Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Schöpsernes Bratl

    Mit Schöpsernem meint man traditionell Fleisch von Schafen, geschmacklich bleibt man sich jedoch uneins, ob sich Lamm oder Schaf für diesen köstlichen Braten besser eignen.

    Schöpsernes Bratl (Foto: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Schöpsernes Bratl  

    Ein Lammbraten schmeckt – auf ähnliche Art mit sonst für Braten unübliche, in Kärnten aber gern verwendete Kräuter wie Zitronenmelisse und Basilikum – genauso gut oder vielleicht sogar besser, weil er saftiger und zarter ist.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    6 Portionen3 Stunden3 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    1 BundZitronenmelisse
    1 BundBasilikum
    3Knoblauchzehen
    Salz
    7 ELOlivenöl
    1.5 kgausgelöste Lammkeule (vom Fleischer gerollt und gebunden)
    1Karotte
    1Gelbe Rübe
    2 ELButterschmalz
    3Thymian
    1Lorbeerblatt
    200 mlLamm-, Kalbs- oder Gemüsefond
    500 gBabyerdäpfel
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Zitronenmelisse und Basilikum waschen, trocken tupfen und fein schneiden. Knob­lauch schälen und fein hacken. Kräuter und Knoblauch mit Salz und 4 EL Olivenöl ver­mischen. Die Lammkeule mit dem Kräuteröl einreiben und mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen.

    2. Karotte und Gelbe Rübe schälen und grob reiben.

    3. Backrohr auf 220 °C vorheizen.

    4. In einem ausreichend großen Bräter 2 EL Butterschmalz mit 3 EL Olivenöl erhitzen. Lammkeule aus dem Kräuteröl heben und im Bräter scharf anbraten. Dann Kräuteröl zugießen, geriebene Rüben zugeben und kurz mitrösten. Thymianzweige und Lorbeerblatt einlegen und mit Fond aufgießen.

    5. Lammkeule ins Backrohr schieben und auf 200 °C zurückschalten. Ca. 30 Minuten braten, dabei immer wieder mit dem eigenen Saft übergießen.

    6. Babyerdäpfel waschen und schälen. Das Backrohr auf 180 °C zurückschalten und die Babyerdäpfel zur Lammkeule in den Bräter legen. Einmal im Saft wenden und weitere 30 Minuten braten, bis das Fleisch 70 °C Kerntemperatur erreicht hat und die Erdäpfel weich sind. Dabei immer wieder übergießen.

    7. Lammkeule und Erdäpfel auf eine tiefe Platte legen, mit Backpapier bedecken und 10 Minuten warm rasten lassen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Erdäpfel samt ausgetretenem Lammbratensaft zurück in die Sauce geben. Lammkeule tranchieren und in der Rein mit den Erdäpfeln servieren.