent dazu - die Besenwirtschaft. Was es mit all dem auf sich hat, und wie es um die Heurigenkultur bestellt ist, darüber sprechen in „Servus zum Zuhören“ Winzer und Heurigenwirt Michael Edlmoser und Autor Harald Nachförg. Bei einem gepflegten Glaserl Wien, versteht sich.

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen
Anzeige
Heuriger Edlmoser, Mauer, Wien, Gastgarten
Foto: Heuriger Edlmoser
Im Gastgarten vom Heurigen Edlmoser bleibt man gerne sitzen. Auf ein Achterl, oder zwei...

Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme.

Die Aufzeichnungen des Familienweingutes Edlmoser gehen bis zum Jahr 1374 zurück. Mit viel Leidenschaft führt Michael Edlmoser den Heurigen im an den südlichen Ausläufern des Wiener Waldes, in Mauer. Seine Vorfahren hätten eine wahre Freude: Der Obmann des Vereins „Der Wiener Heurige“ legt großen Wert auf gute Qualität des Weines und alles, was auf den Teller kommt, ist frisch. Launig setzt er manchmal auch gerne Gäste zusammen und drückt ein Auge zu, wenn jemand die eigene Jause auspackt, wie es anno dazumal ja Brauch war.


Weingut & Heuriger Edlmoser
Maurer Lange Gasse 123
Mauer / 1230 Wien
http://www.edlmoser.com
http://www.wienwein.at

Das nächste Mal aus'gsteckt is von 29. April bis 15 Mai 2022.

Anzeige