Benachrichtigungen

    Nachspeise

    Marzipan-Polsterzipfe mit Marillenragout

    Bei diesen Marzipan-Polsterzipfen schlagen alle Naschkatzenherzen höher – und für noch mehr Genuss gibt‘s noch ein Marillenragout dazu.

    Nachspeise, Marillenragout, Marillen, Polsterzipf, Servus Rezept
    Foto: Stephanie Golser
    Vor jedem Biss muss man die Marzipan-Polsterzipfe einfach in das Marillenragout tunken.  
    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen30 Minuten4 Stunden
    Anzeige
    Für die Polsterzipfe
    210 gglattes Mehl
    210 gButter
    125 mlRahm
    1Dotter
    80 gMarzipan
    2Dotter zum Bestreichen
    Für das Ragout
    500 gMarillen
    40 gButter
    50 gZucker
    1/4 BundMinze
    20 mlMarillenschnaps
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Für den Teig Mehl mit zimmerwarmer Butter, Rahm und 1 Eidotter in der Rührmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Eventuell mit der Hand und mit etwas Mehl nachkneten. In Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden rasten lassen.

    2. In der Zwischenzeit für das Ragout die Marillen kreuzweise einritzen. Kurz in kochendes Wasser tauchen, sofort eiskalt abschrecken und die Schale abziehen. Die Marillen halbieren und entkernen.

    3. In einem Topf Butter aufschäumen, Marillen mit Zucker darin anschwitzen. Die Hälfte der Minze zugeben. Kurz einköcheln lassen, zudecken und 15 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen. Dann den Schnaps zugeben.

    4. Für die Polsterzipfe den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und in 12 Quadrate (ca. 8 × 8 cm) schneiden. Marzipan in entsprechend große Stücke schneiden und jeweils in die Mitte der Teigquadrate platzieren. Die Ränder mit Dotter bestreichen, den Teig zu Dreiecken zusammenklappen und festdrücken. Die Ränder nochmals mit Dotter bestreichen.

    5. Die Polsterzipfe im Backrohr bei 190 °C Ober- und Unterhitze ca. 9 Minuten goldgelb backen.

    6. Aus dem Marillenragout die mitgekochte Minze entfernen und mit frischer Minze bestreuen. Separat zu den Polsterzipfen anrichten.