Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Buchweizenkiachln mit Lachsforellentatar

    Klein, praktisch, schmackhaft: Mit diesem unwiderstehlichen Lachsforellentatar auf Buchweizenkiachln schweben Fischliebhaber im siebten Himmel.

    Fisch, Lachsforelle, Lachsforellenfilet, Kiachln, Buchweizen, Buchweizenkiachln, Kaviar
    Foto: Stephanie Golser
    Das Lachsforellentatar auf Buchweizenkiachln ist etwas für Feinschmecker und verzaubert jeden Fischliebhaber.  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    6 Portionen20 Minuten1 Stunde
    Anzeige
    Für die Kiachln
    10 gfrische Germ
    1/2 llauwarme Milch
    1 Stück(e)Dotter
    125 gBuchweizenmehl
    1 Stück(e)Eiklar
    1 PriseSalz
    Butter zum Braten
    Für das Tatar
    300 gLachsforellenfilets (ohne Haut und Gräten)
    1 Stück(e)Jungzwiebel
    1 Stück(e)Apfel
    Saft von 1/2 Zitrone
    1 PriseSalz, Pfeffer
    2 ELgutes Olivenöl
    1kleines Glas Forellenkaviar
    etwas Kresse zum Garnieren
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Germ in etwas lauwarmer Milch auflösen und zusammen mit Dotter, der restlichen Milch und Buchweizenmehl in eine Schüssel geben. Den Teig mit einem Schneebesen glatt rühren. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort zirka 30 Minuten stehen lassen.

    2. Anschließend das Eiklar nicht ganz steif schlagen und mit dem Salz unter den Buchweizenteig heben.

    3. Die Butter erhitzen und mit einem Esslöffel 8–12 Häufchen des Teiges in die Pfanne geben. Die Kiachln bei mäßiger Hitze beidseitig goldbraun backen.

    4. Forellenfilets in kleine Würfel schneiden. Jungzwiebel fein hacken. Apfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Apfel in kleine Würfel schneiden, mit der Forelle vermengen und mit Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer 20 Minuten marinieren. Zuletzt das Olivenöl zufügen.

    5. Das Tatar auf den Kiachln verteilen und mit Forellenkaviar und Kresse garnieren.