Trinken

Melissengeist ohne Zucker

Da dieser Melissengeist ohne Zucker zubereitet wird, ist er besonders authentisch im Geschmack. Bereits im 19. Jahrhundert bediente man sich an der heilenden Wirkung der Zitronenmelisse und auch heute wird sie noch gerne eingesetzt.

Löffel, Melisse, Zitronenmelisse, Flasche, Korken
Foto: Eisenhut & Mayer
Besonders in Tee entfaltet dieser Melissengeist seine vielseitigen Aromen.  

Gut zu wissen:

  • Nach dem Ansetzen muss der Likör noch 14 Tage ziehen.

  • Die Zitronenmelisse wird auch Herztrost genannt. Sie wirkt beruhigend und ausgleichend. Frische gequetschte Blätter kühlen und können helfen, Schmerzen, etwa bei einem Bienen- oder Wespenstich, zu mildern. 

  • Melissenansatz ist ein sehr altes Hausmittel. Verwendet wird er zur Nervenberuhigung, vorbeugend in der Erkältungszeit oder auch gegen leichte Depressionen: Man nimmt einige Tropfen auf etwas Zucker oder ein Löfferl davon im Tee ein.

  • Die Klosterfrau, die mit dem berühmt gewordenen Melissengeist im 19. Jahrhundert den Grundstein zu einem bis heute sehr erfolgreichen Naturmedizin-Unternehmen legte, hieß übrigens Marie Clementine Martin. Sie gehörte dem Orden der Annunziatinnen an. Bereits als junges Mädchen erwarb sie sich durch ihren Einsatz in der Krankenpflege und Klosterapotheke ein umfangreiches Wissen über Kräuterauszüge und Naturheilmittel.

Anzeige
MengeZubereitungszeitGesamtzeit
2 Glas à 500 ml20 Minuten20 Minuten
Anzeige
Drucken
Zutaten
1 lWeingeist
20 gfrische Melissenblätter
etwas gemahlene Angelikawurzel
abgeriebene Schale von einer halben Zitrone
1 TLzerstoßene Koriandersamen
0,5 TLZimtpulver
1 MesserspitzeNelkenpulver
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Alle Zutaten mit dem Alkohol vermischen und in einem verschließbaren Glas ansetzen. 14 Tage ziehen lassen, Flüssigkeit täglich aufschütteln.

  2. Dann den Melissengeist durch einen Kaffeefilter abseihen und in Flaschen füllen.

Drucken