Benachrichtigungen
    Anzeige

    Handwerk

    Silvie Pasch und ihre Keramik aus dem Innviertel

    In der Werkstatt von Silvie Pasch in Mattighofen entsteht nach alten Techniken Keramik in höchster Vollendung.

    Töpfermeisterin, Silvie Pasch, Handwerk, Töpfern
    Foto: Thomas Gruber
    Eine kleine Auswahl von Silvie Paschs Prachtstücken.

    Altes bewahren und Neues daraus entwickeln – das ist das Credo von Silvie Pasch. „Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit“, sagte ihr Vater bereits. Und auch, dass es eine Kunst sei, einfache Dinge gut zu machen, egal ob Kerzenständer, Häferl oder Teekannen. Letztere sind besonders schwierig zu töpfern. Henkel, Ausgießer und Gefäß „sollen eine harmonische Einheit sein und nicht wie drauf gepickt ausschauen“, sagt sie. Außerdem müsse es sich gut ausschenken lassen.

    Anzeige

    Becher, Teller und Krüge mit Kupferglasur

    Töpfermeisterin Silvie Pasch, Töpfern, Töpferscheibe
    Foto: Thomas Gruber
    Silvie Pasch töpfert Becher, Teller und Krüge. Hier pinselt sie die kaum sichtbare Kupferglasur auf einen Krug (re.).

    Silvie Pasch sitzt in der alten Töpferei bei Mattighofen in Oberösterreich. Hier steht ihre Werkbank, die für sie die Welt bedeutet. Sie ist praktisch in der Werkstätte ihres Vaters Rudi Pasch, der die österreichische Keramikkunst revolutionierte, aufgewachsen. Sie greift nach einem Batzen Ton und knetet ihn kräftig durch, um ihn schön geschmeidig zu machen. Es ist die Schlichtheit in der Formgebung, die es der Keramikerin angetan hat.

    Servus Mondpost
    Töpfermeisterin Silvie Pasch, Handwerk, Töpfern
    Foto: Thomas Gruber
    Die Meisterin dreht an ihrer Töpferscheibe, dass einem schwindlig wird (li.). Von Kindheit an fühlte sie sich in der Werkstatt am wohlsten.

    Ihre Kupferkeramikstücke faszinieren durch Struktur und ein geheimnisvolles Schillern. Für Letzteres wird nach dem ersten Brennvorgang eine spezielle Kupferglasur aufgetragen, gemäß einer Rezeptur, die Silvie in mühevollen Versuchsreihen neu entwickelt hat. Für die Schattierungen mischt sie verschiedene Substanzen, etwa Kobaltoxid (blau) oder Kupferoxid (grün). Weil die Glasur aber fast unsichtbar ist, kommt es auf die Pinselstriche an, die großes Gespür erfordern.

    Kontakt

    Keramik-Manufaktur Silvie Pasch
    Wagenham 23
    A-5230 Mattighofen
    Tel.: +43/7742/25 33
    www.keramik-manufaktur.com

    Anzeige