Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Einkorngemüse im Wachauer Weckerl

    Das Einkorngemüse richten wir direkt im Wachauer Weckerl – dazu höhlen wir es einfach aus, überbacken es mit Käse und schon kann es genossen werden.

    Wachauer Weckerl, Einkorngemüse, Käse, Servus Rezept
    Foto: Stephanie Golser
    Über das Einkorngemüse im Wachauer Weckerl streuen wir noch geriebenen Weinkäse, bevor es in den den Ofen geht.  

    Wer Getreide haben wollte, musste dableiben und warten, bis es wächst und reift. So geschah es, dass der Mensch sesshaft wurde und Ackerbau betrieb.

    Vor beinahe 10.000 Jahren verwandelte er wildes Urgetreide in leicht anbaubares Korn. Das Einkorn gehörte zu den ersten domestizierten Arten; kein Wunder, dass es auch Ötzi bei sich hatte, als er vor mehr als 5.000 Jahren die letzte Wanderung antrat.

    Heute gilt das lange vergessene Einkorn wieder als wertvolles Urgetreide. Schleift man die Körner, erhält man kostbaren Getreidereis.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen20 Minuten1 Stunde
    Anzeige
    Zutaten
    80 gfein gehackte Zwiebel
    120 gEinkorn
    2 ELSonnenblumenöl
    1 TLgestoßene Fenchelsamen
    600 mlGemüsesuppe
    100 gWirsingblätter
    100 gKarotten
    100 gGelbe Rüben
    Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    Außerdem
    4große Wachauer Weckerl
    80 ggrob geriebener Weinkäse
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Zwiebeln in Öl goldgelb anrösten. Einkorn und Fenchelsamen zugeben und kurz anschwitzen. Mit der Gemüsesuppe aufgießen und das Einkorn weichkochen (zwischendurch kosten, ob das Getreide schon fertig ist).

    2. Inzwischen Wirsingblätter von der Mittelrippe befreien und in Streifen schneiden. Karotten und Gelbe Rüben schälen und fein raspeln. Wirsingstreifen unter das Einkorn rühren und 8–10 Minuten mitkochen. Zuletzt das geraspelte Gemüse zufügen und alles abschmecken.

    3. Das Backrohr auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    4. Von den Wachauer Weckerln einen Deckel abschneiden und die Weckerl aushöhlen. Einen Teil des inneren Brotes zum Binden des Einkorngemüses verwenden.

    5. Den Rand und das Innere der Weckerl sowie den Brotdeckel mit Käse bestreuen und im Backrohr goldbraun toasten.

    6. Die heißen Wachauer Weckerl mit Einkorngemüse füllen und mit dem Brotdeckel anrichten.