Anzeige

Naturapotheke

Was bei einem Sonnenstich zu tun ist

Die klassischen Symptome und wie weiter vorzugehen ist – Apotheker Alexander Ehrmann weiß Rat.

Bild: Mauritius
Foto: Mauritius Images / Dirk v. Mallinckrodt / Alamy
Zu viel Sonne kann gefährlich werden.

Foto: Katharina Ralser

Der Wiener Apotheker Alexander Ehrmann teilt regelmäßig sein Naturheilwissen bei Servus.com.

Anzeige

Was ist ein Sonnenstich?

  • Ein Sonnenstich (Heliosis) ist eine Überhitzung des Gehirns, verursacht durch direkte und anhaltende Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nacken.

Welche Symptome hat man bei einem Sonnenstich?

  • Die klassischen Symptome eines Sonnenstiches sind die einer Überhitzung des Körpers. Man bekommt starkes Kopfweh, Nackenschmerzen oder leidet an Übelkeit.

  • Im schlimmsten Fall kann zu viel Sonne auch Bewusstseinsstörungen, Verwirrtheit oder sogar Bewusstlosigkeit verursachen.

Servus Küche auf WhatsApp

Was ist bei einem Sonnenstich zu tun?

Apotheker Alexander Ehrmann empfiehlt:

  1. Raus aus der Sonne
    Die betroffene Person muss so schnell wie möglich aus der Sonne an einen kühlen, schattigen Platz gebracht werden. Der Kopf und der Oberkörper sollten höher gelagert werden.

  2. Den Körper von innen und von außen kühlen
    In weiterer Folge helfen kühle Kompressen auf dem Kopf und im Nacken. Man sollte den Betroffenen nicht allein lassen und versuchen ihn zu beruhigen. Sollte es zum Erbrechen kommen, achten Sie auf die Gabe von viel Flüssigkeit.

  3. Rettung rufen
    Sollte sich der Zustand mit diesen Maßnahmen nicht rasch verbessern oder sollte der Betroffene sogar das Bewusstsein verlieren, bitte dringend die Rettung rufen.

Wie kann man einen Sonnenstich vermeiden?

  • Vermeiden Sie einen Sonnenstich, indem Sie Ihren Kopf bedecken, viel trinken und die direkte Sonneneinstrahlung zwischen 12 und 15 Uhr meiden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.

Anzeige