Speck und Zwiebel fein schneiden und in etwas Öl andünsten. Rostbraten dazugeben und auf beiden Seiten gut anbraten.
Erdäpfel schälen, in Scheiben schneiden und auf dem Boden des Schnellkochtopfs verteilen. Rostbraten salzen, pfeffern und auf die Erdäpfel legen.
Speck-Zwiebel-Mischung mit der Suppe aufgießen, gehackte Essiggurkerln, Petersiliengrün, Zitronenschale, Kapern und Rahm einrühren.
Sauce einmal aufkochen lassen und über den Rostbraten leeren. Mit dem Deckel verschließen und ca. 15 Minuten im Schnellkochtopf dünsten.
Alternativ kann man das Gericht auch in einer Pfanne mit gut schließendem Deckel zubereiten und im Rohr bei 200 °C etwa 30 Minuten weich dünsten. In Scheiben geschnitten servieren.
Alt-Wiener Maschinrostbraten
Das traditionelle Rezept setzt auf ein saftiges Stück Beiried, das in einer g'schmackigen Speck-Zwiebel-Esiggurkerl-Sauce serviert wird.

Foto: Eisenhut & Mayer
Servus-Wissen: Der Maschinrostbraten leitet seinen Namen vom einst verwendeten Kochgeschirr ab – einer tiefen Kasserolle, die auch „Maschin“ genannt wurde und ein besseres Reindl beschreibt.
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 1 Stunde | 15 Minuten |
Anzeige
Zutaten
1 | Rostbraten (Beiried) von 600–700 g |
100 g | Selchspeck |
1 | Zwiebel |
350 g | Erdäpfel |
Wasser oder Suppe zum Aufgießen | |
100 g | gehackte Essiggurkerln |
1 Bund | gehackte Petersilie |
abgeriebene Schale von 1 Zitrone | |
10 | Kapern |
3 EL | Sauerrahm |
Salz und Pfeffer |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung