92 Ergebnisse für die Suche nach ostern
1-15 von 92 Ergebnissen

Selbermachen
Serviette zu Hasenohren falten
Bunte Ostereier dürfen am Ostertisch nicht fehlen. Besonders hübsch wird die Deko, wenn aus den Eiern süße Hasenköpfe mit langen Ohren werden. Im Video zeigen wir, wie Sie die Serviette falten.Beim Osterfrühstück braucht es nicht viel, um eine bunte Tischdekoration zu zaubern. Schließlich sind schon die gefärbten Eier ein farbenfroher Blickfang. Unser Vorschlag: Mit buntem Geschirr aufdecken – das lässt die Osterhasen-Servietten aus Naturleinen besonders gut zur Geltung kommen. So werden die Servietten gefaltet Die Servietten rautenförmig auflegen, dann die obere und die untere Spitze zur Mitte legen und von beiden Seiten zweimal umschlagen. In der Mitte zusammenfalten, die Serviette um das Ei legen und mit Naturbast zusammenbinden. Zuletzt die Ohren zurecht zupfen, Palmkatzerlzweige hineinstecken und auf den Tellern platzieren. Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Wohnen
Fröhliche Ideen für die Osterdekoration
In Vorfreude auf das Osterfest holen wir uns mit frischen Blumen und bunt bemalten Eiern den Frühling ins Haus.Nester mit gefärbten Eiern, Vasen mit blühenden Zweigen und Gestecke mit Frühlingsblühern bringen nach dem Winter wieder Farbe ins Haus. Das Schöne daran: Man kann beim Dekorieren der Kreativität freien Lauf lassen. Wir haben 15 Inspirationen zusammengetragen und wünschen viel Freude beim Frühlingsschmücken! Tipp: In unserem Online-Shop Servus am Marktplatz können Sie handbemalte Ostereier, hochwertige Osterkerzen und hübsche Tischwäsche für das Osterfest entdecken. Gleich stöbern! Der Frühling zieht ein: 15 Ideen Gut zu wissen: Die Bedeutung der Osterei-Farben In der christlichen Liturgie haben Farben seit jeher ihre spezielle Bedeutung, die sich auch beim traditionellen Eierfärben widerspiegelt. Rot etwa symbolisiert den Opfertod Christi. Gelb steht für den Wunsch nach Erleuchtung und Weisheit. Grün repräsentiert die Jugend. Orange ist das Zeichen für Kraft, Ausdauer und Ehrgeiz. Blau wiederum steht für die Jungfrau Maria als Mittlerin zwischen Himmel und Erde. Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Selbermachen
So bläst man Ostereier richtig aus
Sie möchten Eier ausblasen? Was Sie dazu brauchen ist eine große Nadel, eine Schüssel und eventuell eine saubere Einwegspritze.Bevor Ostereier bemalt und verziert werden können, müssen die Eier ausgeblasen werden. Dafür benötigt man eine große Nadel und eine Schüssel. Bevor Sie mit dem Eier Ausblasen beginnen, empfiehlt es sich, diese mit warmem Wasser und etwas Spülmittel zu waschen. Und so geht's: Stechen Sie mit der Nadel das Ei am oberen und unteren Ende an und vergrößern Sie es vorsichtig. Das Loch sollte ca. 0,5 cm Durchmesser haben. Danach fest von oben in das Ei blasen, bis unten das Eiweiß und der Dotter in die Schüssel fließen. Anschließend das Ei noch einmal gründlich mit warmem Wasser säubern und aufrecht in einem Eierbecher trocknen lassen. Tipp: Zum Ausblasen der Eier können Sie auch einen Strohhalm oder besser eine mit Luft gefüllte Einwegspritze verwenden. So muss man das Ei nicht mit dem Mund berühren und braucht auch etwas weniger fest hineinzublasen. Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Kuchen & Torten
Christina Bauers Osterlamm
Es ist ein alter Brauch zu Ostern, ein Osterlamm zu backen. Christina Bauer verrät im Video ihr liebstes Rezept für den süßen Kuchen in Lammform. Christinas Tipp: Als Augen kann man Pinienkerne verwenden. 🎬 Mehr Videos zu Basteln & Backen und zur Naturapotheke & Naturkosmetik finden Sie in unserem YouTube-Kanal . Das Osterlamm ist eines der bekanntesten Symbole zum Osterfest und hat eine lange Tradition im christlichen Glauben. Es steht für Unschuld und Jesus selbst, das im Neuen Testament als „Lamm Gottes“ bezeichnet wird. Dabei wird der Tod und die Auferstehung Jesu angesprochen, durch die er die Menschen erlöst hat. Genau diese Tat wird zu Ostern gefeiert und gewürdigt. Vielerorts entwickelte sich der Brauch zu Ostern, ein Brot in Form eines Lammes zu backen, das gerne zu älteren Menschen gebracht wird, die nicht mehr zur Kirche gehen können. Auch ist es üblich kleine Geschenke in Form des Osterlammes zu verschenken – wie etwa einen Kuchen, der in einer Lammform gebacken wird. Genießen Sie mit der März-Ausgabe von Servus in Stadt & Land die Osterzeit. Gleich hier versandkostenfrei bestellen. Kunstvoll bemalte Ostereier und bestickte Weihkorbdecken finden Sie in unseren Onlineshop Servus am Marktplatz.

Selbermachen
Osterdeko mit Wachteleiern
Ob für die Festtafel oder als Wohnungsaufputz: Wir zeigen, wie man mit Wachteleiern und etwas Fantasie zauberhafte Oster-Arrangements kreiert.Das Beste an Wachteleiern ist, dass sie von Haus aus schon so schön gemustert sind, dass sie gar nicht mehr gefärbt werden müssen, sondern gleich, mit ihrem natürlichen Aussehen als Osterdekoration zum Einsatz kommen. 1. Hübsche Tischdeko Man nehme Wachteleier, Kirschblüten, etwas Moos und kleine, kompostierbare Aussaat-Töpfe – fertig ist die Osterdeko, die besonders gut zu Geschirr in zarten Pastelltönen passt. 2. Eier im Glas Für diese Dekoidee benötigen Sie nur eine Glasglocke und ausgeblasene Wachteleier . Um die zerbrechlichen Eier nicht zu beschädigen, drehen Sie die Glocke mit der Öffnung nach oben, legen Sie die Wachteleier behutsam hinein, setzen Sie erst dann den Untersetzer auf und drehen Sie anschließend um. Dieses Arrangement sieht besonders gut auf naturbelassenen Leinen-Tischdecken aus. 3. Bunte Wachteleier auf Moos Wie ein wertvoller Schatz präsentieren sich die Wachteleier in diesem Arrangement: Dafür wird eine Holzschatulle großzügig mit Moos ausgelegt. Dekorieren Sie das Ganze anschließend mit Nüssen, Schneckenhäusern, Kirschzweigen, kleinen Frühlingsblumen und den Wachteleiern. Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Wohnen
Wie man aus Eierschalen kleine Vasen bastelt
So verwandeln Sie die Schalen von Gänse- und Hühnereiern in kleine Blumentöpfe für die Osterdeko.1. Tischdeko mit Sukkulenten Entweder pflanzt man die Sukkulenten in halbierte Eierschalen hinein. Oder besser noch: Die Schalen der Eier an der Längsseite mit einem Loch (etwa 3 cm Durchmesser) versehen und mit Erde und immergrüne Pflanzen füllen. So lassen sich die kleinen Vasen besser auf dem Tisch oder in Dekoschalen platzieren. 2. Oster-Kästchen In dem alten Blechkasten wurden früher frische Eier gelagert. Wir haben für Ostern mit Moos und Blumen gefüllte Eierschalen hineingesetzt. 3. Hängende Vasen Für diese hängende Deko werden die geköpften Eier am Bruchrand vorsichtig an zwei gegenüberliegenden Stellen durchgebohrt. Danach bindet man mit einem Stück Spagat einen Henkel und füllt die Minivasen mit Blumen. 4. Blumen und Kerzen Hier kommen die Eierschalen als kleine Tulpenvasen und als österliche Windlichter zum Einsatz. Die leeren Vertiefungen des Eierkartons werden einfach mit Moos befüllt. Servus-Tipp: Als Alternative zu frischen Blumen können Sie auch Wachs- oder Seidenblumen verwenden. So haben Sie länger Freunde an der Eierschalen-Deko. Das könnte Sie auch interessieren: 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei Schöne Tischdeko für Ostern – aus der Heimat des Handwerks

Vorspeise
Rote-Rüben-Suppe mit Krennnockerln
In der Zeit von Aschermittwoch bis Ostern wurden und werden zahlreiche Fastensuppen aufgetragen: Letztes Obst und Wintergemüse landen jetzt in der Küche – ob Rüben, Äpfel oder Wurzelwerk.

Kekse & Plätzchen
Osterkekse
Auch zu Ostern müssen wir nicht auf selbst gemachte Kekse verzichten und backen uns das süße Gebäck mit schönsten Ostermotiven. Tipp: Am schönsten werden die selbst gemachten Kekse mit den herzigen Ostermotiv-Ausstechern von servusmarktplatz.com. Die Keksausstecher eignen sich nach dem Backen auch als schöne Deko für den Ostertisch.

Hauptspeise
Schinken in Brotteig von Xandi Rieder
Dieses traditionelle Gericht aus Österreich wird gerne zu Ostern gegessen, aber schmeckt auch zu jedem anderen Anlass ganz hervorragend.Servus-Koch Xandi Rieder zeigt uns im Video Schritt für Schritt, wie man Geselchtes ordentlich in einen Brotteig wickelt und darauf achtet, dass er auf allen Seiten auch wirklich gut verschlossen ist. So bleibt das Fleisch schön saftig und das Brot knusprig.

Kuchen & Torten
Germteig-Osterhaserl
In alter Tradition kommen zu Ostern Pinzen und Striezel aus süßem Germteig auf den Tisch. Dieses Jahr backen wir daraus flaumige Häschen für Groß und Klein.Wer dem Teig die nötige Zeit zum Aufgehen lässt, kann sich über besonders flaumige Haserl freuen. Hier finden Sie unsere 10 goldene Regeln für guten Germteig.

Kinder
Das Osterhasen-ABC
Warum bringt nicht ein Huhn die Eier? Weshalb ist Ostern manchmal im März, manchmal im April? Und wieso sind die Ratschen gar so laut? Hier kommt der vielen Rätsel Lösung. A wie Aschermittwoch Am Tag nach dem Faschingsdienstag beginnt für viele Christen die 40-tägige Fastenzeit. Einige Gläubige lassen sich am Aschermittwoch vom Pfarrer ein Kreuz aus Asche auf die Stirn zeichnen. Asche ist in der Bibel ein Zeichen für Buße. B wie Beweglich Ostern ist ein bewegliches Fest: Es ist immer an dem Sonntag, der dem ersten Frühlings-Vollmond folgt. C wie Christus Zu Ostern wird gefeiert, dass Christus drei Tage nach seinem Tod auferstanden ist und lebt. Deshalb ist Ostern für Christen das wichtigste Fest des Jahres – sogar noch wichtiger als Weihnachten! D wie Ditschen Zack! Egal ob Pecken oder Ditschen, ist dein Ei kaputt, hast du verloren E wie Ei Dass sich zu Ostern alles um Eier dreht, hängt damit zusammen, dass das ei ein altes Fruchtbarkeitssymbol ist. Es steht für neues Leben und Wiedergeburt, denn aus einem scheinbar toten Gegenstand schlüpft ein quietschlebendiges Küken. F wie Feiertag In der Osterzeit gibt es in Österreich nur einen offiziellen Feiertag, den Ostermontag. Gut, dass du noch in der Schule bist, denn du hast schon ab dem Palmsamstag mindestens zehn Tage frei. G wie Gründonnerstag Wenn dir jedes Jahr am Gründonnerstag Spinat oder grüne Kräutersuppe vorgesetzt wird, auch wenn das nicht gerade dein Lieblingsgericht ist, dann halten sich deine Eltern an eine alte Gründonnerstagstradition. Es könnte aber sein, dass das „Grün“ im Wort Gründonnerstag gar nichts mit der Farbe zu tun hat, sondern vielleicht vom alten Wort „gronan“ (greinen = wehklagen) kommt – als Erinnerung an die Leiden Jesu. Fest steht nur, dass am Gründonnerstag dem letzten Abendmahl Jesu gedacht wird. H wie Hase Dass der Osterhase die Eier bringt, war nicht immer so. Denn früher haben das auch Storch, Hahn, Fuchs oder Kuckuck übernommen. Allerdings keine Hühner, denn die kannte jedes Kind so gut, dass es zu schwierig war, ihnen das Verstecken von bunten Eiern anzudichten. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts setzte sich der Hase als Haupt-Eierlieferant durch. Da Hasen im Frühjahr sehr viele Junge zur Welt bringen, sind auch sie ein Symbol für neues Leben und passen deswegen gut zum Fest der Auferstehung. Und weil sie so schnell und scheu sind, hat sie noch nie jemand beim Eier-Verstecken erwischt. I wie Insel Die Osterinsel im Südpazifik heißt so, weil sie an einem Ostersonntag entdeckt wurde, und zwar im Jahr 1722. J wie Juhu! Grund zum Jubeln gibt’s jetzt nicht nur für gläubige Christen. Schließlich ist Frühling, die Natur erwacht und es darf nach Herzenslust geschlemmt werden. So viel Schoko hast du wahrscheinlich seit Nikolo nicht gegessen ... K wie Küken Wo es viele Eier gibt, sind auch Küken nicht weit und sitzen oft knallgelb und süß in deinem Osternest. In der Natur sind allerdings nicht alle Küken gelb, denn die Farbe des Gefieders hängt von ihrer Rasse ab. Aus gelben Küken entstehen meist weiße oder braune Hühner. L wie Lämmchen Dieses Lämmchen ist wirklich viel zu süß, um gegessen zu werden! Ursprünglich entstammt das Osterlamm der jüdischen Tradition, zum Passahfest ein Lamm zu verspeisen. In der christlichen Kirche ist es symbolisch zum Lamm Gottes geworden. Heute wird es zu Ostern oft als Kuchen in Lammform verzehrt, der dick mit Staubzucker bestreut ist. M wie Malen Während heute kunstvoll bemalte oder leuchtend bunt gefärbte Eier nur der Dekoration dienen, hatte das Eierfärben früher einen Zweck: Weil in der Fastenzeit keine Eier gegessen werden durften, wurden diese hart gekocht, um sie lange haltbar zu machen. Indem die gekochten Eier mit Pflanzensäften gefärbt wurden, konnte man sie auf einen Blick von den ungekochten unterscheiden. N wie Nest Ein Osternest kannst du aus biegsamen Zweigen leicht selbst basteln. Statt mit Papier-Ostergras kannst du es mit Moos auspolstern. Dann sieht es wie ein echtes Vogelnest aus. Nur der Inhalt ist bestimmt um einiges bunter. O wie Ostern Dass Ostern so heißt, hängt wahrscheinlich mit dem altgermanischen Wort für Osten zusammen. Da die Sonne jeden Tag im Osten aufgeht, steht diese Himmelsrichtung für wiederkehrendes Licht und neues Leben. Zu Ostern wird die Auferstehung Jesu gefeiert. P wie Palmesel Der Palmesel erinnert zu Ostern daran, dass Jesus auf einem Esel reitend nach Jerusalem kam. Heute nennt man scherzhaft auch Langschläfer so: wer am Palmsonntag als Letzter aufsteht, darf Palmesel genannt werden. Q wie Quelle In einigen Gegenden Deutschlands gibt es sogenannte Osterquellen. Früher wanderten junge Mädchen am Ostersonntag noch vor Sonnenaufgang dorthin. Denn vom Wasser der Osterquelle erhofften sie sich Schönheit und Tugendhaftigkeit. S wie Schinken Der Osterschinken, der traditionell am Ostersonntag auf den Tisch kommt, wird am Ostersamstag in der Kirche geweiht und deswegen auch als „Weihfleisch“ bezeichnet. Dazu wird der Schinken meist mit anderen Lebensmitteln wie Brot, Butter, Eiern sowie süßem Gebäck (z. B. Osterpinze) und manchmal auch Wein in einen Korb gepackt und mit zur Messe in die Kirche genommen. Mit dem Essen des Osterschinkens wird nach der Ostermesse das Ende der Fastenzeit gefeiert. R wie Ratschen Weil das Läuten der Kirchenglocken zwischen dem Tod Jesu und seiner Auferstehung früher als viel zu festlich empfunden wurde, wird ihre Aufgabe auch heute noch vielerorts von laut knatternden hölzernen Ratschen übernommen. Man sagt dann auch, die Kirchenglocken seien nach Rom geflogen und können deswegen nicht läuten. T wie Tradition Ostern ist eine schöne Tradition. Damit das auch so bleibt, werden die Bräuche rund um dieses Fest jedes Jahr wiederholt und so an die nachfolgenden Generationen weiter gegeben. Und so wird der Osterhase auch deinen Kindern einmal etwas bringen ... U wie Urbi et Orbi Wörtlich aus dem lateinischen übersetzt bedeutet dieser Spruch „der Stadt und dem Erdkreis“. der Papst spendet diesen Segen zu besonders hohen kirchlichen Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten und auch bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als neu gewähltes Oberhaupt der katholischen Kirche. V wie Verstecken Schon erstaunlich, welche Plätze sich der Osterhase immer beim Eierverstecken aussucht. Wie hat er es nur in den Baum hinauf geschafft? Ob ihm da nicht jemand geholfen hat ... W wie Weide Die silbrigen Blütenknospen der Salweide fühlen sich wie zarter Pelz an, weswegen sie auch Palmkatzerl heißen. Mit solch hübschen Knospen besetzte Zweige dürfen in keinem Osterstrauch fehlen. Kleiner Tipp: Wenn du die Palmkatzerlzweige nicht ins Wasser stellst, halten sie länger, weil sie dann nicht zu blühen beginnen. X wie Xangsverein Wie zu allen Festen wird auch zu Ostern gern gesungen und musiziert. Früher zogen Burschen und Mädchen in der Osternacht mit ihren Gesangs- und Brauchtumsvereinen singend zu den Kirchen und Kapellen der Umgebung. Y wie Yo-Yo Vielleicht hast du Glück und findest am Ostersonntag in deinem Nest ein Yo-Yo. Jetzt hast du noch drei Ferientage Zeit, dein Können mit dem lustigen Geschicklichkeitsspiel zu perfektionieren. Wie herrlich ist es, draußen in der frühlingsfrischen Natur zu üben ... Z wie Zopf Ein süßes Hefegebäck gehört auf jeden Ostertisch – entweder als schön geflochtener, mit Hagelzucker bestreuter Zopf oder als Osterpinze. Anders als der zopfförmige Striezel wird die runde Pinze nur zur Osterzeit gebacken.

Gute Küche
5 Rezepte mit Ei
Ohne Eier wäre so manches Gericht nur halb so gut. Und bei diesen Rezepten spielen sie sogar die Hauptrolle.1. Cremespinat mit pochiertem Ei und geröstetem Brot (Bild oben) Zum feinen Spinat darf es auch mal etwas anderes sein als ein Spiegelei. Feiner sind pochierte Eier, die mit Übung und unserer Anleitung gut gelingen. Zum Rezept 2. Schnittlauch-Omelette mit Ziegenfrischkäse Ein Frühstück für die ganze Familie mit Ziegenfrischkäse, Kirschtomaten und würzigem Bauchspeck. Zum Rezept 3. Gebackene Wachteleier Dürfen wir vorstellen? Kleine, feine Wachteleier. Erst gekocht, dann paniert und gebacken und mit grünen Blattsalaten als Vorspeise genossen. Zum Rezept 4. Faschierter Braten mit Eiern Wer’s gerne deftig mag, wird diesen Braten mit Eiern, Bauchspeck, Kapern und Sardellen lieben. Zum Rezept 5. Süßer Eierflan Wir servieren diesen luftig-leichten Nachspeisentraum mit frischen Himbeeren und Orangen. Er schmeckt aber sicher auch solo gut. Zum Rezept Das könnte Sie auch interessieren: 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Selbermachen
Eierbecher aus Zirbenholz verzieren
Er ist aus Zirbenholz, hat lange Ohren und in seiner Mitte Platz für ein Osterei. Und damit der herzige Eierbecher von Servus am Marktplatz noch ein bisschen mehr Farbe in unser Osterfrühstück bringt, haben wir ihn mit fröhlichen Blumen verziert.Das braucht's Eierbecher Osterhase (erhältlich bei Servus am Marktplatz) wasserfeste Holzfarben dünner Pinsel 🎬 Mehr Videos zu Basteln & Backen und zur Naturapotheke & Naturkosmetik finden Sie in unserem YouTube-Kanal . So wird der Eierbecher verziert Mit den wasserfesten Farben malen wir kleine, bunte Blümchen auf dem Eierbecher. Am besten nehmen Sie dazu einen dünnen Pinsel. Wir haben uns für frische Frühlingsfarben entschieden. Wer möchte, kann die Muster mit Bleistift auch vorzeichnen. Wie genau Sie die Eierbecher gestalten möchten, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Eine weitere Idee: Sie können auch die Namen Ihrer Familie darauf schreiben, dann hat jeder seinen eigenen, persönlichen Eierbecher. Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern

Wohnen
Tischdeko für die Osterjause
Warum Eier nicht vollständig gefärbt werden müssen, um eine wunderschöne Osterdeko zu ergeben. Und wie man Servietten zu Osterhasen faltet.Ob ein ausgedehntes Frühstück mit den Liebsten, ein nachmittägliches Kaffeekränzchen oder eine zünftige Osterjause – mit diesen 3 Dekoideen ist der Ostertisch zu jeder Tageszeit passend gedeckt. 1. Osterfrühstück in der Bauernstube Für den traditionellen Osterbaum haben wir Forsythienzweige, Drachenweidenzweige und Palmkatzl in einen alten Emaillekrug gestellt und handbemalte Eier daraufgehängt. Als Tischtuch dient uns handgewebtes Bauernleinen aus Omas Wäscheschrank. Das traditionelle Geschirr von Gmundner Keramik passt ideal zum bäuerlichen Ambiente. 2. Kaffeekränzchen im Garten Die Stoffservietten und die Eier für diese Tischdekoration wurden selbst gefärbt. Für die unregelmäßige Optik der Eierschalen träufelt man lediglich etwas Farbe auf die Eier, anschließend folgen ein paar Tropfen Essigessenz, bis die Farbe kunstvoll verläuft. Die Servietten werden kurz in stark verdünnte Textilfarbe getaucht und anschließend ebenfalls mit Essigessenz beträufelt. Auf die Ostertischkarten haben wir Wasserfarben mit dicken Pinseln aufgetragen. Danach wurden das Papier gefaltet, vorsichtig in gleich große Stücke gerissen und mit den Namen der Gäste beschriftet. 3. Osterjause mit der Familie Für einen schön geschmückten Ostertisch müssen die Eier nicht immer gefärbt sein. Naturbelassene Eier (die man vorher ausgeblasen hat) harmonieren wunderbar mit Moos, Palmkätzchen, Zweigen und pastellfarbenem Geschirr. Übrigens: Hühnereier sind nicht nur weiß oder braun. Die Rasse des Federviehs bestimmt die Farbe der Schale. So legen Hühner der Gattung „Babette“ zum Beispiel auch lindgrüne und rostrote Eier. Eier vom Zwerghuhn sind klein und bräunlich, der „Araucaner“ legt Eier mit Schattierungen von hellrosa über beige-braun bis grünlich. Wir haben in unser Arrangement auch gesprenkelte Wachteleier geschmuggelt. Dekotipp: Serviette mit Hasenohren So einfach faltet man die Hasenohren: Das könnte Sie auch interessieren: Basteln für Ostern: Küken aus dem Ei 4 bunte Deko-Ideen für Ostern 5 dekorative Weihkorbdecken für Ostern Backen für Ostern: 7 traditionelle Rezepte

Handwerk
Ostergeschenke mit persönlicher Note
Diese Geschenke gibt es kein zweites Mal, denn sie werden von den Handwerkerinnen und Handwerkern persönlich gefertigt und individuell beschriftet.1. Geschenkkörbchen mit Stickerei In der Werkstatt von Claudia Euler-Rolle in Wien rattern besonders vor Ostern die Nähmaschinen auf Hochtouren. Denn was wäre Ostern ohne ein Körbchen für die Ostereisuche. Oder der Osterhase legt seine Geschenke gleich in das Körbchen, das vorher aber in der Werkstatt individuell mit Namen oder „Ostern“, „Für dich“ und und und bestickt wird. 2. Veilchen-Serviette mit persönlichem Monogramm Wenn man die kleinen violetten Tupfen der Veilchen in der Wiese entdeckt, dann ist er da, der Frühling! Die bestickten Servietten von Christine Dotzauer können mit ihrer Veilchenstickerei das ganze Jahr Frühling auf den Tisch bringen. Neben der Blume stickt Christine Dotzauer auch gerne individuelle Monogramme auf den Stoff. 3. Personalisierte Weihkorbdecke IHS Auf der Weihkorbdecke aus Leinen ist das traditionelle Motiv IHS in Rot aufgestickt. Doch zusätzlich personalisiert Christine Dotzauer das Tuch mit dem bestellten Monogramm. So kann der Osterkorb mit einer persönlichen Decke abgedeckt werden. 4. Personalisierbares Leder-Notizbuch Dieses Notizbuch mit weißen Seiten und Fadenbindung befindet sich in einem weichen Einband aus Leder. Der Buchbinder Dieter Stundner aus Salzburg hat für den Verschluss ein Lederband verwendet. Ein Bleistift ist im Einband integriert, wodurch er stets zur Hand ist. So können Gedanken, schöne Momente und Skizzen jederzeit festgehalten werden; die weißen Seiten bieten unbegrenzte Möglichkeiten. Mit goldenen Buchstaben kann das Buch personalisiert werden. 5. Eierbecher aus Zirbenholz mit Personalisierung Der Eierbecher aus Zirbenholz wird vom Steirer Peter Pöllabauer hergestellt und ist ein entzückendes Ostergeschenk. Mit eingebranntem Namen gibt es auch keine Verwechslungen. Besonders nett: den Eierbecher kann man auch als Serviettenring verwenden. Das könnte Sie auch interessieren: Keramik aus dem Burgenland: Über Ton mit Funktion Schöne Tischdeko für Ostern Ostergeschenke mit Herz