Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Osttiroler Speckpfinstig

    Zum Osttiroler Speckpfinstig isst man üblicherweise ein Stück frisches Bauernbrot – das Kraut darf nach Geschmack noch mit ein wenig Essig nachgewürzt werden.

    Schweinefleisch, Sauerkraut, Hauptspeise, Servus Rezept
    Foto: Stephanie Golser
    Das Osttiroler Speckpfinstig braucht ungefähr 90 Minuten bis es auf den Tisch kommt.  

    Viele Namen trägt der Donnerstag vor dem Aschermittwoch im deutschen Sprachraum: Unsinniger Donnerstag, Schmotziger Donnerstag, Lumpiger Donnerstag oder Fetter Donnerstag.

    Damit kommen wir der Sache schon näher: Überall wird dann traditionell deftig gegessen, egal ob süß oder salzig. In Osttirol heißt der Tag Speckpfinstig, und der Einfachheit halber nennt man die Speise dazu auch gleich so. Da kommt jedenfalls das erste geselchte Fleisch aus der zu Ende gegangenen Schlachtzeit auf den Teller, zusammen mit reichlich Sauerkraut. In den nahen Kärntner Tälern heißt die närrische Schlachtplatte schlicht Faschingsspeck.

    Gut zu wissen: Als Ruamkraut werden milchsauer vergorene Herbstrüben be­zeichnet, die es in der kalten Jahreszeit auf Märkten zu kaufen gibt.In Deutschland jedoch nennt man auch den Sirup aus Zuckerrüben Rübenkraut.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    6 Portionen30 Minuten1:30 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    250 ggeräucherter Bauchspeck
    400 gSelchkarree
    600 gSelchfleisch
    4angedrückte Knoblauchzehen
    2Lorbeerblätter
    1 TLPfefferkörner
    2 TLKümmelsamen
    Salz
    Außerdem
    800 gRotkraut oder Sauerkraut
    1 SchussApfelessig
    Bauernbrot
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Bauchspeck, Selchfleisch und ­-karree mit Knoblauch und den Gewürzen in einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken und nicht ganz weich kochen.

    2. Fleisch und Speck aus dem Sud nehmen und in dicke Scheiben schneiden.

    3. Die Gewürze entfernen, Rüben­ oder Sauerkraut mit dem Fleisch in den Sud geben und weitere 20–30 Minuten köcheln lassen.

    4. Das Rübenkraut mit Essig verfeinern und mit dem Fleisch anrichten. Mit Bauernbrot servieren.