Für den Strudelteig alle Zutaten zu einem weichen, glatten Teig verkneten, mit etwas Öl bepinseln und 1 Stunde rasten lassen.
Für die Fülle die Semmeln in dünne Scheiben schneiden, kurz in der Milch einweichen und durch ein grobes Sieb streichen.
Butter schaumig rühren und nach und nach die Hälfte des Zuckers einrühren. Dotter, Zitronenschale und Saft sowie Salz einrühren.
Die passierten Semmeln und den Sauerrahm unterheben.
Die Eiklar unter Einrieseln des restlichen Zuckers und des Vanillezuckers steif schlagen und locker unter die Masse heben.
Das Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, den Strudelteig zu einem dünnen Rechteck ausziehen, mit zerlassener Butter beträufeln und die Fülle aufstreichen.
Die Fülle mit Rosinen bestreuen und den Teig mithilfe des Küchentuchs locker aufrollen.
Ein Reindl mit Butter ausstreichen und den Strudel schneckenförmig einlegen. Mit Milch übergießen und mit Zucker bestreuen. Im Ofen bei 180 °C in 30 Minuten goldbraun backen.
Breitenfurter Millirahmstrudel
Heute servieren wir einen besonderen Schatz der Wiener Wirtshauskultur - den legendären Breitenfurter Millirahmstrudel.

Foto: Eisenhut & Mayer
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
1 Portion | 1:30 Stunden | 2 Stunden |
Anzeige
Für den Strudelteig
270 g | Glattes Mehl |
1 | Ei (Größe M) |
2 EL | Öl |
1 TL | Weißweinessig |
1 Prise | Salz |
125 ml | lauwarmes Wasser |
3 EL | zerlassene Butter |
Für die Fülle
3 | altbackene Semmeln |
125 ml | Milch |
100 g | Butter |
80 g | Feinkristallzucker |
1 EL | Vanillezucker |
4 | Dotter |
1/2 TL | abgeriebene Schale einer Biozitrone |
Saft von 1/2 Zitrone | |
1 Prise | Salz |
250 g | Sauerrahm |
4 | Eiklar |
50 g | Rosinen |
zerlassene Butter für das Reindl | |
250 ml | Milch |
Kristallzucker zum Bestreuen |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung