Zubereitung
- Das Schweinefleisch waschen.Werner Goach: „Man kann auch einen Teil der Stelze nehmen. Früher hat man nur Bauchfleisch genommen, heute mische ich es mit Schulter. Von meinen Schweinen wird gern der etwas fettere Bauch gegessen.“
- Wurzelwerk unter fließendem Wasser putzen und schälen. Werner Goach: „Die Abschnitte nicht wegwerfen, die gebe ich zum Fleisch, das sorgt für ein gutes Aroma.“
- Zwiebel schälen und vierteln. Das Fleisch mit den Wurzelwerkabschnitten, Zwiebel, Knoblauch und den Gewürzen in Salzwasser 1,5 bis 2 Stunden langsam kochen. Mit Essig abschmecken.Werner Goach: „Das Fleisch sollte immer bedeckt sein, evtl. Wasser nachgießen.“
- In der Zwischenzeit das Wurzelgemüse in feine Streifen schneiden.
- Die Erdäpfel schälen und in grobe Würfel schneiden. In Salz-Kümmel-Wasser weich kochen.
- Einen Teil vom Fleischsud abseihen und die Gemüsestreifen darin nicht zu weich kochen.
- Jeweils eine Scheibe Schulter und eine Scheibe Bauchfleisch auf den Kümmel-Erdäpfeln anrichten. Die Wurzelstreifen dicht darauf verteilen, einen kleinen Schöpfer vom Gemüse-Fleisch-Kochsud darüber geben.
- Den Kren schälen, über das Wurzelfleisch reiben und mit Schnittlauch oder Petersilie bestreuen.
Tipps von Wirt Werner Goach: „Sie können statt Schweinsschulter oder Schweinebauch auch einen Teil der Stelze verwenden. Das Fleisch sollte beim Kochen immer bedeckt sein – ansonsten einfach Wasser nachgießen. Wichtig außerdem: Den Kren unbedingt frisch schälen und reiben, er verliert leider schnell sein Aroma und seine Schärfe.“
Abo

Abo mit Servus-Kochbuch als Geschenk
12 x Servus in Stadt & Land
Servus Kochbuch Band 2 gratis dazu
nur € 49,90