Zubereitung
- Kloatzen, Dörrzwetschken, Marillen und Feigen in einem Topf mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen.
- Eingeweichte Kloatzen 10 Minuten aufkochen, im Sieb abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen. Die Früchte abkühlen lassen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden. Mit Sultaninen, Nüssen, Honig, Gewürzen und Birnenschnaps vermischen.
- Für den Teig Roggen- und Weizenmehl mit Sauerteig, Germ, Salz und ca. 300 ml Kloatzensaft zu einer geschmeidigen Konsistenz verkneten. In eine Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch bedecken und 1,5 Stunden gehen lassen.
- Die Früchte zugeben, nochmals verkneten und eine weitere Stunde gehen lassen.
- Aus dem Teig einen länglichen Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Backrohr auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Kloatzenbrot mit Mandeln verzieren, mit etwas Wasser bestreichen, ca. 80 Minuten backen.
- Das Kloatzenbrot eine Woche in einer Blechdose an einem kühlen, trockenen Ort reifen lassen.