NachspeiseBöhmische Liwanzen mit Powidl und SauerrahmSeit 1988 schupft Elfriede Schachinger ihr kleines Beisl und dazu herrliche Mohnnudeln. Kein Wunder, das Lokal trägt ja auch einen süßen Namen. Uns verrät sie ihr Rezept für Böhmische Liwanzen mit Powidl und Sauerrahm.
VorspeiseBrennnessel-Schaumsuppe mit WachteleiIn die Suppe kommen neben frischen Brennnesseln auch Brennnesselsamen. Vor dem Servieren wird sie mit einem gekochten Wachtelei garniert.
HauptspeiseHeumilchtopfen-Pflanzerl mit BergkäseIn Österreich heißt es Laberl, in Bayern Pflanzerl, oft und gern wird es mit Faschiertem zubereitet. Im Klosterbräustüberl am Kirchsee gibt es einen sommerlich leichten Ableger, der nicht nur Vegetariern schmeckt.
HauptspeiseGitschtaler Gams im SpeckmantelDie Gams gart im Speck butterweich und der Kürbis wird in Zucker und Zimt geschmort, dazu gibt es eine Sauerrahmschnitte. Ein Rezept von Hansi Steinwender vom Lerchenhof in Untermöschach.
HauptspeiseWeißer Gailtaler Landmais mit gebratenem GemüseWir kochen den Grieß mit einer Paprikacreme auf und servieren darauf Zwiebeln, Paprika und Weißkraut.
NachspeiseStanitzel mit GrantnschleckDieses raffinierte Rezept des Kärnter Dessertklassikers vom Metzgerwirt schmeckt unbestritten gut. Hinter dem Wort Grantnschleck verstecken sich eingelegte Grantn (Preiselbeeren) und Schlagobers – eine Kombination, die unsere Herzen höher schlagen lässt.
HauptspeiseWeißes Wildhasenragout mit PálffyknödelnHohe Kochkunst für zu Hause. Als Beilage zum Hasenragout zaubern wir Preiselbeer-Pálffyknödeln und Kohlsprossen. Ein Rezept von Martin Wresnig.
HauptspeiseGespicktes KalbsrahmherzWenn Jürgen Wolf sein gespicktes Rahmherz vom Kalb serviert, lockt er damit Jung und Alt in sein Wiener Gasthaus. Hier das Rezept dazu.
HauptspeiseWeinviertler ErdäpfelgulaschIn Riedenthal kocht Manfred Buchinger im Gasthaus Zur Alten Schule herzhaft-regionale Gerichte. Hier verrät er sein Geheimnis für ein köstliches Erdäpfelgulasch.
HauptspeiseHirschrücken mit Rotkraut und ServiettenknödelBei diesem Rezept marinieren wir das Rotkraut über Nacht, braten den Hirschrücken scharf an und lassen ihn im Rohr fertiggaren, bis er rosa ist.
HauptspeiseTafelspitz mit Schnittlauch-Sauce, Apfel-Kren und CremespinatIn „Pichlmaiers zum Herkner“ lässt man die traditionelle Wiener Siedefleischkultur hochleben. Hier finden Sie das Rezept des Hauses.
HauptspeiseHausruckviertler HascheeknödelKöstlicher Erdäpfelteig mit einer Fülle aus gekochtem Fleisch. Wirtin Hedi Klinger vom Gasthof Klinger im schönen Hausruckviertel weiß was gut schmeckt und hat uns dieses Rezept verraten.
HauptspeiseCordon Bleu vom KalbZum Füllen des zarten Stücks eignen sich hochwertiger und hauchzart geschnittener Beinschinken sowie ein milder Gouda am besten.
HauptspeiseSzegediner Gulasch vom WelsIm Looshaus am Kreuzberg in Niederösterreich haben die Geschwister Norbert Steiner und Hanna Sehn dieses köstliche Fischgericht mit Kraut kreiert.
HauptspeiseBIS aus Schlutzkrapfen und KäseknödelnSpinat, Mehl, ein bisschen Zwiebel, Petersilie, Salz und schon ist sie fertig, die Fülle für die Schlutzkrapfen. Gleich danach kommen die Käseknödel dran. So will es das Rezept von Köchin Elisabeth am hochgelegenen Fronthof.