Blick auf den Sonnenaufgang am Mittagkopf im Paznaun, Wanderer, Gipfelkreuz
Foto: Servus

Eine perfekte Woche in der Region Paznaun-Ischgl

Sie sind auf der Suche nach dem idealen Ort für eine Sommerfrische? Wir legen Ihnen die Region Paznaun-Ischgl ans Herz. Radfahren, Wandern, Klettern, Genießen – in und rund um Galtür, Ischgl, Kappl und See gibt es vieles zu erleben, das glücklich macht.

Wem der Sinn nach erlebnisreichen Tagen inmitten imposanter Bergkulissen steht, dem sei ein Sommerurlaub in der Region Paznaun–Ischgl empfohlen. Die vier charmanten Orte Galtür, Ischgl, Kappl und See laden ein zu genussvollen Entdeckungsreisen – sei es bei einer Radtour entlang rauschender Gebirgsbäche, beim Wandern über blühende Hochalmen oder bei einer Einkehr in eine der zahlreichen Hütten, wo regionale Spezialitäten und echte Tiroler Gastfreundschaft aufeinander treffen.

Tag 1: Radausflug zum Zeinisjoch

Wir starten in die Woche mit einer geführten E-Biketour mit der Bikeschule Galtür. Nach einer Einschulung für die Räder durch Bikeguide Christian Zangerle geht es auch schon los. Auf gut angelegten Radwegen geht es von Galtür aus vorbei an saftigen Blumenwiesen und dem gelb blühenden, einzigartigen Enzianfeld bis nach Ischgl. Der ortskundige Christian erzählt unterwegs Wissenswertes über Land und Leute. Was hat es mit den vielen Steinmauern in der Stadt auf sich? Warum mäht man bei Galtür die Blumenwiesen zu einem besonders späten Zeitpunkt? Und weshalb fasziniert der Jamtalferner-Gletscher Forscher aus aller Welt?

Der Radausflug startet mit einer gemütlichen Fahrt von Ischgl nach Galtür. Rechts im Bild: der Sonnenkogel.

Danach geht es von Galtür aus mit der Alpkogelbahn hinauf in den Silvapark, wo direkt an der Ausstiegsstelle ein detailreich gestalteter Spielplatz auf kleine Abenteurer wartet. Von dort aus radeln wir weiter in Richtung Kops-Stausee. Dank der E-Bikes sind auch die steileren Passagen gut zu bewältigen. Der auf 1.800 Metern Höhe gelegene See beeindruckt mit seinem türkisblauen Wasser.

Nach einem kurzen Zwischenstopp am nahegelegenen kristallklaren Zeinissee empfehlen wir einen abschließenden Einkehrschwung im Alpengasthaus Zeinisjoch, wo man Tiroler Schmankerl wie Schlutzkrapfen, Kasnocken, Tiroler Knödel und Kaiserschmarren genießen kann. Gut gestärkt geht es wieder abwärts zurück Richtung Galtür, zunächst durch die wunderschöne Berglandschaft, später auf einem romantischen Waldweg entlang der Trisanna, dessen Anblick einem das Herz aufgehen lässt.

Der Blick über den Kops-Stausee ist einfach unvergesslich! Danach kehren wir im Alpengasthaus Zeinisjoch ein und genießen Tiroler Hausmannskost.

Tag 2: Kneippen und Seife gestalten

Eine Sommerfrische im besten Sinne lässt sich bei der Bergstation der Medrigjochbahn See erleben. Schlendern Sie eigenständig und in Ruhe durch den liebevoll angelegten „Gesundheits- & Wellnesspark“ – und das am besten barfuß! Zunächst gilt es, die Unterarme in ein eisiges Kneipp-Becken zu tauchen, was alsbald munter macht. Danach geht es weiter zu einem Rundgang durch ein Kneipp-Tretbecken, idealerweise stolziert man hier wie ein Storch im Kreis.

Und wer seinen Füßen noch mehr Gutes tun möchte, genießt die sanfte Massage des Barfußweges. In den Boden eingelassene Erhebungen stimulieren auf wunderbare Weise die Fußsohlen. Ein Holzsteg führt anschließend weiter in den Wald hinein, zur Lichttherapie und zu einer Sonnenuhr wie anno dazumal.

Bei der Bergstation der Medrigjochbahn See kann man im „Gesundheits- & Wellnesspark“ und am Spielplatz viel erleben oder die Seele baumeln lassen.

Gut erfrischt geht es dann zum Seifenworkshop mit Kräuterfrau Ingrid Ladner, einer wahren Frohnatur. Zunächst werden gemeinsam frische Blüten gepflückt und Wissenswertes über unsere wertvollen Pflanzen am Wegesrand gelernt. Wofür sind Frauenmantel und Spitzwegerich gut? Hier erfahren Sie es! Anschließend hat man die Möglichkeit, mit den gesammelten Schätzen, getrockneten Blüten und duftenden Ölen Seifenrohlinge individuell zu gestalten. Das Ergebnis darf natürlich mit nach Hause genommen werden.

Ingrid Ladner führt bei der Bergstation der Medrigjochbahn See mit viel Humor durch den Seifenworkshop.

Tag 3: Sonnenaufgangswanderung auf der Visnitz Alpe

Dieses Erlebnis ist so eindrucksvoll, dass sich selbst Einheimische regelmäßig den Wecker dafür auf 3 oder 4 Uhr früh stellen! Die geführte Sonnenaufgangswanderung mit Bergfrühstück auf der Visnitz Alpe findet jeden Mittwoch statt, Treffpunkt ist um 04:25 Uhr. Nach einer kurzen Taxifahrt geht es zu Fuß bergauf, über einen taunassen Waldweg in Richtung Gipfel. Im sanften Mondlicht weckt die frische Morgenluft alle Lebensgeister. Nach etwa 45 Minuten ist der Mittagkopf erreicht – und schon bald darauf erstrahlt der Horizont in den schönsten Gelb- und Orangetönen. Einfach unvergesslich! Danach stärkt man sich auf der Visnitz Alpe mit einem schmackhaften Frühstück, zusammengestellt aus regionalen Köstlichkeiten.

  • Gut zu wissen: Alternativ gibt es eine Sonnenaufgangswanderung zur Greitspitze. Der nächste Termin dafür ist am Dienstag, dem 22. Juli 2025, um 04:30 Uhr. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

Genau rechtzeitig erreichen wir mit Wanderführer Patrick Sohler den Mittagkopf auf 2.249 Metern. Der Anblick des Sonnenaufgangs ist einfach unvergesslich. Anschließend genießen wir es ein gutes Frühstück auf der Visnitz Alpe.

Tag 4: Enzian kennenlernen und verkosten

Schnapsbrenner Hermann Lorenz hat etwas schier Unmögliches geschafft: den Gelben Enzian zu kultivieren. Wer mehr darüber erfahren möchte, beginnt mit einem entspannten Spaziergang am Dorfplatz in Galtür. Der Weg führt auf einer idyllischen Wanderrunde bis zum gelb leuchtenden Enzianfeld vor Wirl. Nach der Rückkehr ins Dorf kann man der kleinen, aber feinen „Brennerei & G’schäft“ noch einen Besuch abstatten.

Hier stehen nicht nur drei ausgewählte Schnäpse zur Verkostung bereit – darunter Apfel-Enzian, Enzian Kramat und Zirbe –, sondern es gibt auch spannende Einblicke in die jahrhundertealte Tradition des Schnapsbrennens aus der Wurzel des Gelben Enzians. Doch nicht nur die Wurzel, auch die Blüten werden hier verarbeitet: zu wertvollen Cremes, Seifen und Lotionen. Ausprobieren lohnt sich!

Vom Enzianfeld bis zum fertigen Schnaps: Eine kulinarische Entdeckungsreise.

Tag 5: Ausflug auf die Faulbrunnalm

Es geht noch einmal hoch hinaus, dieses Mal auf die Faulbrunnalm. Oben angekommen können Sie köstliche Tiroler Hausmannskost genießen. Küchenchef ist Hermann Huber, der nicht nur Senner und Hotelier, sondern auch der Bürgermeister von Galtür ist. Möglich ist die Anreise über mehrere Wege:

1. Von Galtür aus zu Fuß

  • Startpunkt: Dorfplatz Galtür

  • Dauer: Etwa 1,5 bis 2 Stunden

  • Route: Vom Dorfplatz aus führt ein gut beschilderter Wanderweg zunächst durch das malerische Tal in Richtung Larein. Der Weg ist moderat ansteigend und bietet wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Tal. Nach etwa 1,5 Stunden erreicht man die Faulbrunnalm, die auf einer Höhe von etwa 1.967 Metern liegt.

2. Mit dem Mountainbike oder E-Bike

  • Startpunkt: Galtür oder Wirl

  • Route: Es gibt eine ausgewiesene Mountainbike-Strecke, die zur Faulbrunnalm führt. Der Weg ist teilweise anspruchsvoll, aber mit einem E-Bike gut machbar. Unterwegs gibt es mehrere Rastmöglichkeiten, um die Aussicht zu genießen.

3. Kombination aus Wandern und Bus

  • Option: Wer die Wanderung abkürzen möchte, kann mit dem Bus (z. B. Richtung Wirl oder Lareintal) bis zu einem höher gelegenen Ausgangspunkt fahren und von dort aus die Faulbrunnalm in etwa 30 bis 45 Minuten zu Fuß erreichen.

4. Geführte Wanderung

  • Viele Wanderführer in der Region bieten geführte Touren zur Faulbrunnalm an. Das ist eine gute Möglichkeit, mehr über die Natur und Geschichte der Gegend zu erfahren.

Ausflug auf die Faulbrunnalm und ein Blick in die Käserei von Hermann Huber.

Mehr über das Paznaun erfahren:

galtuer.com
ischgl.com
kappl.com
see.at

Die Servus Sommerfrische entsteht in Kooperation mit dem Tourismusverband Paznaun-Ischgl. Auf unserem  Facebook- und Instagram-Kanal können Sie alles darüber erfahren.