Das Dampfl
Der Vorteig ist nötig, um die Triebfunktion optimal einzuleiten. Das Dampfl wird aus einem Drittel der lauwarmen Flüssigkeit für den Germteig, etwas Zucker, 1 EL Mehl und der Hefe gerührt, mit Mehl bestaubt und zugedeckt, um an einem warmen Ort aufzugehen. Hat das Dampfl sein doppeltes Volumen erreicht und wirft Blasen, ist es fertig.
Hat das Dampfl sein doppeltes Volumen erreicht und wirft Blasen, ist es fertig.
Der Teig
Je nachdem, ob der Teig für einen Flammkuchen oder einen Striezel bestimmt ist, kommen auch Eidotter in den Teig.
Ist das Dampfl aufgegangen, wird es mit den anderen Zutaten kräftig verknetet bzw. geschlagen – zwischen 5 und 10 Minuten lang. Das geht am besten mit der Hand, wenn man den Teig im Kreis immer wieder zusammenklappt und flach drückt.
Bei der richtigen Temperatur in einer abgedeckten Schüssel hat er nach etwa einer halben Stunde sein doppeltes Volumen erreicht, und die Oberfläche hat leichte Risse bekommen.