Zucker und Weißwein in einem Topf erhitzen und so lange kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Mit Sekt aufgießen und auf ca. 40 °C abkühlen lassen.
Holunderblüten, die in Scheiben geschnittene Zitrone und Melisse in eine Keramikschüssel geben und mit dem Weinsud übergießen. Die Schüssel mit einem Küchentuch bedecken und für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Holundersuppe durch ein feines Sieb passieren.
5–6 EL Sud mit 1 TL Agar-Agar verrühren. Die restliche Holundersuppe in einem Topf einmal aufkochen, das Geliermittel mit einem Schneebesen einrühren, ein paar Sekunden kochen lassen und sofort vom Herd ziehen.
Den Sud in kleine Suppenteller verteilen und im Kühlschrank ca. 2 Stunden fest werden lassen.
Die Holunderblütensuppe mit Marillenspalten – oder anderem Obst der Saion –, Melisseblättchen und Holunderblüten garnieren und kalt servieren.
Gelierte Holunderblütensuppe mit Marillen
Erst kocht das süße Süppchen, dann stockt es – und gut gekühlt lassen wir uns die herrlich erfrischende Nachspeise dann schmecken.

Foto: Eisenhut & Mayer
Gut zu wissen: Die kalte Suppe muss vor dem Servieren für 24 Stunden in den Kühlschrank.
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 1 Stunde | 27:40 Stunden |
Anzeige
Zutaten
200 g | Zucker |
300 ml | trockener Weißwein |
300 ml | Sekt |
150 g | Holunderblütendolden |
1 | Biozitrone |
2 | Melisse |
1 TL | Agar-Agar |
4 | Marillen |
einige abgezupfte Holunderblüten und Melisseblättchen zum Garnieren |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung