38 Ergebnisse für die Suche nach buchart
1-15 von 38 Ergebnissen

Naturapotheke
Gesundheitsköchelei mit Karin Buchart: Löwenzahnblätter
Warum Löwenzahnblätter und Ostereier so gut zusammen passen.Die jungen Löwenzahnblätter fangen unseren Blick mandala-artig ein. Schöne Rosetten bilden sie jetzt. Rund, harmonisch und gleichzeitig zähnezeigend ist auch sein Geschmack und seine Wirkung: der Löwenzahn ist bitter und sauer und damit weckt er unsere Verdauung auf. Der Löwenzahn bringt alles in Bewegung umschreibt ihn am besten: er lässt die Verdauungssäfte fließen und die Gedanken sprudeln. Genau das, was wir jetzt nach dem Winterschlaf körperlich und geistig brauchen. Kulinarik Tipp: Löwenzahnblätter und Ostereier passen zusammen, das sagt uns der Geschmackssinn. Auch physiologisch passen sie zusammen, die Bitterstoffe regen den Magensaft und sie Galle an und damit werden die Eiweiße gut verwertet. Dazu können noch ein paar Walnüsse mit ihren omega-3-Fettsäuren, etwas Fruchtiges wie frische Äpfel und eine Marinade mit Balsamicoessig.

Naturapotheke
Duftwässer und Harzsalben herstellen mit Karin Buchart
Kurs buchen: Gemeinsam mit Kräuterexpertin Karin Buchart werden im wunderschönen Mühlviertel Hydrolate, Duftwässer und Pechsalben hergestellt.Kurs-Daten WANN 1. Juli 2023 im Naturpark Mühlviertel, von 9.00 bis 17.00 Uhr WO Naturpark Mühlviertel, GroßdöllnerhofDöllnerstraße 3, 4324 Rechberg PREIS PRO TAG € 169,– Kurs-Inhalt Im Hochsommer, wenn die Kräuter ihren intensivsten Duft entwickeln, kann dieser mit Wasserdampf herausgeholt und damit Hydrolate hergestellt werden. Die Kupferdestillen haben einen Hauch von Hexenküche, wenn es brodelt und dampft, und Pflanzenwässer herauströpfeln. Die Kursteilnehmer destillieren mit mehreren kleinen Destillen ein Potpourri an Duftwässern. Aus gesammelten Harzen werden Pechsalben für die Wundheilung, die Atemwege und zum Wärmen und Entspannen der Muskeln angerührt. Einheimische Harze haben eine lange Tradition in der Volksmedizin und werden in letzter Zeit wiederentdeckt. Kurs-Leiterin Ernährungswissenschafterin, Servus-Autorin und Kolumnistin Karin Buchart ist Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg und Gründungsmitglied des Europäischen Institutes für Angewandte Pflanzenheilkunde. Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, Materialien und Seminar-Getränke. Die selbst hergestellten Produkte können im Anschluss selbstverständlich mitgenommen werden.

Rezept
Salbei-Essig-Auszug selber machen
Mit nur zwei Zutaten lässt sich ein wunderbarer Salbeiessig herstellen, der die Haut geschmeidig und robuster macht. Unsere Naturapotheken-Expertin Karin Buchart zeigt im Video, wie es geht. Anwendung: Salbeiessig einfach auf die Haut sprühen und einreiben. Er macht die Haut geschmeidiger und robuster. Die Salzburger Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart erklärt die Heilkräfte der Natur und teilt auf servus.com regelmäßig ihr Expertenwissen rund um Ernährung, Kräuter und Pflanzen.

Naturapotheke
Wärmendes Apfel-Holunder-Getränk
Dank dieses Rezeptes von Ernährungswissenschafterin Karin Buchart kommen wir gesund und munter durch die kalte Jahreszeit.Bittere und scharfe Aromen bringen die Wärme zurück. Schon der Duft signalisiert dies und hebt die Stimmung. 0.5 l Apfelsaft naturtrüb 0.5 l Holunderbeerensaft einige Stücke Galgant 1 Zimtrinde Die beiden Säfte erhitzen, die Gewürze zugeben und zehn Minuten heiß ziehen lassen. Dann abseihen. Heiß trinken. Das könnte Sie auch interessieren: Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen

Naturapotheke
Tinktur aus Johanniskraut
Kräuter-Expertin Karin Buchart zeigt, wie man mit Johanniskraut ganz einfach eine Tinktur ansetzen kann.Zutaten Johanniskraut Weiße Taubnessel Rosmarin Lavendel Storchschnabel 0.5 l Korn oder Wodka (40 %) Zubereitung Die Kräuter werden einzeln angesetzt. Jeweils ein Schraubglas zu drei Viertel mit dem frischen oder zur Hälfte mit dem getrockneten Kraut füllen und mit Alkohol übergießen. Die Ansätze mindestens vier Wochen im Halbschatten ausziehen lassen. Für die Gleichklang-Tinktur 4 Teile Johanniskraut-, je 2 Teile Weiße-Taubnessel- und Rosmarin- und je 1 Teil Lavendel- und Storchschnabel-Tinktur mischen. Anwendung Vormittags 10 Tropfen der Gleichklang-Tinktur pur einnehmen.

Naturapotheke
Duftigen Rosenöl-Auszug selber machen
Rosenblüten wirken leicht entzündungshemmend. Ein Rosenöl-Auszug beruhigt die Haut, wenn sie strapaziert ist und lässt sich auch wunderbar für Salben verwenden. Karin Buchart zeigt im Video wie Sie das Rosenöl ganz leicht selber herstellen können. Getrocknete Duftrosenblüten Olivenöl Jojobaöl Getrocknete Rosenblütenblätter in ein Glasgefäß geben und mit Olivenöl übergießen, bis das Glas zu zwei Drittel voll ist. Das Jojobaöl dazumischen bis das Glas voll ist. Glasgefäß verschließen und leicht schütteln. Anwendung Das Rosenöl kann man direkt auf die Haut auftragen oder für Salben verwenden.

Naturapotheke
Weniger Salz durch Salzen mit Sole
Wie wir ganz einfach den Salzkonsum reduzieren können, ohne auf die Würze im Leben verzichten zu müssen, verrät uns Naturapotheken-Expertin Karin Buchart.Mit dem Salz ist das auch so eine Sache. Wir brauchen Salz unbedingt und es ist durch nichts ersetzbar. Wenn wir nachrechnen bemerken wir aber, dass wir oft viel zu viel davon essen. Aber was kann Salz ersetzen? Und muss es überhaupt ersetzt werden? Damit etwas salzig schmeckt müssen sich Natrium und Chlor voneinander trennen und alleine in ionisierter Form herum schwimmen: das positive Natrium-Ion und das negativ geladene Chlor-Ion, nur so können unsere Geschmacksknospen salzig aufspüren. Wenn wir die beiden schon vorher in Wasser auflösen, also eine Sole herstellen und damit salzen, dann schmecken wir das Salz viel schneller. Und: dadurch brauchen wir weniger Salz. Das wäre natürlich für das Geschäft der Salinen nicht förderlich, deshalb haben die Salinen die Körnung von Salz über die Jahrzehnte immer gröber gemacht. Denn so salzen wir mehr. Sole zum Würzen herstellen 2 EL Steinsalz und 100 g Wasser in ein Schraubglas geben, zuschrauben und einen Tag warten. Dann hat sich das Salz aufgelöst und es ist eine gesättigte Salzlösung - eine gesättigte Sole - entstanden. Diese Sole würzt flüssige Speisen hervorragend. Das könnte Sie auch interessieren: Aromatische Kräuteröle selber machen Warum beim Bärlauch die Blüte am besten schmeckt Gesundheitsköchelei mit Karin Buchart: Löwenzahnblätter

Naturapotheke
Malvenblütenzucker beruhigt den Hals
Karin Buchart entführt uns mit ihrem Rezept in die süße Welt der Kräuterzucker und zeigt, wie man einen Malvenzucker selber macht. Mit Video!Zutaten für den Malvenblüten-Zucker frische oder getrocknete Malvenblüten Rüben- oder Rohrzucker Zubereitung Malvenblüten kleinschneiden und gemeinsam mit dem Zucker ein wenig mörsern. Wichtig: Keine Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe verwenden. Nach dem Mörsern ist der Malvenzucker etwas pastös. Daher am besten bei 40 °C im Backrohr trocknen und danach erneut mörsern. Anwendung Den Malvenzucker kann man nach Bedarf einnehmen. Man braucht nur etwa einen Viertelteelöffel, um den Hals zu beruhigen. Das könnte Sie auch interessieren: Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten 7 Gründe, täglich Leinsamen zu essen

Naturapotheke
Walnussblätter helfen der Haut
Walnussblätter als Hausmittel: Natur-Apotheken-Expertin Karin Buchart verrät uns, wie die jungen Blätter des Nussbaumes unsere Haut zum Strahlen bringen.Bei Walnuss denken wir natürlich an die Nuss. Doch jetzt ist genau die Zeit, zu der die kleinen, rotbraunen Walnussblätter einen unglaublichen Duft entfalten. Dieser Duft kommt vom ätherischen Öl, das unserer Haut guttut. Ein alter Heilpraktiker Tipp ist der Duft der frischen, jungen Walnussblätter im Schlafzimmer, etwa bei Neurodermitis. Die flüchtigen Verbindungen der Walnussblätter beruhigen und wirken sich günstig auf die Bakterienflora der Haut aus. Hausmittel Tipp: Junge, rotbraune Walnussblätter ernten, offen in eine Schüssel geben und ihren Duft verströmen lassen - so viele wie angenehm. Getrocknet passen die Walnussblätter mit Stiefmütterchen und Birkenblätter in einen Hauttee.

Naturapotheke
Lavendel-Zitronenmelisse-Tinktur selber machen
Naturapotheken-Expertin Karin Buchart zeigt uns im Video wie man mit ein paar Handgriffen eine Tinktur aus Lavendelblüten und Zitronenmelisse für den Abend herstellt.Das braucht man: Lavendelblüten (frisch oder getrocknet) Zitronenmelissenblätter (frisch oder getrocknet) Alkohol (40 %) So geht's: Lavendelblüten und geschnittene Zitronenmelissenblätter in ein Glasfläschchen geben. Dann mit dem Alkohol übergießen. Das kann Korn, Schnaps oder Vodka sein. Den Auszug eine Mondphase (ca. vier Wochen) lang ziehen lassen. Zum Schluß den Auszug abseihen. Anwendung: Vor dem Schlafengehen einen halben Teelöffel einnehmen. Empfohlen wir die regelmäßige Einnahme der Tinktur für ca. vier bis acht Wochen ein. Das könnte Sie auch interessieren: Mit Waldmeisterbowle zum Wohlgefühl So kann man Veilchenessig selber machen

Naturapotheke
Online-Naturapotheken-Seminar
Lernen Sie die Welt der Kräuter und Heilpflanzen kennen und nutzen – im Servus Naturapotheken-Seminar mit Karin Buchart. Karin Buchart erklärt Monat für Monat in Servus Stadt & Land die Heilkräfte der Natur und teilt auf servus.com regelmäßig ihr Expertenwissen rund um Ernährung, Kräuter und Heilpflanzen. Hier geht es zu ihrem Buch: Die Naturapotheke Termine: 19.9.2020 Essigauszüge - beendet 17.10.2020 Geistige Auszüge - beendet 13.11.2020 Kräuterzucker - noch Plätze frei 15-18 Uhr In unseren Online-Seminaren erfahren Sie von unserer Servus-Kolumnistin Karin Buchart alles Wissenswerte über Essigauszüge, geistige Auszüge oder Kräuterzucker, deren Wirkung, Anwendung und Herstellung. Mit nur wenigen Zutaten und unter fachkundiger Anleitung stellen Sie selbst Essigauszüge und Sauerhonig mit Kräutern und Heilpflanzen her. Kräuteressig: Aromatisch & wirkungsvoll Quietsch lebendig und aromatisch ist er, der Kräuteressig. Er zieht in Windeseile die Pflanzenwirkstoffen aus den Kräutern und schleust sie genauso schnell wieder in die Haut und Schleimhaut. Mit diesem Charakter passt er genau in die heutige Zeit. Alles rund um Heilessig und Sauerhonig erfahren Sie im Naturapotheken Seminar am 19.9.2020 ab 14 Uhr. Geistige Auszüge für mehr Wohlbefinden Die Pinzgauer haben Kräuter am allerliebsten mit Schnaps ausgezogen. Geistige Auszüge sind lange haltbar, wirken gut und schmecken besser als Kräutertee, munkelt man. Wir stellen Tinktur, Ansatzschnaps, Likör und Wurzelwein im Naturapotheken Seminar am 17.10.2020 ab 14 Uhr her. Kräuterzucker und ihre heilsame Wirkung Bittere und aromatische Kräuter passen gut zu Zucker. Bittersüß ist ein Geschmackspaar, das uns besonders anspricht. In Hustenmitteln hat der Zucker sogar Wirkungen. Er entspannt die Bronchien und desinfiziert den Hals. Manche Pflanzenwirkstoffe werden auch durch Zucker besser aufgenommen. Wir blicken am 13.11.2020 ab 14 Uhr tief in die süßen volksmedizinischen Zubereitungen und Anwendungen. Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie die Kraft der Natur. Gut zu wissen: Auf alle TeilnehmerInnen wartet ein kleines Servus-Geschenkset. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per e-Mail alle Informationen zum Ablauf des Seminars und den Zutaten, die Sie benötigen. Es wird via Zoom-Videokonferenz abgehalten - wir empfehlen die Teilnahme über einen Computer oder ein Tablet und eine stabile Internet-Verbindung. Falls Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine e-Mail an: team@servus.com. HIER ZUM SEMINAR ANMELDEN Der Preis pro Termin und Person beträgt 25 € inkl. Mwst!

Naturapotheke
Inhalationssalz mit Thymian
Wer bei einer Erkältung gerne wieder durchatmen möchte, kann bei Bedarf inhalieren. Karin Buchart zeigt im Video, wie einfach man ein wohltuendes Inhalationssalz mit Thymian herstellt. 5 g frischer oder getrockneter Thymian 100 g Steinsalz Hinweis: Sie können auch gerne wilden Thymian, also Quendel, dafür verwenden. Den frischen oder getrockneten Thymian mit einem Mörser mahlen. Am besten man gibt ein wenig Steinsalz schon dazu. Danach trocknet man die Thymian-Salz-Paste noch einmal und es entsteht ein sehr gut haltbares Thymiansalz. Anwendung 1 Teelöffel Inhalationssalz in einem Viertel Liter heißem Wasser auflösen und damit inhalieren, bei der Temperatur, die einem angenehm ist. Das könnte Sie auch interessieren: Rosencreme für die Gesichtshaut Warum wir immer Heilerde zu Hause haben sollten So unterstützt man beim Fasten die Darmreinigung ganz natürlich

Naturapotheke
Gesundheitsköchelei: Zitronenessig selber machen
Zitronenschalen werfen wir nicht einfach in den Biomüll oder auf den Komposthaufen. Was Sie daraus noch zaubern können, verrät Naturapotheken-Expertin Karin Buchart.Zitronenschalen und Eierschalen sind ja eigentlich organische Abfälle und trotzdem mag unser Kompost sie nicht gerne. Sie liegen da ewig drin und ärgern dann beim Garteln. Aus den Zitronenschalen können wir aber mit Essig noch ganz viel Aroma herauslösen. Also, die unbehandelten Zitronenschalen, die immer wieder anfallen, einfach in Streifen schneiden und mit Apfelessig übergießen. Schon nach wenigen Tagen duftet und schmeckt der goldgelbe Zitrusessig nach Sommer und Sonne. 3 Biozitronenschale 0.5 l Apfelessig Die Schalen von 3 ausgepressten Zitronen in Streifen schneiden, in ein Glas geben und mit einem halben Liter Apfelessig übergießen. Tipp: Der Zitronenessig empfiehlt sich für die Marinade zu Blattsalaten – kann aber auch als Reinigungsmittel verwendet werden.

Naturapotheke
5 Kräuterelixiere zum Selbermachen
Mit diesen Rezepten unserer Kräuterexpertin Karin Buchart lässt sich so manches Wehwechen lindern.1. Kopfschmerzen lindern Wenn man getrocknetes Mutterkraut in Korn vier Wochen ziehen lässt, erhält man eine wirksame Tropftinktur gegen Kopfweh. 2. Der Haut beim Heilen helfen Zusammen mit verschiedenen Ölen entfalten Ringelblumen ihre hautzell-regenerierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Das Ringelblumenöl schützt die Haut außerdem vor Pilzen und Bakterien. 3. Für einen freien Kopf Rosmarin fördert die Durchblutung und stabilisiert den Kreislauf. In Kombination mit entspannendem Lavendel entstehen stärkende Tropfen, die uns helfen, gedanklich loszulassen. 4. Den Stoffwechsel ankurbeln Wenn man das Gefühl hat, Magen und Darm könnten ein wenig Unterstützung bei ihrer Arbeit brauchen, hilft eine zwei- bis dreiwöchige Kur mit diesem Kräutersaft. 5. Die Liebe entfachen Zugegeben, von Null auf verliebt bringt dieser herrliche Saft aus Erdbeeren, Orange und Maracuja unser Gegenüber nicht, aber er heizt ihm spürbar ein und gibt ihm vielleicht damit den entscheidenen Schubs. Das könnte Sie auch interessieren: Waldmeisterbowle Hautöl für starke Venen So kann man Veilchenessig selber machen

Naturapotheke
Grüner Blattspinat: Gut verträglich und voller Vitamine
Natur-Apotheken Expertin Karin Buchart verrät uns, warum grüner Blattspinat eigentlich gelb wäre und wie er uns als Salat besonders gut schmeckt.Grüner Blattsalat ist die Art von Salat, die sehr bekömmlich ist und die wir auch gut am Abend essen können. Dabei können wir wirklich verschiedene Blätter verwenden, auch was so draußen auf der Wiese grad heraus sprießt. Und natürlich die vom Lebensmittelgeschäft und – nicht zu vergessen – frischen Blattspinat. Der schmeckt einfach auch roh sehr gut. Was man kaum glauben kann: Die rohen Spinatblätter wären eigentlich gelb, wenn das Chlorophyll nicht wär. Blattspinat enthält ganz viel Lutein und Zeaxanthin, das sind die hitzeempfindlichen Carotinoide, und genau die, die wir für den gelben Fleck auf der Netzhaut in den Augen brauchen. Lutein wird deshalb auch als Augenvitamin bezeichnet. Tipp: Spinat-Salat braucht auf alle Fälle Zitronensaft und -schale, Salz, Pfeffer, Pinienkerne, rote Paprika und vielleicht auch ein wenig Frischkäse und Maiskörner.