Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Weinsuppe mit Grammelnocken

    Stark duftende Rebsorten sind die perfekte Basis für die Vielfalt der steirischen Weinsuppen. Als deftige Einlage, die so eine Suppe zu einer richtigen Mahlzeit macht, dienen Grammeln.

    Weinsuppe, Grammelnocken, Nockerl, Suppe, Rezept, Servus, Suppeneinlage
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Wenn in der cremigen Suppe diese würzigen Nockerl schwimmen, jauchzt man schon vor dem ersten Löffel innerlich.  

    Gut zu wissen: Weiter westlich ist es oft der Schilcher, im Osten der Steiermark der Gewürztraminer, der für die Suppe verwendet wird. Im südsteirischen Kernland bietet sich der junge Welschriesling geradezu an. Die herzhaften Grammeln spielen in der südsteirischen Küche eine tragende Rolle – vor allem in den zahlreichen Varianten von Sterzen, Tommerln und Strudeln. Der Heferlsterz etwa, ein einst beliebtes Frühstück vor schwerer Arbeit, wurde in der Leibnitzer Gegend mit dem Sterzmachet abgeschmalzen, einer Mischung aus Grammeln, Verhackertem und Kümmel.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen40 Minuten1 Stunde
    Anzeige
    Zutaten für die Suppe
    120 gweiße Zwiebeln
    1Knoblauchzehe
    30 gButter
    250 mlWelschriesling
    600 mlHendlsuppe
    200 mlObers
    Salz
    weißer Pfeffer
    Petersilblätter zum Garnieren
    Zutaten für die Grammelnocken
    50 gGrammeln
    20 gZwiebeln
    1kleine Knoblauchzehe
    0.5 ELPetersilie, fein gehackt
    70 gtrockene Semmeln
    2Eier (verquirlt)
    50 mlMilch
    1-2 ELglattes Mehl
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Butter bei kleiner Hitze hellbraun dünsten. Mit Welschriesling ablöschen, mit Hendlsuppe und Obers aufgießen. Die Suppe 10 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    2. Für die Nocken Grammeln, Zwiebeln und Knoblauch hacken, in einer Pfanne 5 Minuten knusprig braten. Petersilie unterrühren, salzen und abkühlen lassen.

    3. Die Semmeln in 5 mm große Würfel schneiden, mit Eiern und Milch vermischen. Die Grammeln abwechselnd mit Mehl untermengen und die Masse 10 Minuten ziehen lassen. In einem breiten Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen.

    4. Die Masse mit Löffeln zu 8 Nocken formen und in Salzwasser unter dem Siedepunkt 6 Minuten gar ziehen lassen.

    5. Die Weinsuppe mit dem Pürierstab schaumig aufmixen, mit Nocken anrichten und mit Petersilie garnieren.