Unser Rezept für das traditionelle Weihnachtsbrot, das vor allem in Niederösterreich und Oberösterreich am Thomastag gebacken wurde.
Servus-Wissen: D’Störi war das Weihnachtsbrot im westlichen Niederösterreich sowie in Oberösterreich zwischen Donau, Hausruck und Enns. Es wurde am Thomastag, dem 21. Dezember, gebacken. Danach – so besagte der Brauch – musste das Backrohr bis zum Dreikönigstag kalt bleiben.
5 abgläubische Mythen rund ums Störibrot
- Damit nicht genug. Bei der Zubereitung zeigte man sich durchaus abergläubisch. Knackten die Holzscheiter beim Backen zu laut, so verhieße das im nächsten Sommer starke Gewitter.
- Wurde der Laib zu dunkel, stand angeblich Hader ins Haus.
- Während der Herstellung durfte nicht einmal eine Maus gefangen werden, da sonst „die Seele der Bäuerin mit eingebacken wurde“.
- Angeschnitten wurde die Störi am Heiligen Abend. Sie wurde mit Butter bestrichen oder in dünnen Scheiben in Fett gebacken.
- Auf nüchternen Magen musste man sie dann noch am Weihnachtsmorgen, zum Neujahrs- und zum Lichtmesstag essen.
Die angeführten Zutaten reichen für einen Laib Brot mit etwa zwei Kilogramm
Hier finden Sie alles, was Sie zum Brotbacken brauchen – in echter Handwerksqualität von unserem Online-Shop Servus am Marktplatz.
Zutaten
- 700 g Weizenmehl
- 500 g helles Roggenmehl
- 1 Würfel Germ
- 400 ml lauwarme Milch
- 200 ml Wasser
- 120 g flüssige Butter
- 1 TL Salz
- 1 EL Feinkristallzucker
- 1 TL Anis (zerstoßen)
- 1 TL zerstoßener Kümmel
- 1 TL zerstoßener Koriander
- 2 TL Anis zum Bestreuen
Zubereitung
- Weizen- und Roggenmehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde formen.
- Germ in 125 Milliliter Milch auflösen, in die Mulde gießen, mit einer Gabel etwas Mehl einrühren.
- Mit feuchtem Tuch bedecken und das Dampfl ca. 15 Minuten gehen lassen.
- Die restlichen Zutaten zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig mit einem Tuch bedecken und eine Stunde gehen lassen.
- Danach zehn Minuten kräftig durchkneten und nochmals 30 Minuten rasten lassen.
- Teig erneut kurz durchkneten und zu einem Brotlaib formen. Auf ein mit Mehl bestreutes Backblech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backrohr auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Laib mit einem Messer dünn einschneiden und in den Ofen schieben. Einen Schuss Wasser auf den Boden des Backrohrs schütten und die Ofentür sofort schließen. Die Temperatur auf 180 °C senken und das Brot ca. 90 Minuten backen.