Oberstdorf im Allgäu: Ein Bergsommer wie im Bilderbuch
Sanft weckt einen das leise Läuten der Kuhglocken aus dem Schlaf. Ein kurzes Gähnen und der Blick fällt aus dem Fenster: Über den Wiesen rund um Oberstdorf steigt der Nebel auf. Es riecht nach feuchtem Gras, Tannen und Fichten. Frech lugt die schneebedeckte Spitze des Nebelhorns hinter den Wolken hervor. Im warmen Licht der Sonne beginnt sich der Dunst langsam aufzulösen und gibt den Blick frei auf die Bergwelt der Allgäuer Alpen. Ein perfekter Urlaubstag in Oberstdorf beginnt.
Tor zu den Allgäuer Hochalpen
Eingebettet zwischen den Hügeln des Oberallgäus und den schroffen Gipfeln der Allgäuer Hochalpen, liegt auf 815 Meter Seehöhe im breiten Talkessel der Iller die südlichste Gemeinde Deutschlands: Oberstdorf. Im Sommer sind die Berge und Täler rund um den heilklimatischen Kur- und Kneippkurort ein Paradies für Wanderer, Radfahrer und Familien. Im Winter tummeln sich in der verschneiten Landschaft Skifahrer, Langläufer und Winterwanderer. Mit der Nebelhornbahn gelangt man in wenigen Minuten auf den Hausberg – das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Mutige erklimmen rund um den zackigen Gipfelgrat den Hindelanger Klettersteig, Genießer freuen sich auf die Einkehr im altehrwürdigen Edmund-Probst-Haus. Besonders beachtlich: Gut 75 Prozent des Gemeindegebietes stehen unter Landschafts- oder Naturschutz. Bereits seit 1992 sind die Allgäuer Hochalpen als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Ankommen und durchatmen
Dank Anbindung an das Netz der Deutschen Bahn gestaltet sich die Anreise nach Oberstdorf einfach, bequemund umweltfreundlich. So liegen Lärm und Hektik schnell hinter einem und schon beim Aussteigen hilft die saubere Bergluft beim Durchatmen. Bereits seit 1937 ist die südlichste Gemeinde Deutschlands Heilklimatischer Kurort und wurde 2007 sogar mit dem Zusatz „Premium Class“ ausgezeichnet. Grund dafür ist die schadstoff-, pollen- und allergenarme Luft rund um Oberstdorf. Gemeinsam mit den höhenbedingten Temperaturreizen und der intensiven Sonneneinstrahlung bewirkt sie eine Vertiefung der Atmung und stärkt so Kreislauf und Immunsystem. Deswegen: Gleich raus in die Natur und frische Bergluft schnuppern



Drei Wanderwege ins Glück
Von gemütlich über moderat bis sportlich – die Wanderungen rund um Oberstdorf sind ebenso vielfältig wie die Landschaft der Allgäuer Hochalpen. Über 200 Wanderkilometer gibt es in dem Wegenetz zu entdecken. Diese drei Touren sind besonders lohnenswert:
1. Talfreuden: Auf den Spuren des Dorfbaches spazieren
Auf dem Spazierweg entlang des Dorfbaches im Ortskern von Oberstdorf gibt es zahlreiche holzgemachte Dorfbrunnen zu entdecken. Nur die wenigsten wissen, dass diese früher miteinander verbunden waren. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Verlauf des Dorfbaches zur Verbesserung der Wasserversorgung erneuert. So entstand ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem mit 15 Haupt- und 41 Nebenbrunnen, das die Bewohner der Stadt mit Frischwasser versorgte. Noch heute dienen die verbleibenden Brunnen als Viehtränke und können auf dem Spaziergang besichtigt werden.

2. Almgenuss: Zurück in die Zeiten der Bergbauern wandern
Über historische Pfade führt auch die Wanderung vom Trettachtal zum einstigen Bergbauerndorf Gerstruben, das heute unter Denkmalschutz steht. Goldbraun strahlen die Holzwände der 500 Jahre alten Bauernhäuser im warmen Licht der Sonne. Scharf hebt sich die Silhouette der historischen Marienkapelle von den bunten Blumenwiesen ab. Ein Abstecher ans Ende des Hochtales lohnt sich. Dort bietet die Dietersbachalpe neben einer gemütlichen Einkehr auch ein grandioses Bergpanorama. Der aussichtsreiche, aber anspruchsvolle Abstieg über das Hölltobel sorgt zum Ende der Tour für Abkühlung und beschert Tiefblicke in die Klamm.

3. Gipfelglück: Auf aussichtsreiche Grate steigen
Ein endloses Blütenmeer aus rosa Alpenrosen erwartet trittsichere Bergsteiger, die zwischen Juni und August den Fellhorngrat überschreiten. Nach einer Fahrt mit der Fellhornbahn, genießt man erst einmal das Gipfelglück: Der Blick reicht vom Stillachtal über das Kleinwalsertal bis hin zum Hohen Ifen. Bei Gastgebern, die das Angebot "Bergbahn Unlimited" anbieten, sind Bergbahnfahrten sogar kostenlos. Nach einer seilversicherten Passage lässt der weitere Gratverlauf das Herz jedes Blumenliebhabers höher schlagen: Alpenrosen, Mondrauten, Berg-Flockenblumen und Berg-Anemonen reihen sich hier oben dicht an dicht. Für alle, die mehr über die Blumen am Wegesrand erfahren wollen, gibt es an der Kasse der Bergbahn einen Blumenkalender.
Tipp: Ein praktisches Hilfsmittel ist der täglich aktualisierte Bergsportbericht, der alle wichtigen Informationen über die Verhältnisse auf den Wanderwegen rund um Oberstdorf bereithält.

Käse aus den Bergen
Auf Bergwiesen mit über siebzig verschiedenen Kräutern und Gräsern wird das robuste Allgäuer Braunvieh von Juni bis September gesömmert. Die dort gewonnene Milch wird dann direkt vor Ort verarbeitet. Auf den Sennalpen in den Oberstdorfer Bergen kann man sie dann in Form von Butter und würzigem Käse bei einer Brotzeit mit geräuchertem Schinken oder Kaminwurzen genießen. Auf der größten und höchstgelegenen Bergkäserei Deutschlands, der Alpe Schlappold am Fellhorn, kann man den Sennern sogar bei der Käseherstellung zuschauen und erfährt alles Wichtige über die Tradition. Am bequemsten ist die Alpe mit der Fellhornbahn zu erreichen. Von der Station Schlappoldsee führt ein rund 30-minütiger, auch kinderwagenfreundlicher Weg in ein kleines alpines Paradies.
Ein Blick hinter die Kulissen: Auf rund 1.730 Metern Höhe bietet die Alpe Schlappold am Fellhorn jeden Dienstag spannende Einblicke in die traditionelle Käseherstellung. Bei der geführten Tour können Besucher dem Senn bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und aus erster Hand erfahren, wie aus Milch feinster Käse entsteht. Nach der Führung lädt die Alpe zur Einkehr ein – ideal, um sich bei einer herzhaften Brotzeit zu stärken, bevor es zurück zur Fellhornbahn geht.
Rezepttipp: Wer sich ein Stück Allgäu nach Hause holen möchte, findet hier das passende Rezept für echte Kässpatzen wie aus der Berghütte – inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Feinwürziger Käse nach alter Tradition
Neben dem bekannten Allgäuer Bergkäse bietet die Region mit dem Sennalpkäse eine besonders ursprüngliche Spezialität. Der traditionsreiche Rohmilch-Hartkäse stammt von Sennalpen, die seit Jahrhunderten in Bayern betrieben werden. Hergestellt wird er ausschließlich aus naturbelassenen Zutaten – ganz ohne chemische Zusätze und Konservierungsmitteln – und ausschließlich aus der Milch von Allgäuer Braunvieh oder Braunviehkreuzungen, die den Sommer auf kräuterreichen Bergweiden über 800 Metern verbringen. Diese naturnahe Haltung und das vielfältige Futter verleihen dem Sennalpkäse seinen charakteristischen, intensiven-nussigen Geschmack, seinen aromatischen Duft sowie seine elfenbeinfarbene bis gelbliche Farbe. Ein echtes Stück Allgäuer Käsekunst mit Tradition.

Die Kraft der Kräuter
Geführte Kräuterwanderungen in Oberstdorf ermöglichen einen faszinierenden Einblick in die Welt der heimischen Heil- und Wildkräuter. Mehr als 50 verschiedene Heil- und Wildkräuter gedeihen in den Tälern und auf den Bergwiesen der Region. Teilnehmende erfahren, welche Kräuter essbar sind, wie sie duften und schmecken – und welche Kraft in ihnen steckt. Erfahrene Kräuterexperten vermitteln dabei nicht nur fundiertes Wissen, sondern geben auch praktische Tipps zur Bestimmung und Anwendung der Pflanzen im Alltag.
Veranstaltungstipp: Kräuterwanderung zur Katharinenruhe
Die geführte Wanderung zur Katharinenruhe verbindet Naturerlebnis mit praktischem Kräuterwissen. Auf dem Weg zum Aussichtspunkt oberhalb Oberstdorfs entdecken Teilnehmende vielseitig verwendbare Wildkräuter, die sowohl für Mensch als auch Tier eine besondere Rolle spielen. Zum Abschluss wartet eine kleine Überraschung.

Wohlfühlen und entspannen
Nach dem Wandern laden in Oberstdorf zahlreiche Kneippanlagen und Naturbäder zum Entspannen ein – darunter der Freibergsee, das Moorbad Oberstdorf und das Moorschwimmbad Reichenbach. Bereits seit 1964 ist die Gemeinde offizieller Kneippkurort und bietet heute über 115 Wasseranwendungen an: Von Waschungen über Güsse, Wickel und Kräuterbäder bis zum Blitzguss. Mit dem ganzheitlichen Ansatz nach Sebastian Kneipp schließt sich der Kreis von Achtsamkeit, Bewegung und Ernährung, der in Oberstdorf so einfach zu gehen ist.
Tipp: Gesundheitskurse, Meditationen und geführte Wanderungen – im Erlebnisshop finden sich viele Aktivitäten für jeden Geschmack. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die Teilnahme sogar kostenlos oder stark vergünstigt.

Acht einfache, aber kraftvolle Schritte bieten Inspiration für den nächsten Urlaub: bewusste Pausen, Zeit im Freien, regelmäßige Bewegung, echte Resonanz, genussvolle Momente, Naturheilkunde, das Mitanond und Achtsamkeit. Wer diesen Weg geht, entdeckt nicht nur das eigene innere Gleichgewicht – sondern spürt, besonders in der Bergwelt rund um Oberstdorf, wie Glück ganz natürlich wachsen kann. Neugierig geworden? Weitere spannende Informationen, interessante Ausflugsziele und kulturelle Höhepunkte gibt es hier zum Nachlesen.
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).