Brot & Gebäck

Kalt gerührte Brombeermarmelade

Elisabeth Ruckser hat diese köstliche Brombeermarmelade für uns kreiert. Das Besondere daran: Der Ofen bleibt aus, die Marmelade wird kalt angerührt. Das Ergebnis schmeckt außerordentlich fruchtig.

Brombeeren, Zimtstange, Marmelade, Brombeer-Marmelade
Foto: servus.com
Frische Brombeeren schmecken auch als Marmelade köstlich.  

Gut zu wissen: Wer die Brombeermarmelade mit den Kernen abfüllt, erhält etwas mehr Masse – eventuell noch ein zusätzliches Glas bereit halten. Kalt gerührte Marmeladen werden erst nach ca. 1 Woche Zeit fester. Da sie nicht erhitzt werden, entfalten sie ein ganz tolles Fruchtaroma und schmecken hervorragend zu Topfentorten.

Das Rezept funktioniert auch mit Erdbeeren sehr gut! (Zimt dann weglassen)

Jetzt neu: Die Servus Akademie 2022

Wer in die Servus-Welt eintauchen möchte, hat jetzt die Möglichkeit – bei der Servus-Akademie, die von 29. 8. bis 3. 9. unter der Leitung der Expertin Elisabeth Ruckser in Drosendorf (Waldviertel) stattfindet.

Die selbst gemachte Marmelade schmeckt am besten zu einem selbst gebackenen Brot: Genussethik-Expertin, Servus-Autorin und Leiterin der Servus-Akademie Elisabeth Ruckser gründete 2016 die Erste Waldviertler Bio-Backschule, die heute in Drosendorf daheim ist. In etlichen Workshops, Texten oder TV-Auftritten widmet sich Elisabeth dem wunderbaren Thema Brot vom Acker bis zum Körberl und allem, was noch so dazu gehört. Hier können Sie sich zu den Kursen anmelden.

Anzeige
MengeZubereitungszeitGesamtzeit
3 Glas 200 ml30 Minuten2:30 Stunden
Anzeige
Zutaten
500 ggut reife Brombeeren
250 gGelierzucker 2:1
Saft von einer halben Zitrone
1 TLZimt
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Brombeeren waschen und gut abtropfen lassen. Mit dem Zitronensaft, Zimt und Gelierzucker vermischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

  2. Danach mit einem leistungsstarken Pürierstab, Handmixer oder einer Küchenmaschine mixen, bis die Masse flüssig ist. Nun mit einem Passierholz oder einer Teigkarte durch ein Sieb streichen (oder durch die flotte Lotte drehen), um die Kerne zu entfernen. Danach noch weitere 20 Minuten auf höchster Stufe mixen, bis die Masse in der Schüssel an den Rändern beginnt zu gelieren.

  3. Wenn die Marmelade noch sehr flüssig ist, kann man auch etwas Apfelpektin einrühren.

  4. In saubere, sterilisierte Gläser füllen, verschließen und kühl stellen. Bald verbrauchen oder verschenken.

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen

Das Video entstand in der Miele-Aktivküche in Wien.

Schönes & Nützliches aus der Heimat des Handwerks

Diese regionalen Schätze aus dem Video können Sie bei Servus am Marktplatz entdecken:

Elisabeth Ruckser ist Genussethikexpertin, Autorin und Backschul-Leiterin. Ihr Buch „Brot backen wie es nur noch wenige können“ können Sie bei Servus am Marktplatz entdecken.

Infos zu Kursen und Workshops: www.bio-backschule.at