Die Erdäpfel im Ganzen garen.
Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
Erdäpfel schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Das Mehl mit den versprudelten Eiern einarbeiten und mit Salz abschmecken.
Eine hitzebeständige, breite Form mit viel Butterschmalz ausschmieren. Die Masse darin locker verteilen und für 45 Minuten in den Ofen schieben.
Sobald Kruspeln entstehen, den Sterz im Backrohr immer wieder leicht umwälzen und mit Butterflocken belegen. Er ist fertig, wenn er viele goldgelbe Kruspeln, aber trotzdem eine weiche, kompakte Konsistenz hat.
In der Zwischenzeit für die Opa-Variante die Grammeln in einer Pfanne langsam erhitzen und knusprig braten. Salzen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Für die Oma-Variante den Sterz mit Staubzucker bestreuen, für die Opa-Variante die Grammeln auf dem Sterz verteilen. Zu beiden Varianten passt Häuptelsalat.
Reberlsterz in Oma- und Opa-Variante
Viele Klassiker wie Schupfnudeln, Palatschinken und Co lassen sich hervorragend pikant als auch süß zubereiten, so auch der Reberlsterz: wir kochen ihn in der herzhaften Opa-Variante sowie in der süßen Oma-Variante.

Foto: Stephanie Golser
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 20 Minuten | 1:15 Stunden |
Anzeige
Zutaten
2 kg | große mehlige Erdäpfel (z. B. Agria, Bintje) |
5 EL | griffiges Mehl |
2 | Eier |
Salz | |
Butterschmalz | |
120 g | Grammeln |
150 g | Butterflocken |
Staubzucker |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung