Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Ferlacher Hadnwickl

    Hadn sagen die Rosentaler zum Buchweizen. Die Ferlacher Hadnwickl werden im Winter mit Sauerkraut und Grammalan serviert, in der warmen Jahreszeit mit frischem Grün und einem Glas Sauermilch.

    Ferlacher Hadnwickl, Buchweizen, Rezept, Salat
    Foto: Eisenhut & Mayer
    In der warmen Jahreszeit serviert man die Hadnwickel mit Salat und einem Glas Sauermilch.  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen1 Stunde1 Stunde
    Anzeige
    Zutaten für den Nudelteig
    220 gglattes Mehl
    2Eier (Größe M)
    0.5 TLSalz
    50 glauwarmes Wasser
    Zutaten für die Fülle
    400 gHadnmehl (Buchweizenmehl)
    20 gGerm
    2 ELMilch
    1 ELZucker
    1 TLSalz
    0.25 lSchlagobers
    Butter oder Grammelschmalz (mit ganzen Grammeln)
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Aus den Zutaten für den Nudelteig einen geschmeidigen, glatten Teig kneten und 30 Minuten rasten lassen.

    2. Das Hadnmehl linden. Das heißt, in einem trockenen Topf unter ständigem Rühren anrösten.

    3. Germ mit Milch und Zucker glatt rühren, und mit dem gelundenen Mehl, Salz und Schlagobers zu einer streichfähigen Masse verrühren.

    4. Den Nudelteig zu tellergroßen, dünnen Fladen ausrollen und die Hadnmasse aufstreichen. Den Teig einrollen und die Enden gut festdrücken.

    5. Die Wickel in reichlich Salzwasser etwa 10–12 Minuten kochen, herausnehmen und abtropfen lassen.

    6. Mit Butter oder Grammelfett abschmalzen und zum Servieren aufschneiden.