Anzeige

Ausflüge

7 herrlich kühle Klammen in Österreich

Tosende Wasserfälle, steile Felswände, abenteuerliche Stege und Treppen – diese österreichischen Klammen sind einen Besuch wert.

Klammen, Sommer, Abkühlung
Foto: Harald Eisenberger
Neben dem erfrischenden Nass lässt es sich im Sommer angenehm spazieren. Im Bild: Die Bärenschützklamm in der Steiermark.

Hat der Sommer mit flirrender Hitze zugeschlagen, ist ein Ausflug in eine Klamm eine gute Idee. In diesen sieben engen Schluchten hat die Sommerhitze keine Chance gegen den kühlenden Fels und das schäumende Wasser. Und dank der atemberaubenden Stege kommt das Abenteuer auch nicht zu kurz.

Anzeige

1. Seisenbergklamm (Salzburg)

Die Seisenbergklamm liegt im salzburgerischen Weißbach bei Lofer im Pinzgauer Saalachtal. Eindrucksvoll gräbt sich der Weißbach durch den Kalkfels. Ein gut ausgebauter Weg über Stege führt durch die 600 Meter lange Schlucht.

Servus Küche auf WhatsApp
Foto: Mauritius
Seisenbergklamm

2. Bärenschützklamm (Steiermark)

Die Bärenschützklamm liegt im steirischen Naturpark Almenland und ist eine der längsten Klammen Österreichs. Über 164 Holzbrücken mit über 2.500 Sprossen geht der Weg durch die enge Schlucht von Mixnitz.

Foto: Pixabay
Bärenschützklamm

3. Dr. Vogelsang-Klamm (Oberösterreich)

Diese Klamm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel ist die längste begehbare Klamm Oberösterreichs. Sie ist herrlich grün, da sich an den Felswänden Farne und Moose sehr wohlfühlen. Wer die 1,5 km hochwandern möchte, muss 500 Holz- und Steinstufen bezwingen.

  • TIPP: 17.000 geprüfte Touren und 1.600 Berghütten können Sie bei bergwelten.com entdecken.

Foto: Wiki
Dr. Vogelsang-Klamm

4. Steinwandklamm (Niederösterreich)

Zwar führt der Klammbach in der niederösterreichischen Steinwandklamm keine Wassermassen, aber trotzdem ist die Klamm abenteuerlich. Man kann hier neben den einfachen Treppen und Stegen auch die 15 Meter hohe Leiter des Rudolf Decker-Steigs erklimmen.

Steinwandklamm
Foto: mauritius images / Christian Handl / imageBROKER
Steinwandklamm

5. Tscheppaschlucht (Kärnten)

Tiefe Schluchten, zerklüftete Felsen und tosende Wasserfälle bietet die Tscheppaschlucht in Kärnten. Zwei Stunden wandert man durch das Tal. Die Höhepunkte sind der Tschauko-Wasserfall und das Felsentor.

Tscheppaschlucht
Foto: Mauritius Images / imageBROKER / Martin Siepmann
Tscheppaschlucht

6. Rosengartenschlucht (Tirol)

Die Schlucht im Tiroler Oberinntal führt über eine Länge von zwei Kilometern von Imst bis zur blauen Grotte in Hoch-Imst. Auf dem Wanderweg gilt es Stege, Steinstiegen und einen Felstunnel zu überwinden.

Foto: Tirolwerbung
Rosengartenschlucht

7. Breitachklamm (Vorarlberg/Bayern)

Die Breitach hat sich die letzten Jahrtausende ihren Weg durch den Stein geschaffen und ist die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen. Ein Weg mit Stegen und Brücken führt auf 2,5 Kilometern durch die eindrucksvolle Schlucht.

Foto: Hilarmont
Breitachklamm
Anzeige