Waldbaden: Für mehr Achtsamkeit im Alltag
Von einem Termin zum nächsten Hüpfen, eine Aufgabe nach der anderen abhaken und alles für die nächste Abgabe vorbereiten: Der Alltag ist hektisch und lässt wenig Zeit für Entspannung. Um abzuschalten, lohnt sich ein Besuch in Leogang am Berg der Sinne.

Besonders im Arbeitsalltag ist es oft schwer, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Von früh bis spät ist man durchgetaktet und hüpft von einem Ort zum nächsten. Auch nach Feierabend warten oft Haushalt oder familiäre Verpflichtungen. Ein ordentliches Entspannungsprogramm kommt dabei oftmals zu kurz. Dabei sind Ruherituale essenziell, um die Batterien für einen hektischen Alltag erneut aufzuladen. In Saalfelden Leogang lädt das Waldbaden dazu ein, bewusst innezuhalten, Achtsamkeit zu praktizieren und nachhaltig zu entspannen.
Waldbaden: Eine Auszeit vom Alltag
Das Waldbaden, oder auch Shinrin Yoku genannt, stammt ursprünglich aus Japan. Diese Methode gibt es bereits seit den 1980er-Jahren und hat sich mittlerweile auch im europäischen Raum etabliert. Dabei geht es gezielt darum, dass man sich in und mit der Natur entspannt, entschleunigt und temporär vom Stress löst. Mithilfe von spezieller Übungen wird die Erholung gefördert und tief in die Waldatmosphäre eingetaucht. Mit voller Konzentration auf die Sinne, liegt der Fokus beim Waldbaden darauf, den Wald zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. Jeden Donnerstag im Juli, August und Oktober findet in Leogang die Wanderung „Waldbaden am Asitz“ statt. Geleitet werden die Teilnehmer hier von Maria Leutgeb, einer ausgebildeten Wanderführerin und Shirin Yoku Expertin. Treffpunkt ist bei um 10:00 Uhr der Talstation Steinbergbahn. Gestartet wird mit der Gondelfahrt nach oben und anschließend über 14 Stationen wieder bergab. Die Route widmet sich ganz dem Wohlsein und der Regeneration.

Die Stationen beim Waldbaden in Leogang im Überblick
Almen Platzl: Wie viele Grüntöne können entdeckt werden? Hier ist Zeit, um Flora und Fauna so richtig zu genießen.
Schärfe deine Sinne: Bei dieser Station sollte der Fokus vollkommen auf einen selbst gerichtet sein und bewusst die Umgebung wahrgenommen werden.
Für Mutter Natur: Hier wird ein Kunstwerk auf Naturmaterialien geschaffen – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Kraftplatz: Zu der eigenen Kraft wird hier etwas hinzugelegt, um diese noch einmal zu verstärken. Sei es ein Stein, Zapfen oder nur ein Gedanke.
Baumeinheit: Bei dieser Station können Teilnehmer einen schönen Baum aussuchen, an den sie sich anlehnen können. Dabei wird der Fokus daraufgelegt, beim Atmen mit dem Baum zu verschmelzen.
Mandala Platz: Um die eigene Dankbarkeit auszudrücken, sollte hier ein Mandala aus Naturmaterialien gelegt werden. Für jeden dankbaren Gedanken wird ein Gegenstand des Waldes platziert.
Yogaplatz: Entweder können hier Übungen nach Lust und Laune praktiziert werden oder die Teilnehmer lassen sich führen.
Sagen- & Geschichtenplatz: Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Station um einen Ort, an dem die Sagenvielfalt um Leogang präsentiert wird.
Waldschaukel: An diesem Platz kann man die Seele baumeln lassen und sich mit der Natur vereinen.
Platz der Spannung und des Beobachtens: Für diese Station ist eine aktive Pause vorgesehen, die zum Innehalten anregen soll. Was kann in der Natur währenddessen beobachtet werden?
Baumkronen- und Himmelbett: Auf dem Himmelbett macht man es sich hier bequem und schaut nach oben. Währenddessen versinkt man mit jedem Atemzug tiefer in der Natur.
Die Energie des Wassers spüren: Beim Wasserfall spürt man nicht nur ein angenehmes, frisches Klima, sondern kann auch Energie des fließenden Wassers tanken.
Baumbank: Hinsetzen und bewusst Atmen: Das steht bei dieser Station auf dem Plan.

Achtsam Wandern mit Shinrin Yoku Elementen
Bei diesem Programm steht die Auszeit am Berg der Sinne im Vordergrund. Maria Leutgeb entführt Teilnehmer aus dem Alltag in eine ganz spezielle Auszeit zum „shinrin yoku“ am Asitz. Bei der geführten Wanderung werden an traumhaft gelegenen Stationen Waldbaden-Übungen ausgeführt, die die innere Ruhe fördern. Hier sollte auf gutes Schuhwerk und an das Wetter angepasste Kleidung geachtet werden. Die geführte Wanderung ist für alle ab 12 Jahren geeignet.
Gehzeit gesamte Wanderweg: ca. 3,5 Stunden / 8,2 Kilometer / 1000 Höhenmeter bergab
Dauer: 10:00 bis ca. 15:00 Uhr. (Auf Wunsch kann die Wanderung bei der Mittelstation abgekürzt und mit der Steinbergbahn wieder ins Tal gefahren werden.)
Treffpunkt: Anmeldung bis jeweils Mittwoch im Infocenter der Bergbahnen unter +43 6583 8219.
Preis: 30 Euro pro Person mit der Saalfelden Leogang Card, Saison- und Jahreskarte (vor Ort erhältlich). Normalpreis: 49 Euro pro Person (online & vor Ort erhältlich). Alle Preisangaben inkl. Seilbahnticket.
Termine: Ab 03.07.2025 - jeden Donnerstag im Juli, August und Oktober
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).