Erdäpfel in der Schale weich kochen oder dämpfen. Anschließend heiß schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken. Mit Milch und Butter glatt verrühren und mit Salz und geriebener Muskatnuss abschmecken.
Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. In einer Schüssel mit Mehl gut vermischen. Mehl von den Zwiebeln schütteln und die Zwiebelringe in heißem Schmalz portionsweise knusprig backen. Auf einem Küchenpapier entfetten.
Fleischscheiben leicht klopfen, salzen und pfeffern und mit Senf dünn bestreichen.
Das Backrohr auf 100 °C vorheizen.
Rostbraten in Öl auf beiden Seiten je 2 bis 3 Minuten scharf anbraten und im Backrohr auf dem Gitter warm halten.
Butter im Bratensatz schmelzen und mit Mehl bestauben. Paradeismark einrühren und kurz anrösten. Mit Suppe ablöschen und zu einer leicht sämigen Soße verkochen.
Rostbraten mit Erdäpfelpüree anrichten, mit Bratensoße übergießen und mit viel Röstzwiebeln belegen.
Zwiebelrostbraten
Im Hause von Michael Hufnagl wurde oft diskutiert wie es ein Gericht richtig zuzubereiten gäbe. Doch hier sind sich alle sicher: Wenn die Oma einen Zwiebelrostbraten macht, ist es immer ein Festschmaus. Heute verrät er uns das Familienrezept.

Foto: Eisenhut & Mayer
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 15 Minuten | 1 Stunde |
Anzeige
Für das Erdäpfelpüree
800 g | mehlige Erdäpfel |
200 ml | heiße Milch |
50 g | Butter |
Salz, Muskat |
Für die Röstzwiebeln
2 | große Zwiebeln |
1-2 EL | griffiges Mehl |
Schweine- oder Butterschmalz |
Für den Rostbraten
4 | dicke Scheiben Rostbraten |
Salz, Pfeffer | |
4 TL | Senf |
1 EL | Bratöl |
1 EL | Butter |
Mehl zum Bestauben | |
1-2 TL | Paradeismark |
250 ml | klare Rindsuppe |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung