Benachrichtigungen

    Hauptspeise

    Kärntner Ritschert

    Thomas Kropfitsch, der viele Jahre Hausherr des Wispelhof in Klagenfurt war, hat uns sein Rezept für das traditionelle Kärntner Ritschert verraten.

    Kärtner Ritschert
    Foto: Mirco Taliercio
    Der Klassiker vom Mittagstisch ist ein herrliches traditionelles Gericht und schmeckt fantastisch.  

    Das Ritschert ist ein Eintopf mit sehr langer Tradition und typisch kärntnerisch. Inzwischen findet man es leider nur noch selten auf den Speisekarten.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    6 Portionen30 Minuten16:30 Stunden
    Anzeige
    Zutaten
    250 gweiße Bohnen
    200 gRollgerste
    600 gSelchstelze und -bauch
    3 BlattLorbeer
    4Wacholderbeeren
    4 BlattLiebstöckl
    10Knoblauchzehen
    2kleine Zwiebel
    200 gWurzelgemüse (Karotte, Gelbe Rübe, Sellerie, Petersilwurzel)
    30 ggehackte Petersilie
    Majoran
    2 ELPflanzenöl
    etwas glattes Mehl
    Salz, Pfeffer
    Liebstöckl und Petersilie zum Garnieren
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Bohnen und Rollgerste getrennt über Nacht in kaltem Wasser einweichen.

    2. Fleisch in einem Topf mit Wasser bedecken und mit Lorbeer, Wacholder, Liebstöckl und 6 geschälten Knoblauchzehen ca. 1 Stunde weich kochen. Herausnehmen und den Fond beiseitestellen.

    3. In der Zwischenzeit Bohnen und Rollgerste abseihen. Die Rollgerste in ca. 30 Minuten, die Bohnen in ca. 1 Stunde weich kochen.

    4. Das ausgekühlte Fleisch ohne Schwarte in ca. 8 mm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Wurzelgemüse schälen und ebenfalls so klein würfeln.

    5. Zwiebeln, Gemüse, die restlichen 4 fein geschnittenen Knoblauchzehen, Petersilie und Majoran mit Pflanzenöl anschwitzen. Mit glattem Mehl stauben, Selchfleischwürfel, Rollgerste und Bohnen zugeben und mit Selchfleisch-Kochfond aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, beiseitestellen und 2 Stunden durchziehen lassen.

    6. Zum Servieren mit gehacktem Liebstöckl und Petersilie erwärmen. Als Beilage empfiehlt sich frisches Schwarzbrot.