30 Jahre Operettensommer in Langenlois
Eine charmante Mischung aus Musik, Theater und Lebensfreude sorgt seit dem 19. Jahrhundert immer wieder für Begeisterung: die Operette. Das bewährte Rezept für ihren Erfolg ist eine romantische Handlung, in der sich alles um die Liebe und Verwechslung dreht, gewürzt mit viel Esprit, Ironie und Emotion. Die musikalische Gestaltung umfasst Arien, Duette, Ensembles und Chöre mit Melodien, die leicht ins Ohr gehen. Mitreißende Tanzdarbietungen, aufwändige Kostüme und stimmungsvolle Kulissen runden die Darbietung ab. Die Operette unterhält aber nicht nur: Gerne hält sie der Gesellschaft einen Spiegel vor und regt zum Nachdenken über Standesunterschiede und Missstände an. Eine weitere Besonderheit ist das Happy End, mit dem die Operette – im Gegensatz zur Oper – das Publikum mit einem beschwingten, fröhlichen Herzen wieder in den Alltag entlässt.
Operetten-Höhepunkte aus drei Jahrzehnten an einem Abend
Das Erfolgsrezept der Operette ist auch der Grund, warum seit 1996 Musikfreunde aus der ganzen Region und von weit her nach Langenlois pilgern. In diesem bekannten niederösterreichischen Weinort wird Jahr für Jahr ein populäres Operettenwerk vor der prächtigen Kulisse von Schloss Haindorf inszeniert. Es begann mit „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“ und es folgten weitere Klassiker wie „Die Fledermaus“, „Die lustige Witwe“, „Wiener Blut“, „Die Csárdásfürstin“ und viele mehr.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums werden die Höhepunkte aus den Werken, die bislang vor Schloss Haindorf aufgeführt wurden, im Rahmen eines großen Galakonzerts zum Besten gegeben. Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz wird dafür eine ganze Reihe von exquisiten Sängerinnen und Sängern auf der Bühne begrüßen, darunter Volksoperndiva Ulrike Steinski, Erwin Belakowitsch und Cornelia Horak. Begleitet werden sie vom Strauss Festival Orchester Wien unter der bewährten Leitung von Lorenz Aichner. Ein Abend, der die Herzen von Operettenliebhaberinnen und -liebhabern höherschlagen lässt und garantiert für beste Unterhaltung sorgen wird!
Termin: Mittwoch, 30. Juli 2025
Beginn: 20 Uhr
Ticketpreise: 35 bis 49,50 Euro

„Ein Walzertraum“ von 24. Juli bis 9. August
Diese Operette von Oscar Straus, die 1907 im Wiener Carltheater uraufgeführt und mehrmals verfilmt wurde, stand in Langenlois im Jahr 1998 auf dem Programm. Dank reizvoller Musiknummern ist diese Operette das weitaus erfolgreichste Werk des Komponisten. Im Jubiläumsjahr wird sie in Langenlois erneut zur Aufführung gebracht.
Die Gesellschaftskritik äußert sich im Fall dieser Operette schon im Namen des Schauplatzes: Sie spielt im fiktiven Fürstentum Flausenthurn. Dort finden gerade die prächtigen Feierlichkeiten nach der Vermählung von Helene, der Tochter des Fürsten, mit dem österreichischen Leutnant Niki statt. Der Bräutigam, der aus dem bürgerlichen Milieu stammt, ist jedoch mit den höfischen Zeremonien und der adeligen Etikette heillos überfordert. Als ihn dazu noch der Fürst hinsichtlich der baldigen Zeugung eines Thronfolgers drängt, gelangt Niki zur Erkenntnis, dass er wohl nicht der geborene Ehemann ist. In der folgenden Nacht flüchtet er mit seinem Freund, Leutnant Montschi, aus dem Schloss und folgt dem Klang einer Walzermusik, die aus dem Musikpavillion im Park erklingt. Dort lernt Niki Franzi Steingruber kennen, die junge Dirigentin einer Damenkapelle. Die beiden finden sogleich Gefallen aneinander. Derweilen wird im Schloss auch schon die Suche nach dem Bräutigam eingeleitet.
Schließlich taucht Helene im Musikpavillion auf und fordert ihren Gatten zum Tanz auf. Sie erkennt, wie wohl er sich in dieser Atmosphäre fühlt und mit der Hilfe von Franzi schafft sie es, in den folgenden Tagen den „Wiener Walzertraum“ auch im Schloss zu verbreiten und ihren Gatten für immer an sich zu binden.

Die perfekte Kulisse: Schloss Haindorf
Die Operette verkörpert die pure Lebensfreude und Leichtigkeit und passt damit ideal in die warme Jahreszeit. Auch die Atmosphäre von Schloss Haindorf trägt das Ihre zum Erfolg des Operettensommers bei. Die Wurzeln dieses schmucken, barocken Schlosses gehen zurück auf eine Mühle, die 1407 erstmals erwähnt wurde. Der Zauber der Vergangenheit liegt noch heute über den frisch sanierten Gebäuden. Neu gestaltet wurde auch der dahinterliegende Schlosspark, der bis zum Kamp reicht. Während des Operettensommers befindet sich hier das Winzerdorf, in dem Kamptaler Spitzenwinzer an fünf Weinständen ihre besten Weine präsentieren. So manches gutes Gläschen Wein und die regionalen Köstlichkeiten, die dazu angeboten werden, vollenden den lauen Operettenabend im Kreise der Musikbegeisterten.
Für jeden Geschmack etwas
So wie zu einem Rezept mehr als eine Zutat gehört und sich erst durch das Zusammenspiel mehrerer Komponenten die ideale Komposition ergibt, so gilt dies auch für einen unvergesslichen Aufenthalt in Langenlois. Eingebettet in das landschaftlich reizvolle und an Kultur reiche Weinbaugebiet Kamptal eignet sich dieser Ort als Ausgangspunkt für unterschiedliche Aktivitäten.



Wein & Genuss
Das 900 Jahre alte unterirdische Kellerlabyrinth der LOISIUM WeinWelt offenbart Geschichten und Geheimnisse rund um den Wein.
In der Gebietsvinothek im Ursin Haus können Weine aus dem gesamten Weingebiet Kamptal an 360 Tagen im Jahr verkostet und eingekauft werden.
Der Besuch eines Langenloiser Heurigen gehört natürlich zum „Pflichtprogramm“ in der Weinstadt. Wer aktuell ausgesteckt hat, erfahren sie hier.
Regionale Spezialitäten gibt es auch über den Wein hinaus – zum Kennenlernen direkt im Betrieb und mit nach Hause nehmen.
Natur & Erlebnisse
Über 50 verschiedene Gartenstile, unendlich viele Gartengestaltungsideen und vieles mehr gibt es in den Kittenberger Erlebnisgärten zu entdecken.
Im ARCHE NOAH Schaugarten finden Gartenfreunde, die etwas Besonderes suchen, alte Obst- und Gemüsesorten.
Der 6 Kilometer lange WEINWEG Langenlois führt durch die schönsten Rieden und verrät so einiges über die Arbeit der Winzer.
Einen Rundblick über das Kamptal und das Donautal bis zum Ötscher bietet die Kamptalwarte am Heiligenstein.
Noch mehr Kultur
Die Weinstadt Langenlois ist nicht nur Anlaufpunkt für Operettenfreunde. Der dichte Kulturkalender umfasst auch Genres wie Blasmusik, Rockmusik, Kabarett oder Literatur. Einfach reinschauen und gustieren!
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).