Benachrichtigungen
    Anzeige

    Ausflüge

    7 Ausflugsideen für das Mostviertel

    Warum die Birne hier vielen Menschen zur Inspiration wurde, wo Pfeifen geschnitzt werden und wo man im Troadkasten nächtigen kann – Sehenswürdigkeiten im Mostviertel.

    Mostviertler Morgen-Aussicht über Äcker und grüne Felder
    Foto: Philip Platzer
    Unglaublicher Weitblick über die grünen Ebenen im Mostviertel

    Als riesiger Garten lässt sich der westliche Teil des Mostviertels in Niederösterreich beschreiben. Während andernorts noch Schnee auf Wipfeln und Gipfeln liegt, verwandelt die Blüte von rund 300.000 Birnbäumen Ende April, Anfang Mai das größte geschlossene Obstbaumgebiet Europas in einen weißen Traum. Der Dank dafür gebührt zum einen dem milden Klima, zum anderen den Menschen, die sich zwischen Donau und Ötscher (wieder) dem vergorenen Birnensaft verschrieben haben.

    Ein einzigartiges Unterfangen, denn in allen anderen Mostregionen dominiert der Apfel. Besonders schön erkunden lässt sich die Region, die als die „Wiege“ des heutigen Österreich gilt, wenn man der 200 Kilometer langen Moststraße folgt, die sich durch das sanfte Hügelland schlängelt – vorbei an ehrwürdigen Baumzeilen, malerischen Dörfern, prächtigen Vierkantbauernhöfen, imposanten Stiften und zahlreichen Genuss-Stationen.

    Anzeige

    1. Wo der Birnen-Dessertwein Mostello erfunden wurde

    Destellerieinhaber, Doris und Josef Farthofer, Mostviertel
    Foto: Philip Platzer
    Doris und Josef Farthofer überprüfen die Qualität ihrer Produkte
    Servus Mondpost

    Doris Farthofer, ihres Zeichens Mostsommelière, führt gern in die Geheimnisse der Mostverkostung ein. In der Mostelleria, einem historischen Kellerhaus in Oed-Öhling, offeriert sie gemeinsam mit ihrem Mann Josef – Mostbaron und Erfinder des Birnen-Dessertweins Mostello – mehr als 30 verschiedene Sorten an biologischen Schnäpsen und Likören sowie andere Mostviertler Spezialitäten. Farthofers Wodka wurde übrigens bei der International Wine & Spirit Competition zum besten Wodka der Welt gekürt.

    Mostelleria
    Öhling 35
    3362 Öhling

    Tel.: +43/7475/536 74
    www.mostelleria.at

    2. Der Mann, der dem Mostviertel einen Whiskey entlockte

    Distiller Georg Hiebl, Edelbrand, Mostviertel, Ausflug
    Foto: Philip Platzer
    Produktverkostung der Edelbrände von Georg Hiebl

    Mehr als 100 verschiedene Edelbrände und Liköre hat Georg Hiebl aus der Stadt Haag im Sortiment. Immer wieder überrascht er mit Ausgefallenem wie Bränden aus Südfrüchten, Paradeisern, roten Rüben oder mit Neuigkeiten wie dem Steinpilzgeist, dem Schoko-Chili-Likör und dem Kokos-Ananas-Likör. Aus seiner Brennerei stammen außerdem der erste Mostviertler Whiskey, Rum und Wodka.

    Destillerie Georg Hiebl
    Reichhub 44
    3350 Haag

    Tel.: +43/7434/421 14
    www.die-schnapsidee.at

    3. Mostviertler Köstlichkeiten genießen

    Familienheuriger Reikersdorfe, Mostviertel
    Foto: Philip Platzer
    Leopold Reikersdorfer im Verkaufsladen des Familienbetriebes

    Die Familie Reikersdorfer betreibt nicht nur einen wunderschön gelegenen Mostheurigen, Hausherr Leopold hat sich auch auf die Veredelung von Birnen, Äpfeln und Zwetschken spezialisiert. So findet man im Hofladen ein großes Sortiment an Mostviertler Köstlichkeiten: von Dörrobst über Essig und Brände bis hin zu Birnenriegeln mit Schokolade.

    Reikersdorfer
    Greinöd 1
    3364 Neuhofen an der Ybbs

    Tel.: +43/7475/564 81
    www.mosti.at

    4. Pfeifen aus Birnenholz

    Pfeifenmacher Christoph Stiegler beim Anfertigen einer Pfeiffe
    Foto: Philip Platzer
    Der letzte Pfeifenmacher Christoph Stiegler bei der Arbeit

    Christoph Stiegler fertigt Pfeifen im Einklang mit der Natur und macht sie unter anderem aus Mostviertler Birnenholz, das dem Tabak eine süßlich-mostige Note verleiht. Passionierte Pfeifenraucher können bei ihm auch in ein- oder zweitägigen Kursen ihr eigenes Modell herstellen.

    Werkstatt Christoph Stiegler
    Graben 29
    3362 Öhling

    Tel.: +43/664/307 33 60
    www.c-stiegler.at

    5. Besuch im Mostviertler Bauernmuseum

    Genussbauernhof im Mostviertel
    Foto: Philip Platzer
    Originalgetreuer Einkaufsladen von damals

    Toni Distelberger senior hat im Laufe seines Lebens 18.000 Exponate rund um die Mostviertler Kultur-, Arbeits- und Wohnwelt gesammelt. So ist die größte volkskundliche Privatsammlung Österreichs entstanden. Gleich nebenan kann man im Mostheurigen von Distelberger junior einkehren.

    Genussbauernhof
    Mostviertler Bauernmuseum
    Gigerreith 39
    3300 Amstetten

    Tel.: +43/7479/73 34-1
    www.distelberger.at

    6. Übernachten im jahrhundertealten Troadkasten

    Auf einer Wiese, zwischen Nussbäumen und Blütensträuchern, steht am Nussbaumerhof von Familie Streißlberger ein im Jahre 1746 erbauter Troadkasten. Einige Jahrhunderte hindurch diente er zur Lagerung des hofeigenen Getreides. Seit 2010 lädt er zum Übernachten ein.

    Nussbaumerhof
    St. Michael – Urltal 67
    3352 St. Peter/Au

    Tel.: +43/676/575 36-01
    www.nussbaumerhof.net

    7. Ein Geschenk als erstes Zeugnis Österreichs

    Das Mostviertel gilt als die Wiege des heutigen Österreich. Im Jahr 996 schenkte Kaiser Otto III. dem Bischof von Freising 30 Königshufen (etwa 1.000 Hektar Land) in der Gegend von Neuhofen an der Ybbs. In der Schenkungsurkunde scheint erstmals der Name „Ostarrichi“ für diesen Landstrich auf. Ein Faksimile der Geburtsurkunde Österreichs ist im Ostarrichi-Kulturhof in Neuhofen zu sehen.

    Ostarrichi Kulturhof
    Millenniumsplatz 1
    3364 Neuhofen an der Ybbs

    Tel.: +43/7475/527 00-40
    www.ostarrichi-kulturhof.at

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Anzeige