Benachrichtigungen

    Jause

    Jiddische Hühnerleber

    Im Gasthaus „Zur Dankbarkeit” wird die pannonische Küche sehr hochgehalten – so auch die Jiddische Hühnerleber – sie wird in Einmachgläsern aufbewahrt und kann zu jedem Anlass einfach aus dem Regal genommen werden.

    Jiddische Hühnerleber, Huhn, Weintrauben, Leber, Apfel, Messer, Brot, Innereien, Jause, Beilage, Servus Rezept
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Ob als Aufstrich mit frischem Bauernbrot zur Jause oder zu den verschiedensten Gerichten, die Jiddische Hühnerleber passt einfach immer.  

    Heute spiegelt die Karte in dem Gasthaus „Zur Dankbarkeit“ die pannonische Küche in all ihren Facetten wider. „Die lebenslustigen Ungarn und Kroaten, die Eisenstädter und Mattersburger Juden, die Heanzen und die nahen Wiener – diese bunte, lebendige Mischung macht unsere Küche aus“, sagt Josef Lentsch.

    Servus-Tipp:

    • Mit Brioche und Trockenbeerenauslese servieren.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    5 Glas 120 ml20 Minuten1 Stunde
    Anzeige
    Zutaten
    1Zwiebel (ca. 150 g)
    100 gSchweine- oder Gänseschmalz (oder gemischt)
    250 ggeputzte Hühnerleber
    2gepresste Knoblauchzehen
    1 Prisegetrockneter Majoran
    Salz, Pfeffer
    Schmalz zum Bedecken
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Im Schmalz dünsten, ohne dass sie Farbe nimmt.

    2. Die geputzte Leber, Knoblauch und Majoran zugeben und bei kleiner Hitze schmoren, bis die Leber durch ist.

    3. Im Mixer fein pürieren. Salzen, pfeffern und nochmals kurz erhitzen.

    4. Die heiße Leber in Glas- oder Porzellanformen füllen und erkalten lassen.

    5. Zum Schluss die Leber mit flüssigem Schmalz ca. drei mm hoch bedecken und luftdicht verschließen.