Benachrichtigungen

    Vorspeise

    Lauwarmer Safranfenchel mit Flusskrebsen

    Durch den Safran bekommt der geschmorte Fenchel nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern auch ein betörendes Aroma. Die Flusskrebse tun ihr Übriges zum Wohlgeschmack.

    Safranfenchel (Bild: Eisenhut & Mayer)
    Foto: Eisenhut & Mayer
     

    Schon Hildegard von Bingen verehrte den Fenchel: „Wie auch immer er gegessen wird, macht er dem Menschen frohen Sinn, gibt ihm Wärme und angenehmen Geruch.“ Wir aromatisieren das anregende Gemüse mit Safran: Die wertvollen Blütennarben des Krokus enthalten neben dem gelben Farbstoff ein betörendes ätherisches Öl. Die duftende Droge war schon in der Antike beliebt, der Göttervater Zeus schlief auf einem Bett aus Safran, reiche Römer streuten Safranfäden auf ihr Hochzeitsbett, und viele Kulturen färbten Brautschleier mit Safran gelb.

    Anzeige
    MengeZubereitungszeitGesamtzeit
    4 Portionen20 Minuten30 Minuten
    Anzeige
    Zutaten
    4mittelgroße Fenchelknollen
    2 ELOlivenöl
    Saft von einer halben Biozitrone
    1 SchussAnisschnaps (z. B. Pernod)
    500 mlklare Hendlsuppe
    0.5 TLSafranfäden
    Salz
    Zutaten für die Flusskrebse
    35gekochte, ausgelöste Schwänze von Flusskrebsen
    Anzeige
    Anzeige
    Zubereitung
    1. Die Fenchelknollen längs halbieren und  in einer breiten Pfanne auf der Schnittseite in Olivenöl hellbraun anbraten. Mit Zitronensaft und Anisschnaps ablöschen und mit Suppe aufgießen. Safranfäden einstreuen und den Fenchel bei mittlerer Hitze weich garen. Bei Bedarf mit Salz nachwürzen.
    2. Die Fenchelknollen mit den Flusskrebsen in tiefen Tellern anrichten und mit Safransud übergießen.